Gringo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪŋɡo ]

Silbentrennung

Einzahl:Gringo
Mehrzahl:Gringos

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: Person in Südamerika, die nicht romanischer Herkunft ist, meist aus den USA.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem spanischen gringo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gringodie Gringos
Genitivdes Gringosder Gringos
Dativdem Gringoden Gringos
Akkusativden Gringodie Gringos

Anderes Wort für Grin­go (Synonyme)

Amerikaner:
ein Bewohner des amerikanischen Doppelkontinents
ein rundes Gebäck aus Mehl, Butter, Zitronensaft mit Zuckerguss
Ami (ugs.):
Soldat der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika (besonders in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und, als Besatzungssoldat, in Bezug auf die Nachkriegsjahre und den Kalten Krieg)
Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika
US-Amerikaner:
Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika
US-Bürger:
Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)

Beispielsätze (Medien)

  • Da er wie ein Deutscher aussah, nannten ihn die anderen in Brasilien "Gringo".

  • Der südamerikanische Seebär Gringo verstarb zudem im August im Alter von 23 Jahren an Altersschwäche.

  • Tipps für den Alltag Re: Bank in Brasilien die Gringos als Kunden bedient? zagaroma hat geschrieben:Was ist das Problem, Gato?

  • Von fremden Menschen aufgrund der hellen Hautfarbe als "Gringo" bezeichnet zu werden, empfindet Dietz als problematisch.

  • Auch Gringos ziehen Gringos gerne und mit Genuss ueber den Tisch….

  • Bärtige Gringos mit Rucksäcken fragen Passanten nach der Geschichte des Viertels.

  • Pablo Escobar habe einmal gesagt: «Wenn wir diesen Jungen nicht hätten, müssten wir das Kokain schwimmend zu den Gringos bringen.»

  • Nach der Tageshitze flanieren am Nachmittag Einheimische und "Gringos" zwischen den Festungsmauern, Kirchen und Museen.

  • Gringos emanzipieren und der Herr Bush mit seiner Allianz der Blinden den Iran angreifen.

  • Mit seinem persönlichen Lieblingskapitel "Das Blut des Kölschen Gringos" riß Wüst die knapp 100 Zuhörer förmlich von den Sitzen.

  • Also geben fünf Briefmarken den Mexikanern endlich Gelegenheit, es den reichen "Gringos" im Norden heimzuzahlen.

  • Gringo Cardia hat ein hölzernes Gehäuse mit Türen, Stegen, Leitern, und Sprossenwänden entworfen.

  • Wo er hinkommt, ist er Ortsgespräch: Hast du schon den rotbraun gebratenen Gringo mit dem blauen Kinderwagen gesehen?

  • Gegen die Gringos verloren!

  • Die Marotten der Gringos waren Vidal Almonte vermutlich schon immer egal.

  • Sollten wir wirklich den Gringos helfen, auch noch die Weltherrschaft im Fußball zu übernehmen?

  • Es bleibt dabei: Die Gringos können in Mexiko einfach nicht gewinnen.

  • Sie hatten ihn immer Gringo genannt.

  • In anderen sitzen Gringos, von denen jeder weiß, dass sie von der US-Anti-Drogen-Agentur DEA geschickt wurden.

  • Mérida, am Fuß der Sierra Nevada, gilt als venezolanisches "Anden-Juwel" und beherbergt dementsprechend viele Gringos.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grin­go?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grin­go be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Grin­gos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grin­go lautet: GGINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Grin­go (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Grin­gos (Plural).

Gringo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grin­go kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Adios Gringo (Film, 1965)
  • El Gringo (Film, 2012)
  • Get the Gringo (Film, 2012)
  • Gringo (Film, 2018)
  • Gringos, Gold und flotte Girls (Fernsehfilm, 1988)
  • How the Gringo Stole Christmas (Film, 2023)
  • The Latin & The Gringo (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gringo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gringo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 17.06.2022
  3. abendblatt.de, 19.09.2019
  4. latina-press.com, 05.05.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.04.2018
  6. salzgitter-zeitung.de, 20.01.2017
  7. ndz.de, 07.09.2016
  8. bazonline.ch, 30.11.2013
  9. rp-online.de, 29.10.2007
  10. ngz-online.de, 05.05.2006
  11. abendblatt.de, 30.04.2005
  12. welt.de, 26.07.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  14. spiegel.de, 27.06.2003
  15. welt.de, 21.06.2002
  16. Die Zeit (10/2002)
  17. spiegel.de, 14.06.2002
  18. bz, 03.07.2001
  19. Die Zeit (24/2001)
  20. bz, 10.02.2001
  21. FREITAG 2000
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Welt 1995
  26. Die Zeit 1995