Menschenkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Menschenkind
Mehrzahl:Menschenkinder

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Kind

  • ein Mensch, speziell in seiner (kindlichen, allgemein menschlichen) Verletzlichkeit

  • selten im Plural: ein Mensch mit einer speziellen, herausragenden Eigenschaft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mensch und Kind sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Menschenkinddie Menschenkinder
Genitivdes Menschenkindes/​Menschenkindsder Menschenkinder
Dativdem Menschenkind/​Menschenkindeden Menschenkindern
Akkusativdas Menschenkinddie Menschenkinder

Beispielsätze

  • Da spielten dann Menschenkind und Hundebaby ausgelassen auf dem Rasen.

  • Alle, die dich sehen, werden sagen, dass du das schönste Menschenkind bist, das sie je erblickt haben.

  • Dein wahres Glück, oh Menschenkind, so denke doch mitnichten, dass es erfüllte Wünsche sind, es sind erfüllte Pflichten.

  • Das soeben geborene Menschenkind stieß seinen ersten Schrei aus.

  • Man ist ja von Natur kein Engel, vielmehr ein Welt- und Menschenkind, und ringsumher ist ein Gedrängel von solchen, die dasselbe sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adebar bringt nicht nur, wie die Mär heißt, Menschenkinder.

  • Als Sternenkind klappt das aber nicht, deshalb verwandelt der Zauberer Zirumzarum ihn in ein Menschenkind.

  • Meinersen Das Figurentheater zeigt im Kulturzentrum in Meinersen eine musikalische Geschichte über ein mutiges Menschenkind mit Herz.

  • Menschenkinder, der Assad und andere Gruppen mit unterschiedlichsten Motiven morden schon jahrelang die syrische Bevölkerung.

  • Spätestens, wenn Menschenkinder mit Tieren spielen wollen, werden Menschenmütter und -väter daran erinnert.

  • Das größte Erlebnis bleiben seine Konzerte - für kleine wie große Menschenkinder gleichermaßen.

  • Der österreichische Schriftsteller Josef Winkler (";Menschenkind") erhält den Georg-Büchner-Preis 2008.

  • Die Hilfe, die kann nur von einem Menschenkind kommen.

  • Menschenkinder brauchen artgerechte Nahrung, und das ist Muttermilch.

  • Denn Menschenkinder haben nunmal wenig Verständnis für säumige Weihnachtsmänner.

  • Menschenkinder dagegen plappern im Alter von nur wenigen Jahren munter drauflos.

  • Er hatte bereits einen Film gemacht über Müllkippen und Menschenkinder: "Scavengers", Lumpensammler.

  • Kurz vor der Eiszeit: ein Mammut, ein Säbelzahntiger und ein Faultier tun sich zusammen, um die Familie eines Menschenkinds zu finden.

  • Und jedes Menschenkind ist eben am liebsten dort, wo es das Gefühl haben kann, dass es wirklich gebraucht wird.

  • Sterben als Hören des Rufs: "Kommt wieder Menschenkinder!"

  • Am Ende, zur "Götterdämmerung", versinkt alles Treiben und Trachten der Götter, Halbgötter, Märchen- und Menschenkinder in Schutt und Asche.

  • Sehnsüchtig schaut er durch die Fensterscheibe zu den Menschenkindern davor, die ihm zuwinken.

  • Irregeleitete Menschenkinder wollten sich auf eine Stufe mit Gott stellen, doch die grausame Strafe folgte auf dem Fuße.

  • Schade um das arme Menschenkind.

  • Denn was sehen wir, während zwei Menschenkinder einander verzweifelt suchen?

  • Kein Wunder also, daß sich auch bei den Menschenkindern schon im Alter von zwei Jahren die Geister scheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein armes Menschenkind
  • ein feines/außerordentliches Menschenkind

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Men­schen­kind be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­kin­der zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Men­schen­kind lautet: CDEEHIKMNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Men­schen­kind (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Men­schen­kin­der (Plural).

Menschenkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­kind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Menschenkind J. R. Ward | ISBN: 978-3-45353-282-3
  • Menschenkinder Herbert Renz-Polster | ISBN: 978-3-46631-068-5

Film- & Serientitel

  • Menschenkind (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10463287, 7789399, 4513424 & 2406770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 16.07.2020
  2. onetz.de, 18.10.2016
  3. braunschweiger-zeitung.de, 05.12.2016
  4. haz.de, 19.10.2016
  5. freiepresse.de, 03.07.2010
  6. szon.de, 03.03.2009
  7. welt.de, 17.06.2008
  8. chiemgau-online.de, 11.07.2007
  9. pnp.de, 08.10.2007
  10. gea.de, 07.12.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2003
  12. bz, 15.02.2002
  13. bz, 21.03.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit 1995
  19. bild der wissenschaft 1995