Führungsanspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfyːʁʊŋsˌʔanʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Führungsanspruch
Mehrzahl:Führungsansprüche

Definition bzw. Bedeutung

Anspruch auf das Innehaben einer Führungsposition.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Führung und Anspruch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Führungsanspruchdie Führungsansprüche
Genitivdes Führungsanspruches/​Führungsanspruchsder Führungsansprüche
Dativdem Führungsanspruch/​Führungsansprucheden Führungsansprüchen
Akkusativden Führungsanspruchdie Führungsansprüche

Beispielsätze (Medien)

  • Macron selbst ist überzeugt, seinen europäischen Führungsanspruch ohne die Briten besser umsetzen zu können.

  • Dafür müsste sie aber ihr Wirtschaftsmodell komplett umbauen - was wiederum am Führungsanspruch der Kommunistischen Partei rütteln würde.

  • Gerade mal 30% im Kasten, meint sie, daraus einen Führungsanspruch konstruieren zu dürfen.

  • Die Grüne Jugend vermisst den Führungsanspruch ihrer Partei: „Wir müssen zeigen, dies ist eine grün-geführte Landesregierung“.

  • Dabei geht es vor allem um Erdogans absoluten Führungsanspruch, der bei der Regierung auf Widerstand stößt.

  • Ein globaler Führungsanspruch lässt sich damit nicht organisieren.

  • Es folgten die Jahre mit Alonso, der von Beginn an seinen Führungsanspruch klar formulierte und vom Team in allen Belangen bevorzugt wurde.

  • Und so allen Wettbewerbern in Hannover erneut seinen Führungsanspruch in diesem Markt demonstriert.

  • Auch ihr Schirmherr Henning Kagermann, der die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) leitet, formuliert diesen Führungsanspruch.

  • CDU, Grüne und Linke werden 2011 mit neuem Führungsanspruch gegen Wowereit und die durch Flügelkämpfe geschwächte SPD antreten.

  • Beck war es erkennbar wichtig, seinen Führungsanspruch zu betonen.

  • Es sei auch überraschend gewesen, dass die CDU den Führungsanspruch der SPD "uneingeschränkt bestätigt" habe.

  • Noch ist völlig offen, wer außer Petke stärker ins Rampenlicht drängt und damit einen Führungsanspruch erhebt.

  • Eine Partei, die einen Führungsanspruch formuliert, kann sich nur um die Regierung bewerben.

  • Beide, die Kanzlerkandidatin wie Stoiber, sprechen von "staatspolitischer Verantwortung" und bekräftigen den Führungsanspruch der Union.

  • Stoiber macht seinen Führungsanspruch, auch seinen gestalterischen Anspruch bei der Oppositionsstrategie, gegenwärtig sehr deutlich.

  • Damit ist auch der moralische und politische Führungsanspruch Frankreichs in Europa nicht mehr unbestritten.

  • Die Partei - genauer: die Funktionäre und Bezirksfürsten - misstraut seinem Führungsanspruch.

  • Doch Fischer ist im Dienst seiner Partei nicht zur Graugans geworden, um sich dann den Führungsanspruch streitig machen u lassen.

  • Das Kalifat wurde abgeschafft, und die Türkei verzichtete auf den Führungsanspruch in der islamischen Welt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Füh­rungs­an­spruch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Füh­rungs­an­sprü­che zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Füh­rungs­an­spruch lautet: ACFGHHNNPRRSSUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Füh­rungs­an­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Füh­rungs­an­sprü­che (Plural).

Führungsanspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rungs­an­spruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schiffs­bau­meis­ter:
r Schiffsbauer höherer Qualifikation mit Führungsanspruch als Meister in diesem Fachgebiet
Schiffs­bau­meis­te­rin:
Schiffsbauerin höherer Qualifikation mit Führungsanspruch als Meisterin in diesem Fachgebiet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führungsanspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.02.2020
  2. spiegel.de, 06.10.2019
  3. focus.de, 05.03.2018
  4. stuttgarter-zeitung.de, 01.05.2017
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.03.2015
  6. welt.de, 20.01.2014
  7. tip-f1.de, 13.11.2013
  8. vdi-nachrichten.com, 16.03.2012
  9. vdi-nachrichten.com, 02.04.2011
  10. presseportal.de, 30.09.2009
  11. taz.de, 10.03.2008
  12. deutsche-handwerks-zeitung.de, 16.05.2007
  13. berlinonline.de, 21.01.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2005
  15. spiegel.de, 22.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  18. berlinonline.de, 17.05.2002
  19. tsp, 26.01.2002
  20. sz, 19.12.2001
  21. bz, 23.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995