Beschützerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃʏt͡səʁɪn]

Silbentrennung

Beschützerin (Mehrzahl:Beschützerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Person, die eine andere Person oder eine Sache in Schutz nimmt, die unterstützt und hilft.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Beschützer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschützerindie Beschützerinnen
Genitivdie Beschützerinder Beschützerinnen
Dativder Beschützerinden Beschützerinnen
Akkusativdie Beschützerindie Beschützerinnen

Sinnverwandte Wörter

Gön­ne­rin:
wohlhabende, weibliche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Leib­wäch­te­rin:
weibliche Person, welche die (gewerbsmäßige) Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu beschützen
Mä­ze­nin:
vermögende, weibliche Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Patrona
Schutz­en­gel:
Ein Engel, der dem Menschen als Beistand und Hilfe zur Seite gestellt ist; dies entweder als religiöse Vorstellung oder im übertragenen Sinne auf einen helfenden Menschen bezogen
Ver­tei­di­ge­rin:
Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt
Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können

Gegenteil von Be­schüt­ze­rin (Antonyme)

An­grei­fe­rin:
weibliche Person, die angreift
Günst­ling:
jemand, der wohlwollend von jemand anderem behandelt und bevorzugt wird
Op­fer:
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Pro­te­gé:
junge Person, die von einer älteren Person mit gesellschaftlichem Einfluss und/oder mehr Erfahrung auf einem Gebiet gefördert wird
Schütz­ling:
jemand, der sich in jemandes Obhut befindet oder von jemandem betreut wird

Beispielsätze

Krumine ist die Beschützerin des Ackerbaues und der Erfindungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgerechnet die von Erdogans islamisch-konservativer AKP regierte Türkei bezeichnet der IS als «Beschützerin des Kreuzes».

  • Der Tschüssel natürlich auch Haha, Bild 3: Mascherlzwerg und seine riesige Beschützerin!

  • Sie war die Beschützerin der Familie, einschließlich des Mannes, geworden.

  • Ihre Figur ist eine Beschützerin und Kämpferin für das Gute und die Helferin des Drachenreiters und Titelhelden "Eragon".

Was reimt sich auf Be­schüt­ze­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schüt­ze­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­schüt­ze­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­schüt­ze­rin lautet: BCEEHINRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Be­schüt­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­schüt­ze­rin­nen (Plural).

Beschützerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schüt­ze­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Era­to:
Mythologie: eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Erato ist die Muse der Liebesdichtung
Tha­lia:
Mythologie: Thalia ist eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren. Alle neun Musen sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Die Musen gelten als Beschützerinnen und Förderinnen des geistigen Lebens. Thalia ist die Muse der Komödie

Buchtitel

  • Die Morrígan: Hohe Königin und Schicksalsgöttin Irlands, Beschützerin des Feenvolkes Morgan Daimler | ISBN: 978-3-95447-438-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschützerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 02.01.2017
  2. diestandard.at, 23.10.2014
  3. blogs.taz.de, 01.04.2011
  4. de.news.yahoo.com, 22.11.2006