entfesseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈfɛsl̩n ]

Silbentrennung

entfesseln

Definition bzw. Bedeutung

  • Mit einem Strick oder Ähnlichem zusammengebundene Hände und/oder Füße befreien, so dass diese wieder bewegt werden können.

  • übertragen: von Kontrolle befreien, ausbrechen lassen

Konjugation

  • Präsens: entfessele/​entfessle, du entfesselst, er/sie/es ent­fes­selt
  • Präteritum: ich ent­fes­sel­te
  • Konjunktiv II: ich ent­fes­sel­te
  • Imperativ: entfessele! (Einzahl), ent­fes­selt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­fes­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­fes­seln (Synonyme)

animieren:
durch aufeinanderfolgende Bilder einen Film erzeugen, in Bewegung versetzen
jemandem Mut oder Lust zu etwas machen; in Stimmung versetzen
anzetteln:
etwas Negatives (Krieg, Streit, Meuterei, etc.) anfangen oder vorbereiten
einsetzen lassen
ins Rollen bringen
loslegen lassen (ugs.)
Starthilfe geben
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht

Sinnverwandte Wörter

aus­bre­chen:
auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien
aus dem Magen hochwürgen
aus­lö­sen:
etwas in Gang/in Bewegung setzen
Lösegeld für eine Geisel zahlen
be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
ent­fa­chen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
entjochen
he­r­auf­be­schwö­ren:
an Unangenehmes erinnern
etwas Unheilvolles herbeiführen
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
losbinden
los­ma­chen:
bewirken, das etwas nicht mehr fest angebracht, verbunden ist; jemanden von seinen Fesseln befreien
einen Ort verlassen (um etwas zu unternehmen)
ver­ur­sa­chen:
etwas auslösen, der Grund für etwas sein, den Ursprung für etwas bilden, für etwas verantwortlich sein

Beispielsätze

  • Plötzlich entfesselte mich der unbekannte Mann.

  • Der Kommentar entfesselte eine hitzige Diskussion.

  • Völlig entfesselt rannte er durch den Raum.

  • Der Damm brach, wodurch entfesselte Wassermassen ins Tal stürzten.

  • In direkt demokratischen Ländern ist es viel schwieriger, Kriege zu entfesseln.

  • Emotionen sind entfesselte Gefühle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erfolg bei Monsanto-Verfahren - Aktie bald entfesselt?

  • Auf ihrem neuesten Album „Precipice“ entfesseln Dälek ein Werk, das vor Wut und Kraft nur so strotzt.

  • Die brandneue Rennstrecke entfesselt einen wahren Sturm der Zerstörung.

  • Ein Blockieren des Beitrittsprozesses würde hingegen den Nationalismus entfesseln, warnte der Balkan-Politiker.

  • Außerdem habe man zunächst befürchtet, der Vertragsausstieg würde Russland "entfesseln", heißt es in Kiewer Fachkreisen.

  • Als hätte der entfesselte Möchtegern-Sultan aus Ankara die drei EU-Präsidenten hypnotisiert.

  • Für die Demokratisierung einiger Länder werden Kriege entfesselt und vor den Verbrechen in anderen Staaten verschließt man die Augen.

  • Auch Stindl spielte wie entfesselt.

  • Es wäre nicht das erste Mal, dass diese Zutaten zuerst einen Immobilienboom entfesseln und dann zum Zusammenbruch führen.

  • Das Gedicht rührt zu Tränen, denn es beschreibt den seelischen Mord auf Raten, den der Schülermob gegen das Mädchen entfesselte.

  • Die Idee, mit Steuersenkungen die unternehmerischen Instinkte der Reichen zu entfesseln und sie zu Investitionen zu animieren, ist vorbei.

  • Amerika müsse jetzt ins eigene Volk investieren, «die Innovation entfesseln, die neue Industrien und Jobs schafft».

  • Auch im zweiten Durchgang sahen die begeisterten 1100 Zuschauer weiter entfesselt aufspielende Hausherren.

  • Der kostenlose Südsee-Flug von Lufthansa-Aufsichtsratsvize Bsirske hat eine Debatte über die Vergütung von Kontrolleuren entfesselt.

  • Und die Frage zum x-ten Mal diskutiert werden, wie man den Naturgewalten, wenn sie einmal entfesselt sind, Einhalt gebieten kann.

  • Bei Citroën denkt man nicht zuerst an entfesselte Motoren und wilde Energieausbrüche.

  • In der Tat spielten die Argentinier wie entfesselt.

  • Die Entdeckung entfesselte ei-nen Goldrausch ohnegleichen.

  • Trotzdem glänzen hier und da die Schauspieler aus dem Wust: vor allem Ulrike Krumbiegel als entfesselte Kassandra.

  • Kachelmann entfesselt täglich Tornados, Taifune, Hurrikans, Orkane, Unwetter, und man muss sich natürlich fragen, warum?

Häufige Wortkombinationen

  • entfesselte Gewalten, Gefühle
  • jemanden entfesseln

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­fes­seln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­fes­seln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ent­fes­seln lautet: EEEFLNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

entfesseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­fes­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das entfesselte Jahrzehnt Jens Balzer | ISBN: 978-3-73710-049-6
  • Wer die Liebe entfesselt Kira Licht | ISBN: 978-3-84660-118-1

Film- & Serientitel

  • Die entfesselte Silvesternacht (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entfesseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entfesseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420514, 11856716 & 8833865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. finanznachrichten.de, 16.06.2023
  2. krone.at, 30.05.2022
  3. 4players.de, 09.02.2021
  4. radio.cz, 17.12.2019
  5. focus.de, 06.12.2018
  6. tagesschau.de, 14.03.2017
  7. myheimat.de, 15.09.2016
  8. sport1.de, 24.09.2015
  9. handelsblatt.com, 20.06.2014
  10. stern.de, 27.10.2013
  11. faz.net, 15.08.2012
  12. morgenweb.de, 23.06.2011
  13. cn-online.de, 22.02.2009
  14. spiegel.de, 05.08.2008
  15. spiegel.de, 03.08.2007
  16. stern.de, 13.09.2006
  17. welt.de, 10.06.2005
  18. abendblatt.de, 22.02.2004
  19. berlinonline.de, 20.05.2003
  20. welt.de, 07.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 23.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995