Flamingo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flaˈmɪŋɡo ]

Silbentrennung

Einzahl:Flamingo
Mehrzahl:Flamingos

Definition bzw. Bedeutung

Ornithologie: Vogel (Phoenicoparrus) mit langen dünnen Beinen, einem langen biegsamen Hals und einem rosa Gefieder.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von spanisch flamenco entlehnt, dessen Herkunft wiederum nicht ganz gesichert ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flamingodie Flamingos
Genitivdes Flamingosder Flamingos
Dativdem Flamingoden Flamingos
Akkusativden Flamingodie Flamingos

Beispielsätze

  • Das Gefieder der Flamingos weist stets unterschiedliche Rosatöne auf.

  • Odette rettete den verletzten Flamingo.

  • Sind Flamingos Watvögel?

  • Warum sind Flamingos rosa?

  • Flamingos fressen Algen.

  • Die Papageien sind gerade so laut, dass sie selbst die Flamingos übertönen.

  • Jeden Tag kehren die Flamingos vor Anbruch der Abenddämmerung auf die kleine Insel zurück, um dort die Nacht zu verbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kinder können in die bunten Flamingos, Eulen, Bären, Vögel oder Walrösser hineinklettern.

  • Auch wenn man sie noch nicht als Flamingos erkennt, denn noch sind die Vögel mit den langen Beinen grau.

  • Der Flamingo bei The Masked Singer: Fans überzeugt – SIE ist es!

  • Das Modell „Bayern-Raute“ war bisher eher ein Ladenhüter – viel besser liefen die rosa Modelle mit den kleinen Flamingos.

  • Das führt zumindest zu einer leichten Kopfdrehung, die prompt als Erfolg gewertet wird, und die Jungs verziehen sich in Richtung Flamingos.

  • In der neuesten Version des Spiels kann der Nutzer auch ein Kamel, einen Flamingo und einen Delfin im Rollstuhl steuern.

  • Große Schwärme von Flamingos stehen im ufernahen, flachen Wasser.

  • Der amerikanische Musiker trat am Abend bei einem Live-Show-Case im Zürcher Club Flamingo auf.

  • Wir sehen den Flamingo, einen meiner Favoriten.

  • Als Bestechung nimmt er auch mal einen jodelnden Flamingo.

  • Seit Ewigkeiten füllt dieses System die Becken von Flamingo, Nashorn, Flusspferd und Konsorten.

  • Der Zoo Zürich hatte bei den Flamingos schlechte Bruterfolge.

  • Es enthält unter anderem lebensgroße Abbildungen von Flamingos und Schwänen.

  • Daneben laufen Ambassador, Getaway aus dem Gestüt Schlenderhan und Flamingo Fantasy, 2009 bei drei Starts noch ungeschlagen.

  • Am Sonnabend um 9 Uhr geht es mit den Ingolstadt Schanzer gegen die Frohnau Flamingos weiter.

  • Der Gastgeber hielt sich vornehm zurück und belegte Rang fünf hinter Ingolstadt Schanzer und den Frohnau Flamingos.

  • Immer wieder werden die "Flamingos" gesperrt und dann doch wieder zugelassen.

  • Flamingos suchten sich jährlich einen neuen Partner, deshalb sei die lange Beziehung ungewöhnlich.

  • Das Tier war etwa anderthalb Jahre alt und ein Wildfang", so Blaszkiewitz. 1966 wurden dann zum ersten Mal Flamingos im Tierpark geboren.

  • Abenteuerliche Schönheiten, Flamingos, Aphroditen oder kleine Dinosaurier werden aus ihm herausklettern, wenn ihre Zeit gekommen ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: flamink
  • Albanisch: flamingo
  • Arabisch:
    • بَشَرُوش (bascharūsch)
    • نُحَام (nuḥām)
  • Armenisch: ֆլամինգո (flamingo)
  • Bosnisch: plamenac (männlich)
  • Bulgarisch: фламинго (männlich)
  • Chinesisch:
    • 火烈鳥 (huǒliè niǎo)
    • 火烈鸟 (huǒliè niǎo)
  • Englisch: flamingo
  • Esperanto: flamingo
  • Französisch: flamant (männlich)
  • Georgisch: ფლამინგო (plamingo)
  • Interlingua: flamingo
  • Isländisch: flamingói (männlich)
  • Italienisch: fenicottero (männlich)
  • Kasachisch: қоқиқаздар
  • Kroatisch: plamenac (männlich)
  • Lettisch: flamings
  • Litauisch: flamingas
  • Mazedonisch: пламенец (plamenec) (männlich)
  • Niederländisch: flamingo
  • Niedersorbisch: flamingo (männlich)
  • Obersorbisch: flamingo (männlich)
  • Ossetisch: фламинго (flamingo)
  • Polnisch:
    • flaming (männlich)
    • czerwonak (männlich)
  • Portugiesisch: flamingo (männlich)
  • Rumänisch: flamingo (männlich)
  • Russisch: фламинго (männlich)
  • Schwedisch: flamingo
  • Serbisch: пламенац (plamenac) (männlich)
  • Serbokroatisch: пламенац (plamenac) (männlich)
  • Slowakisch: plameniak (männlich)
  • Slowenisch: plamenec (männlich)
  • Spanisch: flamenco (männlich)
  • Tschechisch: plameňák (männlich)
  • Türkisch: flamingo
  • Ukrainisch: фламінго (flaminho) (männlich)
  • Ungarisch: flamingo
  • Weißrussisch: фламінга (flaminha)
  • Zazaki: flamingo

Was reimt sich auf Fla­min­go?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fla­min­go be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Fla­min­gos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fla­min­go lautet: AFGILMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fla­min­go (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fla­min­gos (Plural).

Flamingo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fla­min­go kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alles Bingo mit Flamingo Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-562-3
  • De Flamingo taucht auf Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55176-370-9
  • Deckname Flamingo Kate Atkinson | ISBN: 978-3-42630-460-0
  • Felicia Flamingo and the Florida Friends Dawn Bragg | ISBN: 979-8-89132-192-2
  • Flamingo James Lee Burke | ISBN: 978-3-86532-590-7
  • Hotel Flamingo Alex Milway | ISBN: 978-3-49900-166-6
  • How the Flamingo Became Pink Shelby Morrison | ISBN: 979-8-82294-801-3
  • Hurricane Channing and the Lost Flamingo Seth Sjostrom | ISBN: 978-1-96050-114-1
  • Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Bei den Flamingos Kirsteen Robson | ISBN: 978-1-78941-435-6
  • Rainbow Flamingo Catherine Emmett | ISBN: 978-1-47118-172-6

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der Flamingos (Doku, 2008)
  • Flamingo (Kurzfilm, 2006)
  • Flamingo Pride (Kurzfilm, 2011)
  • Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo (Film, 2019)
  • Saas, Bahu Aur Flamingo (TV-Serie, 2023)
  • Zeit der Flamingos (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flamingo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10052572, 6034884, 6034848, 6031411, 5401961 & 1575851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 04.01.2023
  3. ksta.de, 08.09.2022
  4. derwesten.de, 23.02.2021
  5. bild.de, 30.04.2020
  6. fr.de, 23.09.2019
  7. spiegel.de, 22.02.2018
  8. spiegel.de, 22.09.2017
  9. nnn.de, 05.10.2016
  10. feedproxy.google.com, 29.08.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.09.2014
  12. bazonline.ch, 18.05.2013
  13. feeds.cash.ch, 14.09.2011
  14. freiepresse.de, 09.09.2010
  15. wz-newsline.de, 15.07.2009
  16. abendblatt.de, 25.07.2008
  17. abendblatt.de, 30.07.2008
  18. svz.de, 11.12.2007
  19. welt.de, 06.02.2006
  20. welt.de, 28.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  23. abendblatt.de, 31.08.2004
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995