Staatspräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡spʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Staatspräsident (Mehrzahl:Staatspräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Staat, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Präsident.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatspräsidentdie Staatspräsidenten
Genitivdes Staatspräsidentender Staatspräsidenten
Dativdem Staatspräsidentenden Staatspräsidenten
Akkusativden Staatspräsidentendie Staatspräsidenten

Beispielsätze

  • Angeblich verhandelt er schon mit Basaksehir – dem Klub von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan (68).

  • Anfang 2020 besuchte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan den Chef der erzkonservativen muslimischen Bruderschaft Ismailaga.

  • Am Donnerstag jährte sich der Rücktritt von Staatspräsident Abdelaziz Bouteflika zum ersten Mal.

  • Asunción: Es ist um den ehemaligen Staatspräsidenten Horacio Cartes etwas ruhiger geworden.

  • Am Dienstag trifft sich Merkel mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron.

  • Am Sonntag erklärte Staatspräsident Emmanuel Macron, er habe veranlasst zu prüfen, ob Weinstein die Ehrenlegion entzogen werden könne.

  • Adem Yavuz Arslan schrieb, er sei für die Veranstaltung mit dem Staatspräsidenten akkreditiert gewesen.

  • An dem Treffen in Daressalam nahm auch der südafrikanische Staatspräsident Jakob Zuma und sein kenianischer Amtskollege Uhuru Kenyatta teil.

  • Darf sich ein Staatspräsident Scherze erlauben?

  • Alle Augen richten sich auf Staatspräsident Gül, der sehr viel integrativer als Erdogan ist – und deutlich beliebter.

  • KairoÄgyptische Ärzte kämpfen um das Leben des schwer kranken früheren Staatspräsident Husni Mubarak.

  • Der greise italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano (86) beobachtet die politische Krise mit großer Sorge.

  • Um fahren zu dürfen, musste ich nach Mexiko kommen, um die Fahne beim Staatspräsidenten abzuholen.

  • Davor hatte auch Staatspräsident Dmitri Medwedew zu dem Unfall kondoliert.

  • "Ich habe keine bedeutende Mehrheit gefunden", sagte er am Abend nach einem Treffen mit Staatspräsident Giorgio Napolitano.

  • Der polnische Staatspräsident Lech Kaczynski hat am Dienstag Wojciech Mojzesowicz zum neuen Landwirtschaftsminister ernannt.

  • Die Finnen werden am 29. Januar in einer Stichwahl ihren künftigen Staatspräsidenten wählen.

  • Die vorzeitige Wahl wurde im November vergangenen Jahres von Staatspräsident Jorge Sampaio angeordnet.

  • In Benin fordert er den Staatspräsidenten öffentlich auf, sich um die Korruption im Land zu kümmern.

  • Damit steht so gut wie fest, dass Staatspräsident Vicente Fox sein großes Wahlziel verfehlen wird.

  • Sein Parteifreund Gebhard Müller, Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern, kämpfte dagegen für den Südweststaat.

  • Er ist der erste Staatspräsident seit 1991, der im Lenin-Mausoleum einen Kranz niederlegte.

  • Aleksander Kwasniewski wurde mit 53,9 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang als Staatspräsident Polens wieder gewählt.

  • Denn Delevoye war der Wunschkandidat von Staatspräsident Jacques Chirac.

  • Erst am Sonntag konnten die Särge im Beisein von Staatspräsident Scalfaro und Ministerpräsident Prodi eingesegnet werden.

  • In Peru mehrten sich am Wochenende die Anzeichen für einen Machtkampf zwischen Staatspräsident Alberto Fujimori und der Armeeführung.

  • Sie drängte den Staatspräsidenten, gegen jene Politiker, Geschäftsleute und Bürokraten vorzugehen, die den Staat "beraubt" hätten.

  • Das Tauziehen zwischen Staatspräsident Lech Walesa und der Linkskoalition über die Zusammensetzung der neuen Regierung hält an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • president
    • president of the State
    • president of the Republic
  • Esperanto: ŝtatprezidento
  • Französisch:
    • président de la République
    • président (männlich)
    • président de l’État (männlich)
  • Italienisch: presidente della repubblica
  • Polnisch: prezydent państwa (männlich)
  • Rumänisch: președinte de stat (männlich)
  • Russisch: президент государства (männlich)
  • Spanisch: presidente de la república

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­prä­si­dent be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Staats­prä­si­den­ten nach dem ers­ten S, Ä, I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Staats­prä­si­dent lautet: AAÄDEINPRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. India
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Staats­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Staats­prä­si­den­ten (Plural).

Staatspräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­ha­bi­ta­ti­on:
Zusammenarbeit zwischen dem Staatspräsidenten und einer einem anderen politischen Lager angehörenden Regierung
Pre­mière Dame:
Frau des amtierenden französischen Staatspräsidenten
Ély­sée-Pa­last:
Amtssitz des französischen Staatspräsidenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatspräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.07.2022
  2. heise.de, 15.03.2021
  3. neues-deutschland.de, 02.04.2020
  4. wochenblatt.cc, 12.03.2019
  5. landeszeitung.de, 18.06.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.10.2017
  7. stimme.de, 31.03.2016
  8. feedproxy.google.com, 01.06.2015
  9. bernerzeitung.ch, 02.01.2014
  10. welt.de, 04.06.2013
  11. handelsblatt.com, 20.06.2012
  12. oe24.at, 09.11.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 23.02.2010
  14. de.rian.ru, 14.03.2009
  15. spiegel.de, 04.02.2008
  16. kurier.at, 01.08.2007
  17. landeszeitung.de, 16.01.2006
  18. spiegel.de, 22.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  20. f-r.de, 04.07.2003
  21. heute.t-online.de, 28.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995