US-Bürgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˈʔɛsˌbʏʁɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:US-Bürgerin
Mehrzahl:US-Bürgerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Bürgerin der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form US-Bürger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie US-Bürgerindie US-Bürgerinnen
Genitivdie US-Bürgerinder US-Bürgerinnen
Dativder US-Bürgerinden US-Bürgerinnen
Akkusativdie US-Bürgerindie US-Bürgerinnen

Beispielsätze

Sie ist die dickste US-Bürgerin, die ich je gesehen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach den beiden US-Bürgerinnen sollen nun zwei weitere Geiseln aus dem Gazastreifen befreit worden sein.

  • Zu wenig Getränk, zu viel gefrorenes Wasser: Eine US-Bürgerin fühlt sich von Starbucks betrogen – und klagt.

  • Jetzt wurde bekannt, dass das Mädchen US-Bürgerin ist.

  • Dem Justizministerium zufolge äußerten die beiden US-Bürgerinnen wiederholt ihre Unterstützung für gewalttätigen Islamismus.

  • Unter den Toten sei auch eine US-Bürgerin, sagte der mit der Untersuchung der Unfalls beauftragte Staatsanwalt Tomasz Ozimek.

  • Ihr Fall ging um die Welt: Wegen Mordes wurde US-Bürgerin Amanda Knox in Italien verurteilt.

  • Die ältestes US-Bürgerin ist Gertrude Baines.

  • Das belorussische Fernsehen wurde von der Kommissionsleiterin, einer US-Bürgerin, des Saales verwiesen.

  • Die anderen seien offenbar Ausländer, darunter eine US-Bürgerin und ein Franzose. 85 Menschen wurden verletzt.

  • Eine der bei dem Urteil schwerverletzten Fahrgäste sei US-Bürgerin.

  • Jahrelang war US-Bürgerin Jennifer Goolsbee auf dem Eis mit Hendryk Schamberger verbunden.

  • Sie will aber keine Sonderbehandlung, weil sie US-Bürgerin ist, sondern besteht auf einem fairen Gerichtsverfahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv US-Bür­ge­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R und E. Im Plu­ral US-Bür­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von US-Bür­ge­rin lautet: BEGINRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Berta
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen US-Bür­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: US-Bürgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1407681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. svz.de, 23.10.2023
  2. welt.de, 07.05.2018
  3. tagesspiegel.de, 30.06.2016
  4. focus.de, 03.04.2015
  5. blick.ch, 05.03.2012
  6. welt.de, 19.06.2011
  7. cash.ch, 30.12.2008
  8. jungewelt.de, 30.09.2008
  9. berlinonline.de, 02.08.2002
  10. heute.t-online.de, 19.09.2002
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997