Triebfeder

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁiːpˌfeːdɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Triebfeder
Mehrzahl:Triebfedern

Definition bzw. Bedeutung

  • Feder, die den Antrieb von etwas auslöst

  • innerer Antrieb

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trieb und Feder.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Triebfederdie Triebfedern
Genitivdie Triebfederder Triebfedern
Dativder Triebfederden Triebfedern
Akkusativdie Triebfederdie Triebfedern

Anderes Wort für Trieb­fe­der (Synonyme)

Motor (fig.):
antreibende Maschine
etwas oder jemand, der etwas voranbringt; Antreiber, treibende Kraft
treibende Feder (selten)
treibende Kraft (auch figurativ)
Treibkraft
Triebkraft
Antriebsfeder
Motivation:
der Wille, ein Ziel zu erreichen
Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt

Beispielsätze

  • Die Gier ist eine starke Triebfeder des Menschen.

  • Denk daran, dass du so auch ein Teil eines kreativen Prozesses wirst, durch den du etwas erschaffst, das eine Triebfeder in der Dynamik der Welt ist.

  • Faulheit ist die Triebfeder des Fortschritts.

  • Überzeugung ist eine gute Triebfeder, aber ein schlechter Richter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aspekte wie Aufmerksamkeitsgenerierung wären daher eine relevante Triebfeder bei solchen Warnungen.

  • Die stärkste Triebfeder für einen steigenden Goldpreis sehen Fachleute bei der hohen Inflation.

  • Als Triebfeder der lange freundlicheren Marktentwicklung hatten Beobachter vor allem gute Einzelhandelsumsätze ausgemacht.

  • Teilweise haben sie sich selbst angemeldet, hier und da war auch die Mutter die Triebfeder.

  • Sexualität ist eine noch stärkere Triebfeder des Menschen als Spiritualität.

  • Aus Sicht der Commerzbank sind vor allem die enttäuschten Hoffnungen in den "Macher" Trump die Triebfeder für den Höhenflug.

  • Der frühere Manager von 1899 Hoffenheim sieht sich als „Impulsgeber, Triebfeder und Mentor meiner Mitarbeiter“.

  • Die Abwertung des Euro war in den vergangenen Monaten eine Triebfeder der europäischen Aktienrally.

  • Die Reibung, die dar­aus entsteht, ist auch die Triebfeder des Films.

  • Auch das Zukunftsinstitut im hessischen Kelkheim sieht das Internet als Triebfeder hinter der Entwicklung zum Selbermachen.

  • Drei Tschetschenen in Le Mans gefasst Analysen und Kommentare Russland-Deutschland: Triebfedern für Europas neue Sicherheit?

  • Bereits hier wurden die Daten aus China als wichtigste Triebfeder angeführt.

  • Das Ego ist einerseits die Triebfeder für Erfolg, andererseits aber auch der Grund für Versagen.

  • Meine Triebfeder zu schreiben ist vom Genre ganz unabhängig.

  • Das beneidete Glück stimuliert den eigenen Ehrgeiz - eine dynamische Triebfeder, die gesellschaftlichen Stillstand verhindert.

  • Ihre Triebfeder: Reiche Geldflüsse oder Sachleistungen, die zumeist über Amazon-Wunschlisten oder Paypal-Überweisungen laufen.

  • Doch, fragt sie, "taugt die Romantik als gesellschaftliche Triebfeder?

  • Der europäische Gedanke ist die Triebfeder des Zusammenwachens der Alten Welt.

  • Triebfeder für die Pläne der Ministerin aber ist weniger der Gedanke an Europa als an die Defizite der deutschen Kassen.

  • Eine der Triebfedern war einmal mehr das Neue-Markt-Gründungsunternehmen Mobilcom deren Aktie um 28,5 Prozent auf 3,83 Euro haussierte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trieb­fe­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Trieb­fe­dern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trieb­fe­der lautet: BDEEEFIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Berta
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Trieb­fe­der (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Trieb­fe­dern (Plural).

Triebfeder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trieb­fe­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­sporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Triebfeder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Triebfeder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6465079, 4774246 & 2427065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 06.07.2023
  2. cash.ch, 20.12.2021
  3. boerse-online.de, 16.10.2020
  4. bo.de, 01.09.2019
  5. queer.de, 12.03.2018
  6. n-tv.de, 09.09.2017
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 14.07.2016
  8. handelsblatt.com, 29.04.2015
  9. woz.ch, 11.04.2012
  10. haz.de, 24.08.2011
  11. feedsportal.com, 19.07.2010
  12. financial.de, 12.06.2009
  13. sueddeutsche.de, 10.05.2008
  14. blondmag.com, 06.08.2007
  15. merkur-online.de, 06.09.2006
  16. spiegel.de, 21.12.2005
  17. spiegel.de, 29.04.2004
  18. welt.de, 13.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  20. welt.de, 16.10.2002
  21. bz, 16.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995