Lebensrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sˌʁɛçt]

Silbentrennung

Lebensrecht

Definition bzw. Bedeutung

Ein (einklagbarer) Anspruch (Recht) darauf, existieren (leben) zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leben und Recht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebensrecht
Genitivdes Lebensrechts/​Lebensrechtes
Dativdem Lebensrecht/​Lebensrechte
Akkusativdas Lebensrecht

Beispielsätze

  • Das Recht der Römer, das es dem pater familias zugestand, über das Lebensrecht des Kindes zu entscheiden, wurde negiert.

  • Nach ihrer Auffassung verfügt bereits der frühe menschliche Embryo über die Menschenwürde und ein Lebensrecht wie der geborene Mensch.

  • Die Argumentationslinie: Sowohl eine Samenzelle als auch ein Fötus hat ein größeres Lebensrecht als eine Frau.

  • Ich finde es positiv, dass das Lebensrecht von der ersten bis zur letzten Stunde thematisiert wird.

  • Neuerdings wird ihnen das Lebensrecht abgesprochen.

  • Tom Neef (23) engagiert sich für den Bundesverband Lebensrecht.

  • Wer an dieser Stelle der Durchsetzung der Lebensrechte anderer seine Hilfe beendet, der wird überall erpressbar.

  • Eine dritte Gruppe stellt das Lebensrecht der Embryonen in den Vordergrund.

  • Vom Lebensrecht eines Wesens kann aber nur dann die Rede sein, wenn diesem Wesen "Würde" zuerkannt wird.

  • Darauf hat der Bundesverband Lebensrecht in einem offenen Brief an alle Bundestagsabgeordneten hingewiesen.

  • Aber würde man einem Säugling deshalb das Lebensrecht absprechen?

  • Nichts hat sich seit 1991 und der damals geführten Diskussion um Toleranz und das Lebensrecht der Palästinenser geändert.

  • Dann aber wird das Lebensrecht von Embryonen bei uns verhandelbar.

  • Frieden kann nicht auf Unrecht, Unterdrückung und Mißachtung des Lebensrechts von Menschen gebaut werden.

  • Der Israeli begrüßt den Deutschen mit düsteren Worten: "Israel befindet sich im Kampf, in einem Kampf um sein Lebensrecht in diesem Land."

  • Die Grenze der Freiheit ist die Freiheit des je Anderen, sein gleiches Lebensrecht.

  • "Autonome Gewissensentscheidungen" schwangerer Frauen verletzen Lebensrecht wie auch Menschenwürde wehrloser Ungeborener.

  • Das Freiheits- und Lebensrecht des Ungeborenen wird sehr gering geschätzt.

  • Besonderes Augenmerk richteten die Autoren auf die Gratwanderung zwischen dem Lebensrecht des Menschen und dem von Tieren.

  • Auch eine Gesetzesänderung zugunsten des Lebensrechtes ist dringend erforderlich.

  • Als einen "brutalen Anschlag auf Lebensrecht und Menschenwürde" bezeichnete die "Arbeitsgemeinschaft Lebensrecht" (AGL) das Urteil.

  • Richtig ist, daß er Behinderten eines ganz bestimmten Alters, und zwar den Neugeborenen, das Lebensrecht streitig macht.

  • Sie sind ebenso präsent wie das Entsetzen und die Angst von Behinderten, die sich durch Singers Thesen in ihrem Lebensrecht bedroht sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­recht lautet: BCEEEHLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Lebensrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eth­ni­sche Säu­be­rung:
euphemistisch: gewaltsames Entfernen – durch Deportation, Umsiedlung, Vertreibung, Mord oder anderer Gräuel – einer oder mehrerer ethnischer Gruppen aus einem bestimmten ethnisch gemischten Siedlungsgebiet zugunsten des Wohn- und Lebensrechts einer einzigen Ethnie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.06.2022
  2. aerzteblatt.de, 11.01.2022
  3. taz.de, 06.04.2016
  4. blick.ch, 20.02.2013
  5. finanznachrichten.de, 21.03.2012
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.09.2011
  7. merkur.de, 11.07.2007
  8. szon.de, 17.12.2007
  9. Die Zeit (48/2003)
  10. lvz.de, 17.04.2002
  11. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  12. Die Welt 2001
  13. bz, 24.01.2001
  14. Junge Welt 2001
  15. BILD 2000
  16. FREITAG 2000
  17. Junge Freiheit 2000
  18. Junge Freiheit 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Welt 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996