Sehschlitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌʃlɪt͡s]

Silbentrennung

Sehschlitz (Mehrzahl:Sehschlitze)

Definition bzw. Bedeutung

Schmale, längliche Öffnung, durch die man schauen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von sehen und dem Substantiv Schlitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sehschlitzdie Sehschlitze
Genitivdes Sehschlitzesder Sehschlitze
Dativdem Sehschlitz/​Sehschlitzeden Sehschlitzen
Akkusativden Sehschlitzdie Sehschlitze

Beispielsätze

  • Damit auch alles korrekt ablief, alles permanent durch einen Sehschlitz in der Tür beobachten.

  • Illi trug bei ihrem Auftritt einen Vollschleier, der ihren Körper bis auf einen schmalen Sehschlitz verhüllte (Nikab).

  • Stattdessen versucht man dem Kunden eigenartige Sehschlitze mit Formaten wie 21:9 o.ä. anzudrehen.

  • Schießscharten wie Sehschlitze in den Mauern machten es Angreifern nahezu unmöglich, für das Anwesen eine ernsthafte Gefahr darzustellen.

  • Der Nikab lässt nur einen schmalen Sehschlitz frei für den weiblichen Blick auf die Welt.

  • Der zweite Räuber soll ebenfalls mit einer Sturmhaube mit Sehschlitzen maskiert gewesen sein.

  • Er trug eine hellblaue Jeans, eine schwarze, halblange Jacke und eine Skimaske mit Sehschlitzen.

  • Als Maskierung nutzen die Männer Wollmasken mit Sehschlitzen und Mundöffnungen.

  • Der schlanke, etwa 175 cm große, männliche Täter trug helle Oberbekleidung und eine dunkle Stoffhaube mit Sehschlitzen.

  • dunkle Maske mit Sehschlitzen, dunkle Jacke, Jeanshose, helle/weiße Schuhe, schwarze Handschuhe.

  • Eine Mütze mit Sehschlitzen setzte der Täter auf dem Weg in das Lokal auf, als die Mitarbeiterin ihn längst erkannt hatte.

  • Dafür sind die seitlichen Fenster schon fast zu Sehschlitzen geschrumpft, so niedrig duckt sich der Dachbogen über dem Autokörper.

  • Alle Studentinnen waren bis auf Sehschlitze verschleiert.

  • Über ihre Gesichter haben sie schwarze Mützen mit winzigen Sehschlitzen gezogen.

  • In ihre Strickmützen waren Sehschlitze geschnitten.

  • In Schweden bemüht man sich um kluge Lösungen in individuellen Fällen - auch wenn es um Sackkleider mit Sehschlitzen geht.

  • Der zeigt das große Land durch den Sehschlitz in der Burka der Reisenden Nafa.

  • Manche hatten sich nur kleine Sehschlitze auf den Frontscheiben in den Schnee geritzt.

  • Bei der Festnahme Gurbas fanden die Fahnder eine scharfe, geladene Waffe, eine Wollmaske mit Sehschlitzen sowie Perücken und falsche Bärte.

  • Er trug eine beigefarbene Gesichtsmaske mit schmalen Sehschlitzen, die in so manchem Western-Saloon für Aufsehen gesorgt hätte.

  • Man kann zwar durch einen kleinen Sehschlitz ins Freie schauen, ist aber im Innenraum vor den Blicken der Außenwelt abgeschirmt.

  • Die eine - mit Sehschlitzen - trug er selbst, die andere (ohne Schlitze) stülpte er über den Kopf seiner Opfer.

  • Für Besucher ist nur ein kleiner Bereich zugänglich: Durch Sehschlitze in der Hinterlandmauer können sie auf den Todesstreifen blicken.

  • Er trug eine grüne Stoffmaske mit Sehschlitzen, eine Motorradjacke sowie blau-graue Jeans.

  • Beide Männer hatten Leinentaschen mit eingeschnittenen Sehschlitzen über den Kopf gezogen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Seh­schlitz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Seh­schlit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Seh­schlitz lautet: CEHHILSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Seh­schlitz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Seh­schlit­ze (Plural).

Sehschlitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seh­schlitz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sehschlitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.04.2018
  2. neuepresse.de, 08.11.2016
  3. blog.zeit.de, 03.12.2014
  4. n-land.de, 28.08.2013
  5. bernerzeitung.ch, 23.07.2012
  6. polizeipresse.de, 24.03.2011
  7. polizeipresse.de, 06.01.2010
  8. wedel-schulauer-tageblatt.de, 18.10.2009
  9. polizeipresse.de, 31.12.2008
  10. wlz-fz.de, 04.07.2008
  11. fuldaerzeitung.de, 25.04.2007
  12. spiegel.de, 15.08.2005
  13. abendblatt.de, 09.03.2005
  14. handelsblatt.com, 23.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  16. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  17. fr, 28.02.2002
  18. bz, 27.03.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1995