Berufsbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Berufsbild
Mehrzahl:Berufsbilder

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Merkmale und Tätigkeiten, die einen Beruf ausmachen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Bild sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Berufsbilddie Berufsbilder
Genitivdes Berufsbildesder Berufsbilder
Dativdem Berufsbildden Berufsbildern
Akkusativdas Berufsbilddie Berufsbilder

Anderes Wort für Be­rufs­bild (Synonyme)

Jobprofil

Beispielsätze (Medien)

  • Die Jungen erfahren Details über Berufsbilder aus dem Marketing, der Auftragsabwicklung, der Disposition und dem Personalbereich.

  • Das Berufsbild ist in letzter Zeit oft durch den Dreck gezogen worden.

  • Berufsbilder und Anforderungen an die Beschäftigten werden sich wandeln.

  • Um die neuen Technologien und Systeme optimal nutzen zu können, braucht es völlig neuartige Berufsbilder.

  • Auf Platz drei hält sich stabil das Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger (3 Prozent).

  • Der Mut, an Dinge heranzugehen, und die Zuversicht gegenüber dem eigenen Berufsbild sind dadurch merklich gesunken.

  • Auch an der FH St. Pölten soll im Herbst ein neuer Lehrgang zu einem bekannten Berufsbild mitdigitalen Inhalten erweitert angeboten werden.

  • Bestehende Berufsbilder würden sich ändern, neue Tätigkeitsprofile mit Qualifikationsanforderungen entstehen.

  • Das Berufsbild Männerbeauftragter ist noch unbekannt.

  • Als kontraproduktiv stellt sich in den Augen vieler Köche auch dar, dass das neue Berufsbild „TV-Koch“ die Event-Küche beflügelt.

  • Mit bestimmten Berufsbildern verbinden Frauen attraktive Männer.

  • Aktuelle Stellenangebote, Bewerbungstipps und neue Berufsbilder werden im Online-Special vorgestellt.

  • Zwanzig Berufsbilder in zwei Schulstunden vorzustellen, das ist der hohe Anspruch des Berufsparcours.

  • Das Berufsbild Märtyrer sieht anders aus.

  • Die Bank bildet insgesamt in einem Dutzend Berufsbildern aus.

  • Das Berufsbild des Hausmeisters eines Krankenhauses hat viele Facetten.

  • Dahinter verbergen sich drei Berufsbilder.

  • Das Berufsbild Gattin wird sich langfristig ändern.

  • Das Berufsbild des Zweiradmechanikers hat also Zukunft.

  • So will er rund die Hälfte aller Berufsbilder aus der Liste der Handwerksberufe, der so genannten Anlage A der Handwerksordnung, streichen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­rufs­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Be­rufs­bild lautet: BBDEFILRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­rufs­bild (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Be­rufs­bil­der (Plural).

Berufsbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­dio-De­sig­ner:
auf Gestaltung von Hörereignissen spezialisiertes Berufsbild in der Schnittmenge aus Tontechniker, Tonmeister, Toningenieur, Komponist, Geräuschemacher, Tonassistent, Musiker und Sprecher
Be­stat­ter:
Berufsbild, Unternehmer, der verstorbene Personen beisetzt
Be­stat­te­rin:
Berufsbild, Unternehmerin, die verstorbene Personen beisetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufsbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.04.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 22.03.2022
  3. merkur.de, 10.09.2021
  4. ots.at, 04.06.2020
  5. morgenpost.de, 03.07.2019
  6. freitag.de, 25.01.2018
  7. taz.de, 11.04.2017
  8. mainpost.de, 22.05.2016
  9. welt.de, 08.03.2015
  10. faz.net, 15.11.2013
  11. feeds.rp-online.de, 22.08.2012
  12. feedsportal.com, 20.09.2011
  13. wiesbadener-kurier.de, 25.09.2010
  14. feedsportal.com, 06.03.2009
  15. uni-protokolle.de, 31.07.2008
  16. ikz-online.de, 23.02.2007
  17. sueddeutsche.de, 29.11.2006
  18. sueddeutsche.de, 05.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  20. spiegel.de, 06.04.2003
  21. Die Zeit (48/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (39/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995