Mitgliedstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtɡliːtˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitgliedstaat
Mehrzahl:Mitgliedstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der Mitglied in einem Bündnis ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mitglied und Staat.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitgliedstaatdie Mitgliedstaaten
Genitivdes Mitgliedstaates/​Mitgliedstaatsder Mitgliedstaaten
Dativdem Mitgliedstaat/​Mitgliedstaateden Mitgliedstaaten
Akkusativden Mitgliedstaatdie Mitgliedstaaten

Beispielsätze

  • Die deutsche Regierung interessiert sich nicht mehr für ihr eigenes Volk, geschweige denn für die anderen Mitgliedstaaten der EU.

  • Ich bin mir nicht sicher, dass Damian ein Russe ist, er kommt doch aus einem Mitgliedstaat der ehemaligen Sowjetunion.

  • Sie repräsentieren in der Tat die Bevölkerung der Mitgliedstaaten, die Bürger.

  • Die Mitgliedstaaten verfügen im Bereich des militärischen Schiffbaus über eine anerkannte technische Kompetenz.

  • Die Mitgliedstaaten verpflichten sich, ihre militärischen Fähigkeiten schrittweise zu verbessern.

  • Jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union, auch mein Heimatland, kann Fehler machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag trafen sich Energieexperten der Mitgliedstaaten.

  • Aktuell wird zwischen EU-Kommission, Europaparlament und Mitgliedstaaten über striktere CO2-Grenzwerte für Neuwagen verhandelt.

  • Aber für die Mitgliedstaaten und insbesondere für Deutschland sei es sehr wichtig, dass die EU-Staaten auch ein Mitspracherecht hätten.

  • Damit befindet sich das Parlament auf Kollisionskurs mit dem EU-Ministerrat, der die 27 Mitgliedstaaten vertritt.

  • Am Freitagabend hatten das Europaparlament und die Mitgliedstaaten die Verhandlungen wegen fehlender Fortschritte noch vertagt.

  • Aber die Regeln sind im Interesse aller Mitgliedstaaten in der Euro-Zone und aller Bürger.

  • Alle Mitgliedstaaten wollen das Vorhaben weiter verfolgen, berichtete der Ratspräsident.

  • Auch in anderen Mitgliedstaaten sei die Angst vorhanden, von Russland dominiert zu werden.

  • Aber das wiederstrebet den Mitgliedstaaten, die auf ihre Souveränität pochen.

  • Ansonsten drohe, dass „jeder Mitgliedstaat seine eigene Regelung macht“.

  • Bei der CO2-Vermeidung haben die einzelnen Mitgliedstaaten manchmal unterschiedliche Interessen.

  • Beim VIS handelt es sich um ein System zum Austausch von Daten über Kurzzeit-Visa zwischen den Mitgliedstaaten des Schengenraums.

  • Beim neuen VIS wird auch die Systemintegrität gestärkt und das Vertrauen unter den zugehörigen Mitgliedstaaten verbessert.

  • Jeder Mitgliedstaat solle aber weiterhin entscheiden, wie viele ausländische Fachkräfte er ins Land lassen will.

  • Aus Sicht der Aktionsplattform ist es deshalb unverständlich, dass eine Minderheit von Mitgliedstaaten die Richtlinie in Brüssel blockiert.

  • Den Mitgliedstaaten steht es frei, ob sie die Hilfen auch einsetzen.

  • Aber ich ersuche die Mitgliedstaaten, sich daran zu erinnern, dass sie alle den Vertrag 2004 unterschrieben haben.

  • Die Bundeskanzlerin erklärte, dass die einzelnen Mitgliedstaaten in Energiefragen in unterschiedlichem Maße von Russland abhängig seien.

  • Solche Standards an Demokratie gibt es in keinem Mitgliedstaat, und wir schaffen sie jetzt in Brüssel.

  • Alle Mitgliedstaaten hätten sich zu einer Ausweitung des Einsatzes in Afghanistan bekannt.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­glied­staat be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und D mög­lich. Im Plu­ral Mit­glied­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Mit­glied­staat lautet: AADEGIILMSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Golf
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mit­glied­staat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mit­glied­staa­ten (Plural).

Mitgliedstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­glied­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ri­ka­ni­sche Uni­on:
2002 gegründeter afrikanischer Staatenverbund mit 54 Mitgliedstaaten
EFTA-Staat:
Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA)
Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaft:
1957 als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründete und 1993 in Europäische Gemeinschaft umbenannte supranationale Organisation zur – insbesondere wirtschaftlichen – Integration der Mitgliedstaaten; ab 1993 Bestandteil der Europäischen Union, 2009 aufgelöst und vollständig in der Europäischen Union aufgegangen
Nas­sau:
ehemaliger Mitgliedstaat des Deutschen Bundes
UN-Men­schen­rechts­rat:
von den Vereinten Nationen gebildetes, beratendes Gremium, das (mit absoluter Mehrheit) die Entsendung von Beobachtern zur Überwachung der Menschenrechtssituation in einem Mitgliedstaat beschließen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitgliedstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11797705, 7109395, 1795469, 1759538, 1759035 & 1326840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 07.02.2023
  2. presseportal.de, 02.02.2022
  3. aerzteblatt.de, 12.10.2021
  4. euractiv.de, 15.10.2020
  5. kleinezeitung.at, 19.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.08.2018
  7. wienerzeitung.at, 20.10.2017
  8. nzz.ch, 25.10.2016
  9. fr-online.de, 25.11.2015
  10. computerbase.de, 11.04.2014
  11. feedsportal.com, 10.07.2013
  12. kurier.at, 16.05.2012
  13. presseportal.de, 11.10.2011
  14. feedsportal.com, 13.07.2010
  15. verbaende.com, 26.06.2009
  16. koeln.de, 15.10.2008
  17. BerlinOnline.de, 19.03.2007
  18. spiegel.de, 22.10.2006
  19. tagesschau.de, 12.05.2005
  20. heute.t-online.de, 10.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  23. sz, 17.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995