Interessenausgleich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntəˈʁɛsn̩ˌʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Interessenausgleich
Mehrzahl:Interessenausgleiche

Definition bzw. Bedeutung

Gleichgewichtige Berücksichtigung der Interessen der beteiligten Parteien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Interesse und Ausgleich sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Interessenausgleichdie Interessenausgleiche
Genitivdes Interessenausgleichs/​Interessenausgleichesder Interessenausgleiche
Dativdem Interessenausgleich/​Interessenausgleicheden Interessenausgleichen
Akkusativden Interessenausgleichdie Interessenausgleiche

Beispielsätze (Medien)

  • Das Gremium hätte rechtzeitig informiert werden müssen, damit ein Interessenausgleich geschlossen werden kann.

  • Die Verhandlungen zum Interessenausgleich hätten noch nicht begonnen.

  • Die 50+1-Regel stellt aus unserer Sicht einen ausgewogenen Interessenausgleich dar.

  • Er betont zwar, er wolle „kein Europa der Hegemonie, sondern des Rechts, der Integration und des friedlichen Interessenausgleichs“.

  • Alles andere als die angelaufenen Gespräche über einen Interessenausgleich wäre in hohem Maße unvernünftig.

  • Letzteres erfordere wegen Konfliktpotenzials einen permanenten Interessenausgleich.

  • Der Deutsche Beamtenbund (dbb) sprach von einem fairen Interessenausgleich.

  • Der Interessenausgleich gilt für die Zeit des Insolvenzverfahrens.

  • Der defizitäre Versandhändler Neckermann hat sich mit dem Betriebsrat auf einen ersten Interessenausgleich und Sozialplan geeinigt.

  • Staatliche Gesetzgebung muss um des Rechtsfriedens willen sich immer wieder mit einem Interessenausgleich begnügen.

  • Ein Fazit aus der Untersuchung: Ziel müsse ein behutsamer Interessenausgleich zwischen Handel, Kunden und Bewohnern sein.

  • Zum Interessenausgleich braucht man funktionierende gesellschaftliche Organisationen, die bei uns weithin fehlen.

  • Im Interessenausgleich wird geregelt, ob und wann es zu Umstrukturierungen kommt und wie diese umgesetzt werden.

  • "Ich glaube, die Regierung ist gut beraten, da noch einmal den Interessenausgleich zu suchen", forderte er.

  • Schon, um einen Interessenausgleich mit den Anwohnern des Königslachener Weges zu schaffen.

  • Er kann für ein gemeinsames Verständnis und Interessenausgleich sorgen.

  • Ansonsten liefen die Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan an.

  • Die Spielregeln für den Interessenausgleich haben sich über Jahrzehnte entwickelt.

  • "Von einem Interessenausgleich kann nicht die Rede sein", sagt Kai von Appen, Betriebsrat und dienstältester Redakteur der taz in Hamburg.

  • "Dann muss es einen Interessenausgleich für die NordLB geben", sagte Bodin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­te­r­es­sen­aus­gleich be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten S, zwei­ten N und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral In­te­r­es­sen­aus­glei­che zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von In­te­r­es­sen­aus­gleich lautet: ACEEEEGHIILNNRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Gos­lar
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Gus­tav
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Golf
  15. Lima
  16. Echo
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort In­te­r­es­sen­aus­gleich (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für In­te­r­es­sen­aus­glei­che (Plural).

Interessenausgleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­r­es­sen­aus­gleich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­gleich:
Feststellung eines Interessenausgleichs

Buchtitel

  • Interessenausgleich und Sozialplan Enrico Meier, Lars Weinbrenner | ISBN: 978-3-80066-658-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interessenausgleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 08.04.2021
  2. wiwo.de, 06.02.2020
  3. spiegel.de, 22.03.2018
  4. linkezeitung.de, 02.02.2017
  5. presseportal.de, 16.05.2015
  6. bazonline.ch, 14.06.2012
  7. manager-magazin.de, 01.03.2010
  8. szon.de, 23.07.2009
  9. abendblatt.de, 30.08.2008
  10. merkur.de, 19.07.2007
  11. waz.de, 03.10.2007
  12. welt.de, 06.04.2006
  13. welt.de, 25.11.2006
  14. spiegel.de, 22.11.2005
  15. donaukurier.de, 05.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  18. berlinonline.de, 16.12.2003
  19. f-r.de, 19.05.2003
  20. bz, 15.12.2001
  21. bz, 12.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995