EU-Staat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːˈʔuːˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:EU-Staat
Mehrzahl:EU-Staaten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung des Toponyms EU und des Substantivs Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder EU-Staatdie EU-Staaten
Genitivdes EU-Staates/​EU-Staatsder EU-Staaten
Dativdem EU-Staate/​EU-Staatden EU-Staaten
Akkusativden EU-Staatdie EU-Staaten

Anderes Wort für EU-Staat (Synonyme)

EU-Land:
Staat, der der Europäischen Union angehört
EU-Mitgliedstaat:
Staat, der Mitglied in der EU ist

Beispielsätze

  • Auch Bürger aus anderen EU-Staaten können in Deutschland wählen.

  • Die EU-Staaten wollen den Klimawandel bekämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein diesem Jahr wollte Deutschland 48.827 Zuwanderer in die EU-Staaten zurückbringen, wo sie angekommen waren.

  • Aber einige EU-Staaten werden versuchen, das Verfahren auf die lange Bank zu schieben.

  • Aber auch am anderen Ende der Ranking-Tabelle finden sich EU-Staaten.

  • Als Grund nannte Castex die zu hohen Coronavirus-Neuinfektionszahlen in dem EU-Staat (rund 67 Millionen Einwohner).

  • Allerdings haben die EU-Staaten noch bis am 21. Dezember 2020 Zeit für dessen Umsetzung.

  • Aber der klare Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des allgemeinen EU-Budgets für alle 27 EU-Staaten nach dem britischen Austritt.

  • Aber es scheint, als ob Spanien durchaus von einigen EU-Staaten Unterstützung erhält.

  • Abzuwarten bleibt daher, ob die EU-Staaten tatsächlich genügend Plätze bereit stellen.

  • Aber Irland und die Niederlande sind doch, genauso wie Italien, auch EU-Staaten.

  • Aber rechnet man die EU-Staaten zusammen, haben in ihnen sogar mehr als die Hälfte aller Verfahren ihren Ursprung (UN-Analyse hier als PDF).

  • Acht EU-Staaten melden eine Jugendarbeitslosigkeit von mehr als 25 Prozent.

  • Natürlich darf hier nicht verschwiegen werden, dass tatsächlich sehr viele Ukrainer illegal in EU-Staaten bleiben, um hier zu arbeiten.

  • Ab 1. Mai haben Arbeitnehmer aus den neuen EU-Staaten freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.

  • Manager anderer Airlines erwarten, dass bald die ersten Fluggesellschaften die EU-Staaten um Bürgschaften und Hilfen anbetteln.

  • Auch das Verschicken von SMS soll nach einem Kompromiss von Europaparlament, EU-Staaten und Europäischer Kommission günstiger werden.

  • Die Bezüge aus den EU-Staaten verringerten sich um 4%.

  • Bildquelle reutersSoldaten aus aleen EU-Staaten beteiligten sich an der Parade.

  • Merkel wird Bush den Kongo-Einsatz der Bundeswehr und anderer EU-Staaten erläutern.

  • Es gibt in den meisten EU-Staaten keine Bereitschaft, sich darauf einzulassen.

  • Wachsen will der Konzern in den neuen EU-Staaten Süd- und Südosteuropas, wo Infrastrukturaufträgen winken, sowie im Mittleren Osten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv EU-Staat be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S

Das Alphagramm von EU-Staat lautet: AAESTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Staat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro­pa­recht:
festgelegte Ordnung, die für den Bereich der EU-Staaten bzw. für ganz Europa gilt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Staat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: EU-Staat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7871504 & 7871295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 22.05.2022
  3. fr.de, 09.11.2021
  4. merkur.de, 10.12.2020
  5. nzz.ch, 13.06.2019
  6. handelsblatt.com, 15.03.2018
  7. nieuwsblad.be, 03.04.2017
  8. nzz.ch, 04.04.2016
  9. bazonline.ch, 01.07.2015
  10. sz.de, 13.08.2014
  11. presseportal.de, 28.06.2013
  12. fm4.orf.at, 04.06.2012
  13. derwesten.de, 24.04.2011
  14. faz.net, 17.04.2010
  15. morgenweb.de, 24.03.2009
  16. cash.ch, 18.09.2008
  17. heute.de, 14.07.2007
  18. landeszeitung.de, 13.07.2006
  19. berlinonline.de, 28.04.2005
  20. welt.de, 20.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2003
  22. netzeitung.de, 10.12.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995