Börsensaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbœʁzn̩ˌzaːl]

Silbentrennung

Börsensaal (Mehrzahl:Börsenle)

Definition bzw. Bedeutung

Größerer Raum, in dem der Präsenzhandel an einer Börse abgewickelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Börse, Fugenelement -n und Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Börsensaaldie Börsensäle
Genitivdes Börsensaales/​Börsensaalsder Börsensäle
Dativdem Börsensaal/​Börsensaaleden Börsensälen
Akkusativden Börsensaaldie Börsensäle

Beispielsätze

  • Am Schluss der Handelstage leuchtete aber nur zweimal die 5000 auf der Anzeigentafel im Frankfurter Börsensaal auf.

  • Projiziert auf eine Leinwand im Börsensaal, lächelt ein überdimensionaler Escrivá in die fröhliche Runde.

  • In Hamburg werden Teile des Börsensaales sogar zu einer Art Museum.

  • Nach der Messe das "Familientreffen" im Börsensaal der Kölner Handelskammer.

  • Dicht ist das Gedränge in den Börsensälen der Hamburger Handelskammer.

  • Und die englischsprachige South China Morning Post in Hongkong verstieg sich gar zu der Aussage "Die Bullen stürmen Asiens Börsensäle".

  • Das Büro im Börsensaal, das Kabuff, wie die Börsianer sagen, steht leer.

  • Und der Börsensaal in Frankfurt schließlich wäre als Tresor wieder einer sinnvollen Nutzung zugeführt.

  • Ein Hauch von AEG wird aber trotzdem demnächst wieder durch die deutschen Börsensäle wehen.

  • Und dies, obwohl es für diesen Handel keinen Börsensaal gibt, in dem die Transaktionen abgewickelt werden.

  • Auch hier geistert die Furcht vor japanischen Verkäufen durch die Börsensäle.

  • Im Börsensaal um die Ecke hat sich die Hektik inzwischen gelegt.

  • Boutros-Ghali, so erklärt der Herr ins weiße Rund des Börsensaales, habe an der Spitze der UNO Wichtiges geleistet.

  • Ob der jüngste Kursanstieg in den Dax-Werten auch fundamental untermauert ist, wird in den Börsensälen nicht einheitlich beantwortet.

  • Das deutsche Börsenbarometer ging am Dienstag mit einem kleinen Minus von 5,07 Punkten aus dem Börsensaal (20. 6.: 2 136,68).

  • Das deutsche Börsenbarometer legte um weitere 21,80 Punkte zu und ging mit 2 167,91 aus dem Börsensaal.

  • Entsprechend vorsichtig hantiert man in den Börsensälen inzwischen mit Prognosen bezüglich der weiteren kurzfristigen Entwicklung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bör­sen­saal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Bör­sen­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bör­sen­saal lautet: AABELNÖRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bör­sen­saal (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bör­sen­sä­le (Plural).

Börsensaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bör­sen­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Börsensaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 29.05.2009
  2. focus.msn.de, 01.06.2006
  3. handelsblatt.com, 25.07.2006
  4. welt.de, 22.09.2004
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Welt 1998
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Welt 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Welt 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995