Inselbewohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnzl̩bəˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Inselbewohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der auf einer Insel wohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Insel und Bewohner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inselbewohnerdie Inselbewohner
Genitivdes Inselbewohnersder Inselbewohner
Dativdem Inselbewohnerden Inselbewohnern
Akkusativden Inselbewohnerdie Inselbewohner

Anderes Wort für In­sel­be­woh­ner (Synonyme)

Insulaner:
Bezeichnung der (West-)Berliner vor der Wiedervereinigung
jemand, der auf einer Insel wohnt

Beispielsätze

  • Vor der Durchführung des Atombombentests wurden die Inselbewohner in Sicherheit gebracht.

  • Der Inselbewohner war damit beschäftigt, sein Feld zu pflügen.

  • Es ist gewöhnlich der Inselbewohner, der das Festland am klarsten sieht.

  • Die Inselbewohner sind wassersportbegeistert.

  • Die Inselbewohner sind freundlich.

  • Die Inselbewohner baten uns um Hilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch bleibt den Inselbewohnern die heimliche Beziehung nicht verborgen.

  • Die Inselbewohner sind alarmiert.

  • Viele Inselbewohner besuchen regelmäßig Verwandte im südlichsten US-Bundesstaat.

  • Im Obergeschoss des brandneuen Terminals stehen Inselbewohner dicht gedrängt, sie warten auf Gäste und Familienangehörige.

  • Aber mal ehrlich, wissen Sie wie Jamaika und die Inselbewohner so ticken?

  • Bevor dieser zum zentralen Motor der einheimischen Wirtschaft wurde, lebten die Inselbewohner vor allem von der Landwirtschaft.

  • Besucher wie Inselbewohner freut's.

  • Die etwa tausend Inselbewohner leben nun schon fast ein Jahr mit dem Schiff, das so unerwartet hier auflief.

  • Im Spülbecken, in dem sonst Biergläser gereinigt werden, planscht fröhlich einer der jüngsten Inselbewohner vor sich hin.

  • Auch in den ungewöhnlich zahlreichen Tempeln der Insel findet das mythologische Selbstverständnis der Inselbewohner seinen Ausdruck.

  • Vermutlich kommen die Inselbewohner nur zu kultischen Zwecken in größeren Gruppen zusammen.

  • Der Grund: Ein Wurmbefall fast aller Inselbewohner.

  • Der Übergang wird von den Inselbewohnern «Brandenburger Tor» genannt.

  • Truchadi heißt das Paar, und die Inselbewohner schwören auf das Stück Autoreifen, das mit Lederriemen um den Fuß gebunden wird.

  • So hat ein Großteil der Inselbewohner die Katastrophe anscheinend überlebt.

  • Sollten sie zu Gefängnisstrafen verurteilt werden, sehen viele Inselbewohner das Überleben der Inselbevölkerung gefährdet.

  • Zwar ergab das Referendum unter den 380 000 Inselbewohnern am 8. März ein "Ja" zur EU.

  • Und da stehen die Sachsen den Inselbewohnern nicht nach.

  • Sie würden zur Zeit preiswert an Inselbewohner vermietet.

  • Die 275.000 Inselbewohner sind eifrige Sprachfetischisten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Finnisch: saarelainen
  • Französisch:
    • insulaire (männlich)
    • habitant d'une île (männlich)
  • Kroatisch: otočanin (männlich)
  • Kurmandschi: şêniyê giravê (männlich)
  • Schwedisch: öbo

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­sel­be­woh­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L, zwei­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von In­sel­be­woh­ner lautet: BEEEHILNNORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Inselbewohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sel­be­woh­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inselbewohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inselbewohner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6702206, 3235976, 2295401, 1908139 & 1908137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 21.09.2023
  2. spiegel.de, 09.04.2020
  3. neues-deutschland.de, 12.09.2019
  4. spiegel.de, 13.03.2018
  5. n-tv.de, 26.09.2017
  6. onetz.de, 08.03.2016
  7. abendblatt.de, 25.08.2014
  8. fr-online.de, 12.01.2013
  9. faz.net, 26.03.2012
  10. boersen-zeitung.de, 28.04.2011
  11. faz.net, 09.02.2010
  12. wiesbadener-kurier.de, 14.08.2009
  13. de.news.yahoo.com, 21.03.2008
  14. welt.de, 04.03.2006
  15. tagesschau.de, 05.01.2005
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  18. lvz.de, 12.12.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2003
  20. welt.de, 21.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995