Kriegsgrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsgrund
Mehrzahl:Kriegsgründe

Definition bzw. Bedeutung

Grund, einen Krieg zu beginnen/zu führen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Grund sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kriegsgrunddie Kriegsgründe
Genitivdes Kriegsgrunds/​Kriegsgrundesder Kriegsgründe
Dativdem Kriegsgrund/​Kriegsgrundeden Kriegsgründen
Akkusativden Kriegsgrunddie Kriegsgründe

Beispielsätze (Medien)

  • Konstruiertere und weiter hergeholte Kriegsgründe hat die Welt noch nicht gesehen.

  • Um jetzt einen Kriegsgrund zu finden, bedarf es einer simplen Lüge.

  • Wir erinnern uns an angebliche Geheimdienstinformationen, die als Kriegsgrund herhalten mussten – und sich später als Lüge entpuppt haben.

  • Am bedenklichsten ist die Tatsache, dass man offenbar die dreiseitige „Lügenbibel der Kriegsgründe“ zu nutzen scheint.

  • Der Hinweis auf frühere vorgetäuschte Kriegsgründe ist wichtig und sollte eigentlich alle zu großer Skepsis mahnen.

  • Jämmerlich, ja erbärmlich wie ÖR-Leute sich als Lügner missbrauchen lassen um Kriegsgründe vorzubereiten.

  • Provozieren, bis Putin die "rote Linie" überschreitet, dann haben sie den Kriegsgrund, den sich die Falken sehnlichst herbeiwünschen.

  • Die Kriegsgründe von US-Präsident George W. Bush waren herbeifantasiert.

  • Also wenn das kein Kriegsgrund ist, dann weiß ich aber auch nicht.

  • Da wurde schon immer gelogen, mit Wachstum, Kriegsgründen und bei den Freunden!

  • Nahm US-Präsident Roosevelt den Angriff auf Pearl Harbor in Kauf, um einen Kriegsgrund zu erhalten?

  • Weiterhin musste man Kriegsgründe erfinden und man war der Agressor.

  • Doppelte Standards, wonach Nadelstiche zulässig, aber Raketen auf Tel Aviv ein Kriegsgrund wären, kann Benjamin Netanjahu nicht zulassen.

  • Ein ausreichender Kriegsgrund sind sie nicht.

  • Bereits mit der Erfindung des Motors wurde es zum Treibstoff des Industriezeitalters - und zum Kriegsgrund.

  • Der berühmte Streit mit Joschka, ob die Beweise für die Massenvernichtungswaffen Iraks als Kriegsgrund ausreichten.

  • Trotzdem beharrt Präsident George W. Bush auf der Richtigkeit der Kriegsgründe.

  • Aber Blair bleibt bei seinem Kriegsgrund, dass die Welt ohne Saddam besser und sicherer geworden ist.

  • Sie würden in ihren Gremien über den Kriegsgrund debattieren, vielleicht so lange, bis die Gefahr vorbei ist.

  • Der amerikanische Kriegsgrund wird immer fragwürdiger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kriegs­grund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­grün­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Kriegs­grund lautet: DEGGIKNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kriegs­grund (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kriegs­grün­de (Plural).

Kriegsgrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­grund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsgrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 23.08.2019
  2. linkezeitung.de, 17.05.2019
  3. schieb.de, 13.06.2019
  4. iknews.de, 14.02.2018
  5. rationalgalerie.de, 11.04.2018
  6. propagandaschau.wordpress.com, 29.09.2017
  7. alles-schallundrauch.blogspot.de, 09.07.2017
  8. theeuropean.de, 10.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 21.08.2015
  10. focus.de, 15.10.2015
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.01.2013
  12. zeit.de, 03.05.2013
  13. presseportal.de, 22.11.2012
  14. bernerzeitung.ch, 05.10.2012
  15. handelsblatt.com, 22.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 09.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  19. spiegel.de, 25.03.2003
  20. spiegel.de, 04.10.2003
  21. Die Zeit (31/2003)
  22. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995