Mitspracherecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtʃpʁaːxəˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitspracherecht
Mehrzahl:Mitspracherechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht, bei Entscheidungen/Planungen beteiligt zu sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mitsprache und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mitspracherechtdie Mitspracherechte
Genitivdes Mitspracherechtes/​Mitspracherechtsder Mitspracherechte
Dativdem Mitspracherecht/​Mitspracherechteden Mitspracherechten
Akkusativdas Mitspracherechtdie Mitspracherechte

Anderes Wort für Mit­spra­che­recht (Synonyme)

Mitentscheidungsrecht

Beispielsätze

  • Das Volk hat keinerlei Mitspracherechte mehr.

  • Die Betroffenen sollten ein Mitspracherecht haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei geht es mir um faire Löhne und ein Mitspracherecht.

  • Darin beschwert er sich, dass er kein Mitspracherecht beim Aufenthaltsort der vier Kinder habe.

  • Aber für die Mitgliedstaaten und insbesondere für Deutschland sei es sehr wichtig, dass die EU-Staaten auch ein Mitspracherecht hätten.

  • „Ich habe ein bisschen Mitspracherecht, wann ich wo sein muss.

  • Allerdings hat der Präsident ein Mitspracherecht in der Aussen- und Verteidigungspolitik.

  • Bei Verhandlungen darüber hätten auch die betroffenen Drittstaaten ein Mitspracherecht.

  • Bei der Frage, wer wo seine Kabel verlegen dürfe, hätte die Gemeinde kein Mitspracherecht, betont Bürgermeister Ernst-Wilhelm Mohrdiek.

  • Damit hätten sie ein Mitspracherecht bei allen Entscheidungen gehabt.

  • Auf diesem Weg hat beispielsweise Sauber kaum Mitspracherecht, weil man keinen Sitz in der Strategiegruppe hat.

  • Anders als bei bewaffneten Auslandseinsätzen der Bundeswehr hat der Bundestag bei Waffenlieferungen in Krisengebiete kein Mitspracherecht.

  • Christine Marek (ÖVP) geht auf die Mitspracherechte der Schüler ein.

  • Wo bleibt das Mitspracherecht der Bürger?

  • Die Fraktionen von Union und FDP müssen nun die Mitspracherechte des Bundestags festlegen, die Opposition will daran beteiligt werden.

  • Sie haben innerhalb der Kirche keinerlei demokratische Mitspracherechte.

  • Das Onlinenetzwerk Facebook verändert seine Aktienstruktur, um bei einem Börsengang die Mitspracherechte der Alteigentümer zu sichern.

  • Da die Kita durch eine Elterninitiative geführt wird, haben die Eltern auch viel Mitspracherecht.

  • Anstatt konkrete Regelungen zu treffen, gehe es in dem Staatskirchenvertrag aber vielmehr darum, ein Mitspracherecht der Kirchen zu sichern.

  • Sie wenden sich vor allem gegen neue Gebühren und weniger Mitspracherechte.

  • Bund und Länder suchen Kompromisse, um Zuständigkeiten und Mitspracherechte neu zu verteilen.

  • Sachau wollte in unser operatives Geschäft eingreifen, Mitspracherecht beim Sortiment haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­spra­che­recht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mit­spra­che­rech­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Mit­spra­che­recht lautet: ACCEEHHIMPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Richard
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mit­spra­che­recht (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mit­spra­che­rech­te (Plural).

Mitspracherecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­spra­che­recht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kat­zen­tisch:
Ausschluss von jemandem oder etwas, ohne Mitspracherecht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitspracherecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitspracherecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1097012 & 593115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 20.04.2023
  2. promiflash.de, 14.03.2022
  3. aerzteblatt.de, 12.10.2021
  4. waz.de, 25.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 22.12.2019
  6. kurier.at, 09.02.2018
  7. shz.de, 20.01.2017
  8. focus.de, 12.10.2016
  9. motorsport-total.com, 13.11.2015
  10. handelsblatt.com, 31.08.2014
  11. oe24.at, 31.01.2013
  12. presseportal.de, 10.08.2012
  13. feedsportal.com, 01.09.2011
  14. blick.ch, 24.03.2010
  15. manager-magazin.de, 25.11.2009
  16. otz.de, 28.09.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 23.07.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2006
  19. spiegel.de, 23.07.2005
  20. abendblatt.de, 21.10.2004
  21. spiegel.de, 18.04.2003
  22. Die Zeit (02/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995