Backpulver

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakpʊlvɐ ]

Silbentrennung

Backpulver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lebensmittelzusatzstoff, der beim Backen zur Lockerung des Teiges verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen mit dem Substantiv Pulver.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Backpulverdie Backpulver
Genitivdes Backpulversder Backpulver
Dativdem Backpulverden Backpulvern
Akkusativdas Backpulverdie Backpulver

Beispielsätze

  • Zuerst muss man das Mehl sieben, dann einen Teelöffel Backpulver hinzufügen und zum Schluss zügig die Ei-Butter-Mischung unterrühren.

  • Backpulver enthält Substanzen, welche Kohlendioxid (E 290) freisetzen.

  • Warum hast du so viel Backpulver gekauft?

  • Brot wird aus Mehl, Wasser und Backpulver hergestellt.

  • Backpulver und Salz ins Wasser geben.

  • Mehl, Salz, Backpulver und die zerdrückten Bananen zugeben und alles zu einem Teig verarbeiten.

  • Das Backpulver in 1 EL Wasser auflösen.

  • Zum Backen dieses Kuchens braucht man Backpulver und ungesalzene Butter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ können Sie etwas Zucker und Backpulver miteinander vermengen und das Gemisch an verschiedenen Orten auf dem Boden verteilen.

  • Das sind Zucker, Vanillezucker, Weizenmehl, Backpulver, Natron, Zimt, Nelke, Muskat, Haselnüsse und Mandeln.

  • Backpulver unter das Mehl mischen und nach und nach unterrühren.

  • Das gesiebte Mehl, Backpulver und Gewürze der Eimasse hinzugeben und alles zu einem weichen aber formbaren Teig kneten.

  • Anschließend rührt er noch Backpulver hinein – fertig ist ein guter Papierkleber.

  • Das Thema "Ameisen und Backpulver" hatten wir hier schon einige Male.

  • Von ihm wurden in Gießen etwa Mineraldünger, Backpulver, Babynahrung, Fleischextrakt, Silberspiegel und Chloroform entwickelt.

  • Unter ständigem Rühren das Ei, den Zucker, die Pistazienpaste, das Mehl und das Backpulver hinzugeben.

  • Ihre E-Mail-Adresse: InsektenAmeisen mit Backpulver bekämpfen, bis sie platzen Die unbeliebtesten Mitbewohner haben mehr als zwei Beine.

  • Wasch-Tests beweisen Essig und Backpulver bringen nichts Sind Sie schon am frühen Morgen sauer, weil Sie sich zu viel aufgeladen haben?

  • Inzwischen versorgte der Protokoller Murre per „Überlebensmobil“ mit „Backpulver und Hefe, Gummern un Bier“.

  • Backpulver entfernt den Schimmel zwischen den Badezimmerkacheln.

  • Dann gebe ich erst die restlichen Zutaten, z.B. Mehl und Backpulver hinzu.

  • PEZ ist Teil der mehrheitlich in Familienbesitz befindlichen Haas-Gruppe, die unter anderem Backpulver, Senf und Pudding produziert.

  • Bei Rhrteig immer etwas Backpulver verwenden.

  • Deshalb nimmt er für seine Versuche am liebsten Substanzen, die in jedem Haushalt zu finden sind etwa Backpulver oder Möhrensaft.

  • Das Backpulver mit dein Mehl gründlich mischen und unter den Teig arbeiten.

  • Dann wird schnell zu Backpulver oder gar der Chemie-Keule gegriffen, um ihnen den Garaus zu machen.

  • Nun gibst Du einige Esslöffel Essig auf das Backpulver - aber Vorsicht, nicht mit dem Essig die Kerze löschen!

  • Und dazwischen ein angebrochenes Tütchen Backpulver.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: prašak za pecivo (männlich)
  • Bulgarisch: бакпулвер (weiblich)
  • Dänisch: bagepulver (sächlich)
  • Englisch: baking powder
  • Finnisch: leivinjauhe
  • Französisch: levure chimique (weiblich)
  • Isländisch: lyftiduft (sächlich)
  • Italienisch: lievito in polvere (männlich)
  • Lettisch: cepamais pulveris
  • Mazedonisch: прашок за пециво (prašok za pecivo) (männlich)
  • Neugriechisch: μπέικιν πάουντερ (béikin paouder) (sächlich)
  • Niederländisch: bakpoeder
  • Niedersorbisch: pjaceński pulbjeŕ (männlich)
  • Norwegisch: bakepulver (sächlich)
  • Obersorbisch: próšk k pječenju (männlich)
  • Polnisch: proszek do pieczenia (männlich)
  • Portugiesisch: fermento em pó (männlich)
  • Russisch: пекарский порошок (männlich)
  • Schwedisch: bakpulver
  • Serbisch: прашак за пециво (prašak za pecivo) (männlich)
  • Serbokroatisch: прашак за пециво (prašak za pecivo) (männlich)
  • Slowakisch: kypriaci prášok (männlich)
  • Slowenisch: pecilni prašek (männlich)
  • Spanisch:
    • levadura en polvo (weiblich)
    • polvo de hornear (männlich)
  • Türkisch: kabartma tozu
  • Weißrussisch: пякарскі парашок (pjakarski parašok) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Back­pul­ver be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K und L mög­lich.

Das Alphagramm von Back­pul­ver lautet: ABCEKLPRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Backpulver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­pul­ver ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blät­ter­teig:
ein ohne Backpulver, Hefe oder ähnliche Zutaten hergestellter, mehrfach geschichteter, dünn ausgerollter Teig, der nach dem Backen dünnen, aufeinandergelegten Blättern ähnelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backpulver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10615751, 10212304, 3767421, 3559571, 3559569 & 1544224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 26.01.2023
  2. stern.de, 22.09.2022
  3. frag-mutti.de, 30.11.2021
  4. landbote.ch, 27.10.2021
  5. solinger-tageblatt.de, 25.03.2020
  6. frag-mutti.de, 07.10.2016
  7. giessener-allgemeine.de, 11.11.2016
  8. wirkochen.at, 03.08.2015
  9. zeit.de, 16.09.2014
  10. express.de, 18.06.2014
  11. echo-online.de, 11.02.2013
  12. blog.bernerzeitung.ch, 10.01.2011
  13. frag-mutti.de, 23.11.2011
  14. kurier.at, 22.08.2010
  15. br-online.de, 12.08.2010
  16. tagesspiegel.de, 29.07.2008
  17. fuldainfo.de, 11.12.2007
  18. morgenpost.de, 01.11.2007
  19. welt.de, 14.10.2006
  20. ngz-online.de, 02.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  23. f-r.de, 19.02.2003
  24. Die Zeit (17/2002)
  25. bz, 16.10.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1996