Seilwinde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯lˌvɪndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seilwinde
Mehrzahl:Seilwinden

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, mit der man mit einem Seil Lasten heben, senken oder heranziehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seil und Winde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seilwindedie Seilwinden
Genitivdie Seilwindeder Seilwinden
Dativder Seilwindeden Seilwinden
Akkusativdie Seilwindedie Seilwinden

Beispielsätze (Medien)

  • Die Feuerwehr setzte ein Unimog und ein weiteres Feuerwehrfahrzeug ein, um den Wagen mithilfe einer Seilwinde zu bergen.

  • Da das HLF eine eigene Seilwinde besitzt, war hier keine Hilfe vom Rüstwagen nötig.

  • Bis dahin wurde der Lastwagen mit Seilwinden gesichert.

  • Als der Mann gerade mit einer Seilwinde einen Holzstamm abtransportieren wollte, wurde er von einem Ast am Unterschenkel getroffen.

  • Eine Seilwinde im Dachboden vom Palais Liechtenstein zeugt noch heute davon.

  • Carlex konstruiert eine komplett neue Front mit gewaltigen Lufteinlässen, gemein aussehenden Plastik-Verkleidungen und einer Seilwinde.

  • Dafür sorgen Lukas Näfken (26) und Falk Centner (21), die die etwa einen Kilometer entfernt stehende 320 PS starke Seilwinde bedienen.

  • Gegen 12 Uhr zog er eine gefällte Kiefer mittels einer Seilwinde mit Funkfernbedienung zu sich her.

  • Die Milch wurde umgepumpt und mit Seilwinden sowie dem schweren Kranfahrzeug wieder aufgestellt.

  • Die Feuerwehr musste das Wrack mit Seilwinden sichern, damit es nicht in die Salza abrutscht.

  • Per Seilwinde werden im steilen Weinberg von Egon Haubs, Zeltingen-Rachtig, die Trauben nach oben gezogen.

  • Die 24 aus den Philippinen und Indonesien stammenden Besatzungsmitglieder mussten mittels Helikopter und Seilwinde vom Schiff geholt werden.

  • Wieder einmal tönt das Quietschen der Seilwinde über Deck.

  • Die Feuerwehr war mit der Bergung des Wracks mittels Seilwinde beschäftigt.

  • Um die Stattlichen auf der Bergkuppe sicher zu fällen, kommt eine Seilwinde zum Einsatz.

  • Der Polizeihubi hat standardmäßig keine Seilwinde angebaut und war auch nur zufällig in der Nähe, da er gerade einen Einsatz beendet hatte.

  • Anschließend konnte der BMW mit der Seilwinde des Rüstwagens aus dem Gleisbereich entfernt werden.

  • Bei Bedarf können zum Beispiel Seilwinden oder Kabelrollen, ein Kran oder eine Baggerschaufel montiert werden.

  • Blechschaden entstand auch am Bahndamm, wo ein Auto in den Straßengraben gerutscht war und mit einer Seilwinde befreit werden musste.

  • Hängt er an der Seilwinde, schießt Gabe außerdem mit einer Hand, mitunter nutzt er zudem frei stehende schwere Maschinengewehre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Seil­win­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Seil­win­den nach dem L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Seil­win­de lautet: DEEIILNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Seil­win­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Seil­win­den (Plural).

Seilwinde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seil­win­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Winsch:
gebräuchliche Seilwinde zur Übertragung größerer Zugkräfte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seilwinde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 07.12.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 18.06.2022
  3. noen.at, 08.02.2021
  4. steiermark.orf.at, 09.07.2020
  5. vienna.at, 14.09.2019
  6. motorsport-total.com, 12.10.2018
  7. euractiv.de, 23.05.2017
  8. tageblatt.lu, 09.03.2016
  9. noe.orf.at, 29.01.2015
  10. steiermark.orf.at, 12.01.2013
  11. volksfreund.de, 22.10.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 17.08.2012
  13. spiegel.de, 15.05.2011
  14. noe.orf.at, 24.05.2010
  15. stz-online.de, 07.01.2010
  16. ovb-online.de, 15.01.2009
  17. mucportal.de, 07.09.2009
  18. br-online.de, 29.10.2008
  19. nwzonline.de, 26.03.2008
  20. 4players.de, 29.07.2007
  21. szon.de, 22.08.2007
  22. morgenweb.de, 09.12.2006
  23. welt.de, 19.10.2004
  24. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  25. lvz.de, 15.10.2003
  26. daily, 16.03.2002
  27. sz, 21.08.2001
  28. Stuttgarter Zeitung 1996