Domplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːmˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Domplatz
Mehrzahl:Domplätze

Definition bzw. Bedeutung

Platz am Dom

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dom und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Domplatzdie Domplätze
Genitivdes Domplatzesder Domplätze
Dativdem Domplatz/​Domplatzeden Domplätzen
Akkusativden Domplatzdie Domplätze

Beispielsätze (Medien)

  • Den Erfurter Autofrühling bestreiten am Samstag, den 22., und Sonntag, den 23. April, neun Autohäuser mit 17 Marken auf dem Domplatz.

  • Er hat alte Fotos, die zeigen, wie Winzer aus dem Anbaugebiet Ahr und Mittelrhein mit riesengroßen Weinflaschen auf dem Domplatz stehen.

  • Derzeit läuft die Anhörungsphase mit den ermittelten Beteiligten der verbotenen Kundgebung am Domplatz in Erfurt.

  • Dann ist am 11. November der Baum für Erfurts Domplatz an der Reihe.

  • Am Anfang der Grabung stand der Wunsch der Stadt, den als Parkplatz genutzten Domplatz attraktiver zu machen.

  • Ab 11 Uhr gab es am Domplatz eine Versammlung der Ver.di-Jugend als Protest zu der AfD-Versammlung, die um 13 Uhr startete.

  • Aktuell gibt es am Domplatz – ausgenommen Markttage – nur rund 90 Stellplätze.

  • Geplant sind mehrere Hundert Veranstaltungen, darunter Gottesdienste auch auf dem Domplatz, Konzerte, Diskussionen und kulturelle Angebote.

  • Jeder weiß, dass es ihn gibt, direkt hinter dem bischöflichen Palais am Domplatz.

  • Auf dem großen Domplatz stehen schon lange vor ihrer Ankunft die Menschen dicht an dicht.

  • Hervorgehoben wurde, dass mit dem Haus Dom-Augusto-Stiftung am Domplatz bereits ein Gebäude für das künftige Museum vorhanden sei.

  • Also raus auf den Domplatz.

  • Der einzige Mensch, der sein Geschäft noch öffnet, ist der Apotheker am Domplatz.

  • Allein auf dem Domplatz in Mailand sollen 10 000 Bürger zugesehen haben.

  • Rappelvoller Domplatz schon beim Auftakt.

  • Auf dem Domplatz selbst haben die Archäologen alle historischen Überreste gesichert, die es zu sichern gibt.

  • Danach soll der bisher als Parkplatz genutzte Domplatz, unter dem die Hammaburg vermutet wird, bebaut werden.

  • Am Nachmittag hebt sich der Vorhang für den "Jedermann" auf dem Domplatz.

  • Gegner befürchteten durch den farbenfrohen und verspielten Stil Hundertwassers eine Störung des Bautenensembles am Domplatz.

  • Auf dem Domplatz kamen rund 1000 Menschen zusammen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dom­platz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Dom­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Dom­platz lautet: ADLMOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dom­platz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Dom­plät­ze (Plural).

Domplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dom­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Domplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 21.04.2023
  2. tlz.de, 06.09.2022
  3. otz.de, 11.01.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2020
  5. welt.de, 10.11.2019
  6. pnp.de, 24.03.2018
  7. morgenpost.de, 15.12.2016
  8. ruhrnachrichten.de, 26.09.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 13.07.2013
  10. zeit.de, 17.04.2012
  11. donaukurier.de, 20.10.2011
  12. tlz.de, 02.02.2010
  13. handelsblatt.com, 08.04.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 20.01.2008
  15. volksstimme.de, 15.01.2007
  16. welt.de, 13.12.2006
  17. welt.de, 16.08.2005
  18. tagesschau.de, 24.07.2004
  19. welt.de, 27.12.2003
  20. lvz.de, 30.04.2002
  21. daily, 08.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995