EU-Mitgliedstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːˈʔuːmɪtɡliːtˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:EU-Mitgliedstaat
Mehrzahl:EU-Mitgliedstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der Mitglied in der EU ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven EU und Mitgliedstaat.

Alternative Schreibweise

  • EU-Mitgliedsstaat (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder EU-Mitgliedstaatdie EU-Mitgliedstaaten
Genitivdes EU-Mitgliedstaates/​EU-Mitgliedstaatsder EU-Mitgliedstaaten
Dativdem EU-Mitgliedstaat/​EU-Mitgliedstaateden EU-Mitgliedstaaten
Akkusativden EU-Mitgliedstaatdie EU-Mitgliedstaaten

Beispielsätze

Jeder EU-Mitgliedstaat, auch mein Vaterland, kann Fehler begehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gibt es in vielen EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, hierfür noch kein nationales Forschungsprogramm.

  • Der jüngste EU-Mitgliedstaat darf ab dem kommenden Jahr auf den Euro umsteigen.

  • Die anderen EU-Mitgliedstaaten begleiten den Prozess eng, wie die Mittel in den Partnerländer verwendet werden.

  • Alle EU-Mitgliedstaaten, die auch NATO-Mitglieder sind, gehen wiederum sehr vorsichtig an die gesamte Diskussion heran.

  • Dabei wurde im Oktober 2019 eine repräsentative Stichprobe von 27.607 Personen aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten persönlich befragt.

  • Die Brüsseler Behörde werde dafür sorgen, dass die EU-Mitgliedstaaten den Batteriesektor in einem gewissen Umfang unterstützen dürfen.

  • Denn das Votum des Parlaments ist für die EU-Mitgliedstaaten nicht bindend.

  • Der erwarteten Kommissionsempfehlung zur Aufhebung des Visa-Zwangs müssen auch die EU-Mitgliedstaaten und das Europaparlament zustimmen.

  • Auch über technische Hilfe durch EU-Mitgliedstaaten war nachgedacht worden.

  • Das bedeute, dass sie nicht wie die EU-Mitgliedstaaten, sondern nur noch wie ein Drittstaat behandelt werde, sagte Andor.

  • Als nächstes muss der Vorschlag noch von den EU-Mitgliedstaaten angenommen werden.

  • Der Index überwacht Online-Stellenangebote in allen EU-Mitgliedstaaten.

  • Denn grundsätzlich ist der EU-Mitgliedstaat für das Asylverfahren zuständig, in dem der Bewerber die EU-Grenze zuerst überschritten hat.

  • Nun müssen noch alle 27 EU-Mitgliedstaaten der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zustimmen.

  • Bei dem Rahmenbeschluss geht es um eine Anpassung des materiellen Strafrechts der EU-Mitgliedstaaten.

  • Besonders die Exporte in die neuen EU-Mitgliedstaaten haben stark zugenommen.

  • Wenn es um den Steuerwettbewerb zwischen EU-Mitgliedstaaten gehe, sei die EU aber eher kritisch.

  • Nach Deutschland übernimmt im Juni Portugal den Vorsitz im Rat der EU-Mitgliedstaaten.

  • Hier sollen ähnlich wie in den Fällen Rumänien und Bulgarien die EU-Mitgliedstaaten selbst entscheiden können, was sie für nötig halten.

  • Die EU-Mitgliedstaaten müssen auch Strafen für Verstöße gegen die Richtlinie vorsehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv EU-Mit­glied­staat be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten T und D. Im Plu­ral EU-Mit­glied­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU-Mit­glied­staat lautet: AADEEGIILMSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Dora
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Anton
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Golf
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Delta
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Mit­glied­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Recht der EU-Mitgliedstaaten auf einen Strommix Viktor Szabo | ISBN: 978-6-20739-813-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Mitgliedstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1326842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 01.03.2023
  2. spiegel.de, 17.06.2022
  3. goldseiten.de, 22.04.2021
  4. euractiv.de, 11.03.2020
  5. wissenschaft.de, 02.12.2019
  6. taz.de, 13.02.2018
  7. euractiv.de, 26.10.2017
  8. bernerzeitung.ch, 03.05.2016
  9. welt.de, 28.06.2015
  10. blick.ch, 26.02.2014
  11. blick.ch, 20.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 06.01.2012
  13. welt.de, 20.01.2011
  14. de.news.yahoo.com, 24.02.2010
  15. faz.net, 27.02.2009
  16. n-tv.de, 29.07.2008
  17. moneycab.presscab.com, 08.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.12.2006
  19. merkur-online.de, 30.06.2005
  20. welt.de, 05.10.2004
  21. spiegel.de, 27.06.2003
  22. berlinonline.de, 13.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995