Börsenhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbœʁzn̩ˌhɛndlɐ ]

Silbentrennung

Börsenhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit Effekten an der Börse handelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Börse und Händler mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Börsenhändlerdie Börsenhändler
Genitivdes Börsenhändlersder Börsenhändler
Dativdem Börsenhändlerden Börsenhändlern
Akkusativden Börsenhändlerdie Börsenhändler

Anderes Wort für Bör­sen­händ­ler (Synonyme)

Börsenmakler:
nicht vereidigter Makler, der an einer Börse mit Aktien handelt
Börsianer:
jemand, der an der Börse Geschäfte macht
Broker:
Effektenhändler an der Börse, Wertpapierhändler
Effektenmakler
Stockbroker
Wertpapierhändler:
jemand, der professionell Wertpapiere kauft und verkauft
Wertpapiermakler

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei wurden auch auch Strafanzeigen gegen sechs Börsenhändler gestellt, die für die Banken tätig gewesen sein sollen.

  • Ein Börsenhändler spiegelt sich im Logo des Deutschen Aktienindexes (DAX).

  • Die Börsenhändler reagierten sofort.

  • In nur 45 Minuten bescherte die Software dem Börsenhändler einen Schaden von 440 Millionen US-Dollar.

  • Teheraner Börsenhändler vor der Anzeigentafel mit den Aktienkursen.

  • Banker, Analysten und Börsenhändler bestimmen die Geschicke der Welt.

  • Ein Börsenhändler wertete die Nachrichten zwar als leicht positiv.

  • Fast fünf Milliarden Euro verlor die französische Bank Société Générale durch die Spekulationen des Börsenhändlers Jérôme Kerviel.

  • Börsenhändler kritisierten unterdessen, dass die Aktie immer noch im Eliteindex MDax gelistet ist.

  • Der Anleger geht die Wette direkt mit einem Börsenhändler ein.

  • Als "Pit" bezeichnet man den kleinen Unterstand, den die Börsenhändler auf dem Parkett haben.

  • Der ehemalige Börsenhändler Jérôme Kerviel erhebt Vorwürfe gegen die Société Générale.

  • Charttechnisch orientierte Anleger reagierten daraufhin mit weiteren Verkäufen, so Börsenhändler.

  • Börsenhändler begrüßten die Fusion ebenfalls.

  • Börsenhändler bewerteten die Lage als dramatisch, auch Wirtschaftsforscher äußerten sich beunruhigt.

  • "Jeder wußte, daß Arcelor nach der Pleite in der Ukraine ein Angebot machen würde", sagte ein Pariser Börsenhändler.

  • Börsenhändler reagierten insgesamt gelassen.

  • Börsenhändler haben eine Unterschriftensammlung gegen den Börsen-Chef Grasso begonnen.

  • Sie liegt damit im unteren Bereich der Spanne von 26 bis 32 Euro und unter den Erwartungen fast aller Börsenhändler.

  • Börsenhändler in Frankfurt bezweifelten jedoch, dass Vodafone sein Interesse an Mannesmann verloren hat.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bör­sen­händ­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Bör­sen­händ­ler lautet: ÄBDEEHLNNÖRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Börsenhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bör­sen­händ­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Börsenhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Börsenhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 29.01.2018
  2. general-anzeiger-bonn.de, 15.06.2015
  3. manager-magazin.de, 22.08.2013
  4. handelsblatt.com, 06.03.2013
  5. nzz.ch, 30.01.2012
  6. news.orf.at, 12.10.2012
  7. manager-magazin.de, 12.07.2011
  8. faz.net, 19.09.2011
  9. focus.de, 23.06.2009
  10. handelsblatt.com, 18.05.2009
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 16.09.2008
  12. manager-magazin.de, 29.01.2008
  13. boerse.ard.de, 23.07.2007
  14. boerse.ard.de, 19.03.2007
  15. fr-online.de, 11.08.2007
  16. welt.de, 24.11.2005
  17. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 15.09.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Die Zeit (40/1998)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Welt 1995