Australopithecus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯stʁaloˈpiːtekʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Australopithecus
Mehrzahl:Australopitheci

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu austral-/australo- in der Bedeutung Süd- und zu griechisch pithēkos (deutsch: der Affe, siehe auch pithec-)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Australopithecusdie Australopitheci
Genitivdes Australopithecusder Australopitheci
Dativdem Australopithecusden Australopitheci
Akkusativden Australopithecusdie Australopitheci

Beispielsätze

Lucy ist wohl die bekannteste Vertreterin der Gattung Australopithecus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit reicht es immerhin zu Neandertalern, Denisova-Menschen und Homo sapiens zurück, aber nicht annähernd in die Zeit von Australopithecus.

  • Forscher haben in Äthiopien den ersten Schädel eines Australopithecus anamensis entdeckt.

  • Nach Ansicht des Teams wäre Australopithecus afarensis ein guter Kandidat.

  • Sie haben den ersten Schädel des Australopithecus anamensis entdeckt – des ältesten Vormenschen dieser Gattung.

  • Das Skelett des Australopithecus «Little Foot» bei der Präsentation in Johannesburg.

  • Wie könnten Australopithecus africanus und Paranthropus robustus die Welt um sich herum wahrgenommen haben?

  • Darunter waren ein Teilskelett eines Australopithecus sowie das jetzt untersuchte Fußskelett unbekannter Herkunft.

  • Sie gaben ihr den Namen Australopithecus sediba, was in der seSotho-Sprache Brunnen oder Quelle bedeutet.

  • Diese beiden Mädchen lebten vor 3,2 bis 3,3 Millionen Jahren und zählen zur Art Australopithecus afarensis.

  • Fossile Wirbel eines frühen Vorfahren, des Australopithecus, zeigen ähnliche Anpassungen wie beim heutigen Menschen.

  • Der aufrecht gehende Australopithecus afarensis sei bis 1,50 Meter groß geworden und habe bis zu 45 Kilo gewogen.

  • Sie zählen wie die Australopithecus zu den mutmaßlichen Ur-Urahnen des heutigen Menschen.

  • Andere Experten stellen "Toumai" in eine Reihe mit dem ersten Frühmenschen-Fund, dem 1925 entdeckten "Australopithecus africanus".

  • In die Kette der "missing links" auf dem Weg vom Affen zum Menschen reiht sich ein neues Glied ein: der Australopithecus garhi.

  • Das Gebiß des Australopithecus ist vollständig, der Unterkiefer sehr kräftig.

  • Ob es sich bei dem auf "Australopithecus anamensis" getauften Fund um einen Affen oder bereits um einen Menschen handele, sei unklar.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Aus­t­ra­lo­pi­the­cus be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten T, zwei­ten A, O, I und E mög­lich. Im Plu­ral Aus­t­ra­lo­pi­the­ci nach dem S, ers­ten T, ers­ten A, O, ers­ten I und E.

Das Alphagramm von Aus­t­ra­lo­pi­the­cus lautet: AACEHILOPRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Unna
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Paula
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Ulrich
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Papa
  10. India
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Uni­form
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Aus­t­ra­lo­pi­the­cus (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Aus­t­ra­lo­pi­the­ci (Plural).

Australopithecus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­t­ra­lo­pi­the­cus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­mensch:
Biologie, Anthropologie, Paläontologie: umgangssprachliche Bezeichnung für ausgestorbene Vertreter der Frühmenschen (Homini), im Umfeld des Australopithecus, die sowohl Merkmale moderner Menschen wie auch Merkmale der Menschenaffen aufweisen
Aus­t­ra­lo­pi­the­ci­nae:
Zoologie, Anthropologie: Unterfamilie ausgestorbener, afrikanischer Vormenschenarten (Australopithecus africanus, Australopithecus robustus und weitere Arten) des Pliozäns, die zwar schon den aufrechten Gang entwickelt hatten, sonst aber noch stark an Menschenaffen erinnernde Züge tragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Australopithecus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577
  2. bernerzeitung.ch, 21.07.2023
  3. wissenschaft.de, 15.10.2019
  4. focus.de, 09.05.2019
  5. bild.de, 29.08.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 07.12.2017
  7. wissenschaft.de, 26.09.2015
  8. abendblatt.de, 29.03.2012
  9. g-o.de, 09.04.2010
  10. rp-online.de, 11.08.2010
  11. spiegel.de, 13.12.2007
  12. handelsblatt.com, 21.02.2006
  13. spiegel.de, 14.04.2006
  14. netzeitung.de, 11.07.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1995