Verfechterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfɛçtəʁɪn]

Silbentrennung

Verfechterin (Mehrzahl:Verfechterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich für eine bestimmte Sache einsetzt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verfechter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfechterindie Verfechterinnen
Genitivdie Verfechterinder Verfechterinnen
Dativder Verfechterinden Verfechterinnen
Akkusativdie Verfechterindie Verfechterinnen

Sinnverwandte Wörter

Be­für­wor­te­rin:
weibliche Person, die etwas befürwortet; die sich für etwas einsetzt
Für­spre­che­rin:
schweizerisch: Rechtsanwältin
weibliche Person, die sich für jemanden ausspricht/einsetzt
Un­ter­stüt­ze­rin:
weibliche Person, die sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Ver­tre­te­rin:
weibliche Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
weibliche Person, die für andere in bestimmten Angelegenheiten an deren Stelle handelt

Gegenteil von Ver­fech­te­rin (Antonyme)

Geg­ne­rin:
weibliche Person, die gegenteilige Interessen verfolgt

Beispielsätze

  • "Ich bin eine große Verfechterin des Zwei-Säulen-Ansatzes", betonte sie.

  • In ihren Augen ist Suu Kyi weiterhin die Verfechterin der Demokratie gegenüber dem Militär.

  • Treue Sweet-Home-Blog-Leserinnen und -Leser wissen, dass ich eine starke Verfechterin von farbigen Wänden bin.

  • Der Verfechterin der Pluralität kreidete man die Unfähigkeit an, andere Perspektiven einzunehmen.

  • Fords Frau Clara fuhr einen Detroit Electric von 1914 mit 80 Meilen Reichweite und war eine frühe Verfechterin von Elektroautos.

  • Glühende Verfechterin ist AKK, die Auslandseinsätze in der ganzen Welt hätte.

  • Zudem sei sie in die TK „hineingeboren und Verfechterin der gesetzlichen Krankenversicherung als Solidarsystem“.

  • Ermordet wurde sie wohl wegen ihrer Überzeugungen: Die Frau galt als glühende Verfechterin für einen Verbleib ihres Heimatlandes in der EU.

  • Die Tante sei politisch aktiv und eine starke Verfechterin sozialer Gerechtigkeit.

  • Die Bundestagsabgeordnete Ute Koczy (Die Grünen) gilt als eine der energischsten Verfechterinnen des Yasuni-Projekts in Deutschland.

  • Als engagierte Verfechterin der Vollwertkost ist sie seit nunmehr 30 Jahren in Sachen Vollwerternährung unterwegs.

  • Qualität muss stimmen Sie sei immer Verfechterin eines flächendeckenden Netzes an Ganztagesbetreuung gewesen.

  • Die SPD - seit langem eine Verfechterin der Steuer - will jetzt den Druck erhöhen.

  • Wie relevant sind derartige Shows oder sehen Sie sich eher als eine Verfechterin von verschlüsselten musikalischen Botschaften?

  • Ich war jedoch immer schon eine Verfechterin von femininem Charme und habe nie versucht, Männermode für Frauen zu kopieren.

  • Zunächst einmal bin ich eine eifrige Verfechterin der Kulturhoheit der Länder.

  • Gudrun Blankenburg aber ist Urberlinerin und leidenschaftliche Verfechterin ihrer Stadt.

  • Der Grund: Die Statt-Partei ist eine glühende Verfechterin längerer Öffnungszeiten.

  • Sie ist eine engagierte Verfechterin der neuen Rechtschreibreform.

  • Anna Louisa Karsch zeigt sich dabei ganz als Verfechterin der "Sprache des Herzens", Apologetin der spontanen Intuition.

  • Nicht einmal die Frage, warum eine so innige Verfechterin des Familien- und Eheglücks zeitlebens ledig geblieben ist, ließ sich klären.

Was reimt sich auf Ver­fech­te­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­fech­te­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­fech­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­fech­te­rin lautet: CEEEFHINRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­fech­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­fech­te­rin­nen (Plural).

Verfechterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fech­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­nos­ti­ke­rin:
Verfechterin des Agnostizismus
An­wäl­tin:
Fürsprecherin, Verfechterin
He­do­nis­tin:
Philosophie: Verfechterin des Hedonismus
He­rol­din:
nachdrückliche Verfechterin einer Sache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfechterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 14.06.2021
  2. derstandard.at, 01.02.2021
  3. bernerzeitung.ch, 20.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 15.08.2019
  5. motorsport-total.com, 06.03.2019
  6. spiegel.de, 19.11.2019
  7. wz.de, 05.02.2018
  8. brf.be, 23.06.2016
  9. welt.de, 01.11.2013
  10. spiegel.de, 17.12.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 06.02.2011
  12. wien.orf.at, 02.02.2010
  13. boerse-online.de, 16.12.2010
  14. pressetext.de, 07.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  16. bz, 09.01.2002
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Welt 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995