Lehrerberuf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːʁɐbəˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehrerberuf
Mehrzahl:Lehrerberufe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lehrer und Beruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehrerberufdie Lehrerberufe
Genitivdes Lehrerberufs/​Lehrerberufesder Lehrerberufe
Dativdem Lehrerberuf/​Lehrerberufeden Lehrerberufen
Akkusativden Lehrerberufdie Lehrerberufe

Beispielsätze

  • Tom ist nicht für den Lehrerberuf geeignet.

  • Der Lehrerberuf begann Tom zu langweilen, und er sah sich nach einer neuen Arbeit um.

  • Er ist nicht für den Lehrerberuf geeignet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lehrerberuf scheint für die junge Generation unattraktiv - mangelnde Flexibilität ist nur ein Grund.

  • Warum hast du dich für den Lehrerberuf entschieden?

  • Eine positive Imagekampagne für den Lehrerberuf, wie sie der Landeselternratsvorsitzende Mike Finke gefordert hatte, hält sie für verfehlt.

  • Berlin braucht dringend mehr junge Menschen wie Sistig, die sich für den Lehrerberuf beigeistern können.

  • Damit der Lehrerberuf nicht nur im Hörsaal, sondern auch im Klassenzimmer gelernt wird.

  • Heute ist der Lehrerberuf einer der häufigsten, der im Teilzeitpensum ausgeführt wird.

  • Doch im Gegensatz zu meinen Kommilitonen habe ich den Lehrerberuf eigentlich schon lange aufgegeben.

  • Beim Lehrerberuf kommen aber noch einige spezifische Faktoren dazu, welche die Belastung zusätzlich erhöhen.

  • In der Schweiz wurde der Lehrerberuf am häufigsten mit demjenigen des Sozialarbeiters verglichen.

  • Der Lehrerberuf scheint also gar nicht so langweilig zu sein, wie der ein oder andere denken mag!

  • Als dann in Schwäbisch Gmünd die Pädagogische Hochschule ihren Betrieb aufnahm, schwenkte er um und ließ sich für den Lehrerberuf ausbilden.

  • BERN - Die Kantone suchen nach Regeln, um Quereinsteigern den Wechsel in den Lehrerberuf zu erleichtern.

  • Nach der Mittelschule, einer Lehre als Starkstromelektriker und der Tätigkeit als Elektriker, entschied sich für den Lehrerberuf.

  • Für die Aufwertung des Lehrerberufes sollten sich nach Ansicht des sächsischen Kultusministers Bund und Länder gemeinsam einsetzen.

  • Aber das Schulamt unterstützt mich, betrachtet das Engagement auch als Werbung für den Lehrerberuf.

  • Allerdings sanken mit der Feminisierung des Lehrerberufs die Besoldung, das Ausbildungsniveau und die Weiterbildungsinvestitionen.

  • Das Land müsse den Lehrerberuf wieder attraktiver machen.

  • Letzteres hielt er für außerordentlich wichtig, denn gerade in der Grundschule sei "die Feminisierung des Lehrerberufs" besonders zu spüren.

  • Was früher als typische Managerkrankheit galt und später den Lehrerberuf in die Diskussion brachte, trifft heute zunehmend auch Pfarrer.

  • Vor allem junge Frauen drängt es in Schleswig- Holstein zunehmend in den Lehrerberuf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leh­rer­be­ruf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Leh­rer­be­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Leh­rer­be­ruf lautet: BEEEFHLRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Leh­rer­be­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Leh­rer­be­ru­fe (Plural).

Lehrerberuf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leh­rer­be­ruf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leh­rer­di­p­lom:
Urkunde, die zum Ausüben des Lehrerberufs befähigt

Buchtitel

  • Der Werdegang des Lehrerberufs Rocco Rossi | ISBN: 978-3-64053-180-6
  • Glück im Lehrerberuf Thönes Kathi V. | ISBN: 978-3-78152-639-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrerberuf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636437, 3207282 & 1401422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.01.2023
  2. basicthinking.de, 10.09.2020
  3. abendblatt.de, 12.08.2019
  4. neues-deutschland.de, 13.02.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 13.08.2017
  6. vol.at, 08.08.2016
  7. zeit.de, 08.09.2015
  8. nzz.ch, 27.10.2014
  9. news.ch, 03.10.2013
  10. openpr.de, 24.09.2012
  11. schwaebische.de, 15.12.2011
  12. feedsportal.com, 16.09.2011
  13. wochenblatt.net, 29.07.2010
  14. presseportal.de, 02.06.2010
  15. oberpfalznetz.de, 19.05.2009
  16. weltwoche.ch, 14.04.2009
  17. derwesten.de, 25.11.2008
  18. teckbote-online.de, 20.10.2007
  19. sueddeutsche.de, 19.03.2007
  20. kn-online.de, 03.08.2005
  21. welt.de, 03.02.2005
  22. welt.de, 15.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. FREITAG 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996