Staatspräsidentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡spʁɛziˌdɛntɪn]

Silbentrennung

Staatspräsidentin (Mehrzahl:Staatspräsidentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: das (weibliche) Staatsoberhaupt einer Republik.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Staatspräsident mit dem Suffix -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatspräsidentindie Staatspräsidentinnen
Genitivdie Staatspräsidentinder Staatspräsidentinnen
Dativder Staatspräsidentinden Staatspräsidentinnen
Akkusativdie Staatspräsidentindie Staatspräsidentinnen

Beispielsätze

  • Auf Frankreich müsste man warten, bis Le Pen Staatspräsidentin geworden ist.

  • Der europäische Zusammenhalt dürfte unter Le Pen als Staatspräsidentin leiden.

  • Der gegenwärtigen Gesellschaft mangelt es der Staatspräsidentin zufolge an Werten.

  • Staatspräsidentin Salome Surabischwili sprach den Angehörigen ihr Beileid aus.

  • Der brasilianische Senat hat am Mittwoch die seit Mai suspendierte Staatspräsidentin Dilma Rousseff endgültig des Amtes enthoben.

  • Doch jetzt steht die 71-jährige burmesische Aussenministerin, die de facto auch das Amt der Staatspräsidentin ausübt, selbst in der Kritik.

  • Und soeben ist die brasilianische Staatspräsidentin Dilma Rousseff des Amtes enthoben worden.

  • Argentinien kann und will zahlen, behauptet Argentiniens Staatspräsidentin Cristina Kirchner.

  • Staatspräsidentin Michelle Bachelet kündigte sofortige Hilfe für die betroffenen 600 Einwohner an.

  • Das Prinzip ist ziemlich kompliziert.Klein: Das war die frühere lettische Staatspräsidentin Vaira Vike-Freiberga.

  • Staatspräsidentin Gloria Arroyo zeigte sich "tief betroffen".

  • Mary McAleese ist nicht die erste Staatspräsidentin in Irland.

  • Kehrte nach der Unabhängigkeit nach Riga zurück und führt seit 1999 ihr Heimatland souverän als Staatspräsidentin.

  • Auch Staatspräsidentin Tarja Halonen erklärte, es gebe keinen Anlass für derartige Debatten.

  • Sie hoffe, dass Staatspräsidentin Megawati Sukarnoputri den Fall lösen könne, sagte die junge Frau weiter.

  • Einen weißen Mundschutz vor dem Gesicht stand Indonesiens Staatspräsidentin Megawati am Ort des Anschlags und sah wortlos den Helfern zu.

  • Die Stellvertretende Staatspräsidentin Vietnams Nguyen Thi Binh ist an diesem Tag zum Staatsbesuch angereist.

  • Aber als sie 1994 Staatspräsidentin wurde, schrieb sie Versöhnung auf ihre Fahnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • president
    • president of the state
  • Französisch:
    • présidente (weiblich)
    • présidente de la République (weiblich)
  • Italienisch: presidente della repubblica (männlich)
  • Polnisch: prezydent państwa (männlich)
  • Russisch: президент государства (männlich)
  • Spanisch: presidenta de la república (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Staats­prä­si­den­tin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × N, 1 × D, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, Ä, ers­ten I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Staats­prä­si­den­tin­nen nach dem ers­ten S, Ä, ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Staats­prä­si­den­tin lautet: AAÄDEIINNPRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. India
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Staats­prä­si­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Staats­prä­si­den­tin­nen (Plural).

Staatspräsidentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­prä­si­den­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatspräsidentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 15.09.2022
  2. manager-magazin.de, 08.04.2022
  3. radio.cz, 10.03.2020
  4. sn.at, 23.08.2020
  5. extremnews.com, 31.08.2016
  6. bernerzeitung.ch, 04.12.2016
  7. solothurnerzeitung.ch, 02.09.2016
  8. faz.net, 29.07.2014
  9. tagesschau.sf.tv, 27.02.2010
  10. dradio.de, 03.09.2008
  11. hellwegeranzeiger.de, 19.10.2007
  12. spiegel.de, 24.11.2005
  13. abendblatt.de, 01.05.2004
  14. Neues Deutschland, 19.11.2003
  15. ln-online.de, 14.10.2002
  16. berlinonline.de, 16.10.2002
  17. Die Zeit (16/2002)
  18. Stuttgarter Zeitung 1996