Lehrberuf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯bəˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehrberuf
Mehrzahl:Lehrberufe

Definition bzw. Bedeutung

  • Beruf eines Lehrenden

  • Beruf, der einer besonderen Ausbildung bedarf

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Lehre und dem Substantiv Beruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehrberufdie Lehrberufe
Genitivdes Lehrberufs/​Lehrberufesder Lehrberufe
Dativdem Lehrberuf/​Lehrberufeden Lehrberufen
Akkusativden Lehrberufdie Lehrberufe

Anderes Wort für Lehr­be­ruf (Synonyme)

Ausbildungsberuf

Beispielsätze

Tom gab seinen Lehrberuf auf, um ein Vollzeit-Studiomusiker zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Wiener Stadtwerke-Gruppe starten im Herbst 215 neue Lehrlinge, davon 115 in zehn verschiedenen Lehrberufen bei den Wiener Linien.

  • Durch gute Verbindungen zu Firmen und Ausbildungsbetrieben stehen hier die Chancen gut, anschließend im gewünschten Lehrberuf zu landen.

  • Derzeit absolvieren insgesamt 19 junge Menschen ihre Ausbildung in den Lehrberufen Restaurantfachkraft bzw. Koch in Groß Gerungs.

  • Denn beim Berufsfotografen handelt es sich um einen Lehrberuf.

  • Anders als bei ähnlichen Messen im Ländle stehen vor allem handwerkliche Lehrberufe im Mittelpunkt.

  • Den Lehrberuf Straßenerhaltungsfachmann/-frau gibt es seit dem Jahr 1999.

  • Laufer war ein Lehrberuf mit der Aufgabe, die Straßen vor der Kutsche des adeligen Dienstgebers freizumachen.

  • Hauptaugenmerk wurde dabei auf die gebotenen Lehrberufe der Bereiche Küche und Service gelegt.

  • Friseure und andere Lehrberufe stehen mit einem Stundenlohn unter 10€ da.

  • Gegen 90 Prozent von ihnen würden Interessenten raten, den Lehrberuf ebenfalls zu ergreifen.

  • Angesprochen wurde auch die Bedeutung des Lehrberufs.

  • So soll das Angebot von ganztägigen Bildungseinrichtungen massiv ausgebaut und der Lehrberuf aufgewertet werden.

  • Das Emder Werk informierte über Lehrberufe und Studium.

  • Sechs Monate lang schnuppert er in einer Jugendwerkstätte in diverse Lehrberufe hinein.

  • Befragt wurden bundesweit rund 4700 Auszubildende in den 25 häufigsten Lehrberufen.

  • Tom Cruise, jaa, das ist ein Lehrberuf.

  • Darunter so beliebte Lehrberufe wie Kraftfahrzeugmechatroniker oder Systemelektroniker.

  • Der Druck könne so groß sein, dass der Lehrberuf aufgegeben würde.

  • Wenzel darauf: "Es kann keine Lehrstellen geben, da Kindertageserzieherin kein Lehrberuf ist."

  • "Heute wie vor hundert Jahren", sagt Pohl und bekennt sich stolz zu ihrem ersten abgeschlossenen Lehrberuf: Schiffsmechanikerin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lehr­be­ruf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lehr­be­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lehr­be­ruf lautet: BEEFHLRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lehr­be­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lehr­be­ru­fe (Plural).

Lehrberuf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­be­ruf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­lernt:
eine abgeschlossene Ausbildung in einem bestimmten Beruf habend, eine Lehre / einen Lehrberuf absolviert habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrberuf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrberuf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1937033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 11.05.2023
  2. noen.at, 11.10.2022
  3. ots.at, 20.07.2021
  4. desired.de, 22.06.2020
  5. vol.at, 09.11.2018
  6. ots.at, 18.09.2017
  7. derstandard.at, 07.04.2016
  8. meinbezirk.at, 05.12.2014
  9. focus.de, 23.02.2013
  10. nzz.ch, 06.07.2012
  11. regionaut.meinbezirk.at, 06.04.2011
  12. tirol.orf.at, 08.11.2011
  13. oz-online.de, 28.09.2010
  14. kurier.at, 08.04.2010
  15. n-tv.de, 03.09.2008
  16. abendblatt.de, 07.01.2007
  17. welt.de, 23.12.2006
  18. an-online.de, 08.12.2005
  19. heute.t-online.de, 22.04.2004
  20. welt.de, 04.12.2004
  21. abendblatt.de, 17.12.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. bz, 26.05.2001
  24. sz, 16.11.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995