Unterstützerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈʃtʏt͡səʁɪn]

Silbentrennung

Unterstützerin (Mehrzahl:Unterstützerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Unterstützer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterstützerindie Unterstützerinnen
Genitivdie Unterstützerinder Unterstützerinnen
Dativder Unterstützerinden Unterstützerinnen
Akkusativdie Unterstützerindie Unterstützerinnen

Sinnverwandte Wörter

Hel­fe­rin:
weibliche Person, die jemandem hilft oder ihn unterstützt

Beispielsätze

  • Die Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta als weitere Unterstützerin des Antrags sprach von einem "Mittelweg".

  • Die russische Opernsängerin Anna Netrebko galt als Unterstützerin des russischen Präsidenten.

  • Courtney Love gilt als Unterstützerin von Britney Spears.

  • Elizabeth Warren ist und war eine Clinton – Unterstützerin, schon allein das disqualifiziert sie.

  • Tlaib und Omar gelten als Unterstützerinnen der BDS-Bewegung.

  • Dessen wichtigste finanzielle Unterstützerin Rebekah Mercer kritisiert ihn nun öffentlich.

  • Eine Unterstützerin der Opposition steht bei einer Demonstration in Malé Polizisten gegenüber.

  • Damit fällt die 94-Jährige auch als verlässliche Unterstützerin der Republikaner aus.

  • Eine mutmassliche Unterstützerin baskischer Terroristen soll nach Spanien ausgeliefert werden.

  • Ein grosses Gemälde gelangte durch Hedwig Muschg, eine Freundin und Unterstützerin des Künstlers, in den dreissiger Jahren ans Kunstmuseum.

  • Er freut sich über jeden Helfer egal ob aus den Reihen der Türkischen Opposition oder seine starke Unterstützerin Merke.

  • Meine Unterstützerin, mein Fels in der Brandung, meine Verbündete, meine Liebe.

  • Bild vergrößernStudentin Chen Qiuyan (2. v. r.) mit Unterstützerinnen vor dem Gericht in Peking.

  • Zuletzt verlor er seine prominenteste Unterstützerin, die Schauspielerin Whoopi Goldberg.

  • Ihre Freundin, die als Unterstützerin mitgekommen ist, nickt.

  • Der viel diskutierte "Zusammenstoß" einer Unterstützerin und einem Polizisten stimmt nachdenklich.

  • Recktenwald formulierte es schärfer: Es sei schade, dass versucht werde, „durch Fehlinterpretationen einer Unterstützerin zu schaden“.

  • Daneben war Jonsdottir auch längere Zeit eine der prominentesten Unterstützerinnen des Whistleblowing-Projekts WikiLeaks.

  • Dass er möglicherweise dennoch seine Chance sucht, ist ehrenwert, mit Renate Künast hat er eine nicht unmaßgebliche Unterstützerin.

  • Bei ihren Auftritten verlas sie lächelnd einen Brief, den ihr eine Unterstützerin geschickt hatte.

  • Aufgrund der großen Nachfrage (und dank der Großzügigkeit einer Unterstützerin) konnte diese Kammer nun erweitert und ausgebaut werden.

  • Der Aufruf "Ein Tag für Leyla Zana" gewinnt immer mehr Unterstützerinnen.

Was reimt sich auf Un­ter­stüt­ze­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­stüt­ze­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, drit­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­stüt­ze­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­stüt­ze­rin lautet: EEINNRRSTTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Un­ter­stüt­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Un­ter­stüt­ze­rin­nen (Plural).

Unterstützerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­stüt­ze­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schirm­frau:
weibliche Person, die mit ihrem (bekannten) Namen als offizielle Unterstützerin für eine Veranstaltung, eine Organisation, ein Projekt etc. in Erscheinung tritt
Schirm­her­rin:
Dame, die mit ihrem (bekannten) Namen als offizielle Unterstützerin für eine Veranstaltung, eine Organisation, ein Projekt etc. in Erscheinung tritt
Schlach­ten­bumm­le­rin:
Unterstützerin eines Sportclubs, die zu Auswärtsspielen mitreist
Spon­so­rin:
finanzielle Unterstützerin einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterstützerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.02.2022
  2. faz.net, 01.04.2022
  3. ga.de, 05.07.2021
  4. taz.de, 28.07.2019
  5. spiegel.de, 15.08.2019
  6. sueddeutsche.de, 05.01.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 06.02.2018
  8. manager-magazin.de, 21.04.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.08.2017
  10. meinbezirk.at, 17.07.2017
  11. computerbase.de, 28.07.2016
  12. top.de, 25.07.2016
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.11.2015
  14. spiegel.de, 28.07.2015
  15. sz.de, 11.10.2014
  16. derstandard.at, 01.08.2013
  17. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2013
  18. gulli.com, 08.01.2011
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 02.06.2008
  20. spiegel.de, 13.05.2008
  21. mittelbayerische.de, 21.10.2008
  22. TAZ 1997