Sehschwäche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌʃvɛçə]

Silbentrennung

Sehschwäche (Mehrzahl:Sehschwächen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sehen und dem Substantiv Schwäche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sehschwächedie Sehschwächen
Genitivdie Sehschwächeder Sehschwächen
Dativder Sehschwächeden Sehschwächen
Akkusativdie Sehschwächedie Sehschwächen

Anderes Wort für Seh­schwä­che (Synonyme)

Asthenopie (fachspr.):
auftretende Missempfindungen und Unwohlsein im Zusammenhang mit einer Belastung der Augen
Fehlsichtigkeit:
Beeinträchtigung der Sehleistung
Sehfehler:
Beeinträchtigung der Sehleistung
Sehstörung:
Beeinträchtigung/Einschränkung des Sehvermögens

Beispielsätze

  • Hubble hatte eine Sehschwäche.

  • Taubheitsgefühle, Gang- und Gleichgewichtsstörungen oder Sehschwäche sind die Folgen.

  • Eher eine Sehschwäche, wenn es um importierten Antisemitismus geht?

  • Die Jobs gehen gezielt an hochgradig sehbehinderte Frauen wie Tanja Witt: „Mit meiner Sehschwäche hatte ich viele Probleme im Berufsleben.

  • Krankenkasse warnt zum Schulstart vor Sehschwäche bei Schulanfängern.

  • Jeweils ein Tropfen abends in beide Augen verlangsame die Sehschwäche.

  • Mehr als die Hälfte der Deutschen leidet unter einer Sehschwäche.

  • Badmeister Luder wurde wegen Sehschwäche ersetzt Bei uns im Badener Tabakhaus finden Sie alles rund ums Rauchvergnügen.

  • Später wurden seine Füße und Hände taub, er bekam Migräne, litt unter Sehschwäche, konnte sich nicht mehr bewegen.

  • Man muss schon eine grobe Sehschwäche haben, den bisherigen Spielen folgend, den Löwen eine Zukunft bescheinigen zu können.

  • Oft wissen Betroffene nichts von Ihrer Sehschwäche, weil diese im Alltag selten auffällt.

  • Übrigens können Sehschwächen Folgen nach sich ziehen, die zu weiteren körperlichen Beschwerden führen.

  • Die Sehschwäche ist Buttons Erfolgsgeheimnis, deswegen bremst er immer so spät.

  • Bleibt eine Sehschwäche unbemerkt, kann dies zu Kopf- und Augenschmerzen sowie Konzentrationsproblemen, Müdigkeit und Lustlosigkeit führen.

  • "Wenn die Hornhaut dick genug ist, kann man problemlos und erfolgreich bis zu einer Sehschwäche von 10 Dioptrin lasern", weiß Barsnick.

  • Kleinkindern mit Sehschwäche kann die Hornhaut-"Orthopädie" bei frühzeitigem Einsatz weitere Sehverschlechterung ersparen.

  • Da überfällt den Pubertisten ausgeprägte Schwerhörigkeit, große Sehschwäche und starke Vergesslichkeit.

  • Die erste Patientin der Kuh war eine alte Frau aus Phum Trapeang Chum, die an einer Sehschwäche litt.

  • Bei leichten Sehschwächen sollen Kosten für Brillen von der Krankenkasse nicht mehr übernommen werden.

  • Bei der geringsten Sehschwäche lassen wir uns eine Brille verordnen oder Kontaktlinsen anpassen.

  • Wegen einer Sehschwäche empfiehlt ihm sein Arzt eine Afrikareise.

  • Doch Fedor war überzeugt, die Sehschwäche habe Sportlehrer Michael Grünbaum bei der Notengebung nicht berücksichtigt.

  • Die Gläser sind dann individuell angepaßt an die Sehschwäche.

  • Das Wahlergebnis in Sachsen-Anhalt ist das Resultat tief verwurzelter Tabus und Sehschwächen der alten Bundesrepublik.

  • Festbeträge für die Gläser, je nach Bundesland und Sehschwäche 14 bis 170 Mark.

  • Einzige Spätfolge: eine kleine Sehschwäche, ein taubes Gefühl in einem Arm.

  • Sieben Prozent aller Verkehrsunfälle passieren durch eine Sehschwäche des Fahrers (ADAC).

  • Auf eine Sehschwäche führt er den schlimmsten Fehlgriff der Hinrunde aber nicht zurück: "Der Ball kam direkt aus der Sonne.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Seh­schwä­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × S, 1 × Ä & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und Ä mög­lich. Im Plu­ral Seh­schwä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Seh­schwä­che lautet: ÄCCEEHHHSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Seh­schwä­che (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Seh­schwä­chen (Plural).

Sehschwäche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seh­schwä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­b­ly­o­pie:
Medizin: Sehschwäche eines oder beider Augen, die aufgrund einer unzureichenden Entwicklung des Sehsystems in der frühen Kindheit entstanden ist
Blin­den­hund:
Hund mit einer Spezialausbildung, der Menschen mit einer starken Sehschwäche oder Blindheit im Alltagsleben unterstützen soll
Deu­ter­an­o­ma­lie:
Sehschwäche für grüne Farbtöne
Le­se­hil­fe:
optisches Gerät zum Ausgleich einer Sehschwäche beim Erkennen von Buchstaben
Prot­an­o­ma­lie:
Sehschwäche für rote Farbtöne
Trit­an­o­ma­lie:
Sehschwäche für blau-violette Farbtöne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehschwäche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sehschwäche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.07.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 24.09.2020
  5. shz.de, 08.08.2019
  6. feedsportal.com, 12.10.2015
  7. focus.de, 07.09.2015
  8. aargauerzeitung.ch, 06.11.2014
  9. kurier.at, 06.09.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 19.08.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 05.06.2013
  12. rss2.focus.de, 19.01.2011
  13. welt.de, 19.04.2010
  14. presseportal.de, 20.08.2009
  15. on-live.de, 25.11.2007
  16. welt.de, 15.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  18. welt.de, 09.07.2004
  19. heute.t-online.de, 12.04.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  21. Die Zeit (21/2000)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996