US-Bürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˈʔɛsˌbʏʁɡɐ ]

Silbentrennung

US-Bürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder US-Bürgerdie US-Bürger
Genitivdes US-Bürgersder US-Bürger
Dativdem US-Bürgerden US-Bürgern
Akkusativden US-Bürgerdie US-Bürger

Anderes Wort für US-Bür­ger (Synonyme)

Amerikaner:
ein Bewohner des amerikanischen Doppelkontinents
ein rundes Gebäck aus Mehl, Butter, Zitronensaft mit Zuckerguss
Ami (ugs.):
Soldat der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika (besonders in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und, als Besatzungssoldat, in Bezug auf die Nachkriegsjahre und den Kalten Krieg)
Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika
Gringo (ugs., abwertend):
abwertend: Person in Südamerika, die nicht romanischer Herkunft ist, meist aus den USA
US-Amerikaner:
Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika

Beispielsätze

  • Ich bin US-Bürger.

  • Er ist ein US-Bürger asiatischer Abstammung.

  • Nicht alle US-Bürger unterstützten den Krieg.

  • Ich bin ein US-Bürger.

  • Die meisten US-Bürger lehnen es nicht ab, dass ich sie mit ihren Vornamen anrede.

  • Er ist von Hause aus Franzose, aber jetzt ist er ein US-Bürger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den oppositionellen Republikanern wächst der Widerstand gegen die Ukraine-Hilfe, und auch bei den US-Bürgern schwindet der Rückhalt.

  • Ab dem 11. April können US-Bürger bei der Beantragung eines US-Reisepasses ein X als Geschlechtsangabe wählen.

  • Biden hatte allen ausreisewilligen US-Bürgern versprochen, sie aus Afghanistan herauszuholen.

  • Das entspricht etwa 40 Prozent aller wahlberechtigten US-Bürger und 71,4 Prozent der gesamten Wahlbeteiligung vor vier Jahren.

  • Das sind in USA doch zunächst Mal die US-Bürger selber.

  • Denn in der Vorwoche hatten etwas mehr US-Bürger erstmals einen Antrag auf Arbeitslosenhilfe gestellt als erwartet.

  • Außerdem wird ein US-Bürger erst in die USA gelassen, nachdem er sein Smartphone-Passwort verrät.

  • Am vergangenen Wochenende hatte der US-Bürger Mateen im Nachtclub "Pulse" in Orlando das Feuer eröffnet und 49 Menschen getötet.

  • 1963: Inkrafttreten von Reisebeschränkungen für US-Bürger, die nach Kuba wollen.

  • Afroamerikaner zählen in den USA überproportional oft zu den Armen. 15 Prozent der US-Bürger leben unter der Armutsgrenze.

  • Solidaritätsbekundung – Tausende US-Bürger setzen sich für Begnadigung Snowdens.

  • Damals kamen 270 Menschen, unter ihnen viele US-Bürger, ums Leben.

  • Auf der Passagierliste standen auch drei US-Bürger.

  • US-Bürger unter den Opfern vermutetDie USA verurteilten den Anschlag.

  • Der 49-jährige US-Bürger wurde bereits Anfang Oktober festgenommen, der 48-jährige Kanadier Mitte des Monats.

  • Das Programm sieht vor, in diesem Jahr Millionen US-Bürgern Steuernachlässe oder Sonderzuwendungen zu gewähren.

  • Im März verkündeten 418 Städte, in denen 20 Prozent der US-Bürger leben, sie wollten nach dem Kyoto-Protokoll verfahren.

  • Elf Millionen US-Bürger mussten nach eigenen Angaben 2005 manchmal hungern.

  • Amerika leidet unter ungeheurer Fettsucht. 400 000 US-Bürger sterben jährlich an übermäßigen Portionen.

  • Fast 37 Prozent der US-Bürger sind übergewichtig, bei den Erwachsenen sollen es sogar zwei Drittel sein.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv US-Bür­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von US-Bür­ger lautet: BEGRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen US-Bür­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: US-Bürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: US-Bürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5058573, 1691691, 1043483, 1017119, 820541 & 783270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 02.03.2023
  2. queer.de, 01.04.2022
  3. berliner-kurier.de, 31.08.2021
  4. spiegel.de, 03.11.2020
  5. focus.de, 24.08.2019
  6. finanztreff.de, 11.01.2018
  7. welt.de, 13.02.2017
  8. diepresse.com, 17.06.2016
  9. nachrichten.at, 01.07.2015
  10. abendblatt.de, 25.08.2014
  11. nzz.ch, 10.06.2013
  12. n-tv.de, 21.05.2012
  13. feeds.cash.ch, 15.02.2011
  14. ftd.de, 12.07.2010
  15. de.reuters.com, 28.10.2009
  16. swr.de, 08.02.2008
  17. szon.de, 05.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 17.11.2006
  19. welt.de, 22.10.2005
  20. heute.t-online.de, 16.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  22. lvz.de, 18.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995