Einzelinteresse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nt͡sl̩ʔɪntəˌʁɛsə]

Silbentrennung

Einzelinteresse (Mehrzahl:Einzelinteressen)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, was jemand oder eine abgeschottete Gruppe möchte, ohne die Interessen anderer einzubeziehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Interesse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einzelinteressedie Einzelinteressen
Genitivdes Einzelinteressesder Einzelinteressen
Dativdem Einzelinteresseden Einzelinteressen
Akkusativdas Einzelinteressedie Einzelinteressen

Anderes Wort für Ein­zel­in­te­r­es­se (Synonyme)

individueller Bedarf
Partikularinteresse(n) (geh., bildungssprachlich):
meist Plural: von Einzelnen/Wenigen vertretenes Interesse

Beispielsätze

  • Demnach begründet das Berliner Finanzamt die drohende Aberkennung damit, dass die Petitionsstarter Einzelinteressen verfolgten.

  • Gleichzeitig zerfällt die Gesellschaft mittlerweile in sehr viel mehr Einzelinteressen als noch vor einigen Jahrzehnten.

  • Die Bindung an den eigenen Staat und seine Grundwerte wird aus meiner Sicht von Einzelinteressen zunehmend verdrängt.

  • Es gibt aber mächtige Einzelinteressen, bis in die höchsten Regierungskreise, die offensichtlich noch nicht in Europa angekommen sind.

  • Das Allgemeininteresse und Gemeinwohl soll vor Einzelinteressen stehen.

  • Die Kölner Service Value GmbH finanziert die Studie selbst, was sie unabhängig von Verbänden und Einzelinteressen macht.

  • Wir müssen weg von den Einzelinteressen der Mitgliedsstaaten, sonst kommen wir zu keinen Ergebnissen.

  • Der SPD-Chef machte aber auch klar: «Die Summe der Einzelinteressen ist nicht das Gemeinwohl.»

  • Damit berührt er Einzelinteressen und die Reaktionen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen kann man bereits sehen.

  • Da weiß jeder Spieler, was ihn erwartet und dass keine Rücksicht auf Einzelinteressen genommen wird.

  • Die Einzelinteressen seien zu gross: «Dabei ist der Tourismus eine Querschnittsbranche.

  • Die Interessen der Gesamtbelegschaften dürfen nicht von Einzelinteressen verdrängt werden.

  • Letztlich müsse das Gemeinwohl vor dem Einzelinteresse in jedem Kopf verankert sein.

  • Bislang vertreten alle nur ihre Einzelinteressen.

  • Er warf der GDL vor, zu Lasten des Gemeinwohls ihre Einzelinteressen durchsetzen zu wollen.

  • Er sollte jetzt nicht den Fehler machen, zu viel Einzelinteressen integrieren zu wollen.

  • Einzelinteressen von Landesverbänden, Landesregierungen und kommunalen Spitzenverbänden würden Oberhand gewinnen.

  • Unter dem Deckmantel des Allgemeinwohls werden Einzelinteressen verteidigt, und die neue Regierung wird kritisiert.

  • Wir können doch die Entwicklung eines so elementaren industriellen Zweigs nicht von wenigen Einzelinteressen abhängig machen.

  • Unsere Profis müssen endlich ihre egoistischen Einzelinteressen zurückstellen.

  • "Die Grundlagen der Wasserversorgung beruhen nicht auf Kaufen und Verkaufen und auf der Verfolgung von Einzelinteressen", klagt er.

  • Wir haben gegen alle Widerstände, gegen Verbandsegoismen und Einzelinteressen Ernst gemacht mit der Haushaltskonsolidierung.

  • Die Politik muß sich aus der Blockade der Einzelinteressen und Wahlkampftaktiken befreien.

  • Für mich ist überraschend, wie die Vorteile dieses Vertrags von Einzelinteressen in den Hintergrund gedrängt werden.

  • Das gefährlichste ist die Verwässerung der Reformwerke aus falsch verstandenem Respekt vor bestimmten Einzelinteressen.

  • Inzwischen sind jedoch die nationalen Einzelinteressen bestimmend: Jedes Land kämpft für seine eigenen Ziele.

  • Selbst der ohnmächtigen UNO, die auch nur die Summe von Einzelinteressen ist.

  • Eigentlich funktionieren schon lange nur noch Eitelkeiten und Machtgenuß als Bindemittel der auseinanderstrebenden Einzelinteressen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • intérêt individuel (männlich)
    • intérêt personnel (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ein­zel­in­te­r­es­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L, zwei­ten N, drit­ten E, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ein­zel­in­te­r­es­sen nach dem ers­ten N, L, zwei­ten N, zwei­ten E, R und ers­ten S.

Das Alphagramm von Ein­zel­in­te­r­es­se lautet: EEEEEIILNNRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ein­zel­in­te­r­es­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ein­zel­in­te­r­es­sen (Plural).

Einzelinteresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­in­te­r­es­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelinteresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelinteresse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 13.12.2019
  2. spiegel.de, 08.09.2019
  3. landeszeitung.de, 06.08.2018
  4. tagesspiegel.de, 07.03.2018
  5. vol.at, 04.10.2017
  6. stern.de, 25.07.2015
  7. kurier.at, 30.05.2015
  8. lvz-online.de, 31.01.2014
  9. bazonline.ch, 02.09.2013
  10. fr-online.de, 20.08.2013
  11. blick.ch, 30.12.2012
  12. presseportal.de, 02.11.2010
  13. nzz.ch, 16.03.2010
  14. aerztezeitung.de, 16.04.2009
  15. spiegel.de, 21.12.2007
  16. szon.de, 21.09.2007
  17. welt.de, 29.09.2005
  18. welt.de, 16.11.2005
  19. abendblatt.de, 15.10.2004
  20. heute.t-online.de, 05.11.2002
  21. sz, 28.08.2001
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995