Gliedstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡliːtˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gliedstaat
Mehrzahl:Gliedstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der Teil eines föderalistischen Staates ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gliedstaatdie Gliedstaaten
Genitivdes Gliedstaats/​Gliedstaatesder Gliedstaaten
Dativdem Gliedstaat/​Gliedstaateden Gliedstaaten
Akkusativden Gliedstaatdie Gliedstaaten

Anderes Wort für Glied­staat (Synonyme)

Bundesstaat:
Politik: ein Staat oder ein Land, das (relativ autonomer) Teil eines größeren Staates ist
Politik: ein Staat, der sich aus mehreren relativ autonomen Teilstaaten zusammensetzt
Teilstaat:
Staat, der Teil eines Bundesstaates oder Staatenbundes ist und somit nur über begrenzte Souveränität verfügt

Beispielsätze (Medien)

  • Mit über 1,5 Millionen Quadratkilometern liegt rund die Hälfte des brasilianischen Regenwaldes im Gliedstaat Amazonas.

  • Dayton liegt im Gliedstaat Ohio.

  • Der 2 Meter grosse WBC-Weltmeister aus dem Gliedstaat Alabama hat bisher jedoch alle britischen Offerten für ein Gipfeltreffen abgelehnt.

  • Fast zwei Millionen Menschen im indischen Gliedstaat Assam droht die Staatenlosigkeit.

  • Auch im mexikanischen Gliedstaat Quintana Roo mit den beliebten Urlaubsorten Cancún und Playa del Carmen spürten die Menschen das Beben.

  • Der frühere Gouverneur des Gliedstaates Lara präsentiert sich derweil als Kandidat der Versöhnung.

  • Die in Stamford im Gliedstaat Connecticut ansässige Firma startete eine sehr umfangreiche Marketingkampagne.

  • Auch in den westlichen Gliedstaaten Alaska und Kalifornien haben die USA Abfangsysteme, allerdings stationäre, installiert.

  • Den Gliedstaat Mississippi hatte die Unwetterfront bereits am Samstag erreicht – hier die Fassade der Universität von Hattiesburg.

  • Die Brände brachen am Sonntagabend aus und breiteten sich nach und nach in allen Teilen des Gliedstaates aus.

  • Am späten Donnerstagabend (Ortszeit) könnte er der Atlantikküste des Gliedstaates Florida sehr nahe kommen.

  • An einer Strasse im amerikanischen Gliedstaat Ohio sind in vier Häusern mindestens acht Menschen erschossen worden.

  • Das bedeutet Mehreinnahmen in einem Gliedstaat, auf dessen Nummernschildern nicht umsonst «Die Kreuzung Amerikas» steht.

  • Auch in anderen Gliedstaaten wie etwa Guerrero und Veracruz wurden Zehntausende von Wahlzetteln verbrannt.

  • Im Norden des Gliedstaats New South Wales riss der Sturm laut Medienberichten das Dach eines Wohnhauses herunter.

  • In dem gesamten Gliedstaat haben 16 Grossbrände sogar fast 243'000 Hektaren Land und 200 Häuser zerstört.

  • Weiter hat die Regierung mit dem Generalstaatsanwalt und dem Polizeichef zwei hohe Sicherheitsbeamte des Gliedstaats Michoacán ersetzt.

  • Der kleine Gliedstaat, so viel wird in Wilmington klar, wird weiter beherzt für seine Standortvorteile als Mekka für Firmen kämpfen.

  • Tausende von Einwohnern mussten aus niedrig gelegenen Küstengebieten im Gliedstaat New South Wales in Sicherheit gebracht werden.

  • Die Trockenheit beeinträchtigt auch das Weideland in Gliedstaaten wie Wyoming.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glied­staat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Glied­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Glied­staat lautet: AADEGILSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Glied­staat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Glied­staa­ten (Plural).

Gliedstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glied­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­land:
die Bezeichnung für die Gliedstaaten, territoriale Verwaltungseinheiten Deutschlands und Österreichs
Fö­de­ra­lis­mus:
Staatenbund, dessen einzelne Gliedstaaten weitgehende Eigenständigkeit besitzen
Kan­ton:
Gliedstaat in der Schweiz, ähnlich den Staaten der USA oder Bundesländern in Deutschland
Gliedstaaten der Föderation
Kon­gress­po­len:
historisch, umgangssprachlich: das im Zuge der nachnapoleonischen Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress geschaffene Königreich Polen als Gliedstaat des Russischen Reiches
Preu­ßen:
historisch: ein Königreich in Europa, später Gliedstaat des Deutschen Reiches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gliedstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gliedstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 30.08.2020
  2. nzz.ch, 04.08.2019
  3. nzz.ch, 31.05.2019
  4. nzz.ch, 31.08.2019
  5. nzz.ch, 10.01.2018
  6. nzz.ch, 18.05.2018
  7. nzz.ch, 10.03.2018
  8. nzz.ch, 29.11.2017
  9. nzz.ch, 23.01.2017
  10. nzz.ch, 10.10.2017
  11. nzz.ch, 05.10.2016
  12. zuonline.ch, 22.04.2016
  13. landes-zeitung.de, 28.05.2016
  14. nzz.ch, 05.06.2015
  15. nzz.ch, 12.07.2015
  16. nzz.ch, 25.08.2015
  17. nzz.ch, 21.01.2014
  18. nzz.ch, 22.03.2013
  19. nzz.ch, 23.02.2013
  20. nzz.ch, 21.07.2012
  21. nzz.ch, 30.04.2012
  22. nzz.ch, 06.04.2010
  23. nzz.ch, 07.07.2010
  24. nzz.ch, 03.04.2009
  25. nzz.ch, 10.09.2008
  26. handelsblatt.com, 08.03.2007
  27. sueddeutsche.de, 07.11.2002