Liebesgedicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːbəsɡəˌdɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Liebesgedicht
Mehrzahl:Liebesgedichte

Definition bzw. Bedeutung

Lyrik: ein die Liebe ausdrückendes Gedicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Liebe und Gedicht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Liebesgedichtdie Liebesgedichte
Genitivdes Liebesgedichtes/​Liebesgedichtsder Liebesgedichte
Dativdem Liebesgedicht/​Liebesgedichteden Liebesgedichten
Akkusativdas Liebesgedichtdie Liebesgedichte

Beispielsätze

  • Er schrieb ihr ein Liebesgedicht.

  • Wir gingen im Park spazieren, und er las mir Liebesgedichte vor.

  • Könntest du statt mir Maria ein Liebesgedicht schreiben?

  • Er schreibt Liebesgedichte.

  • Shakespeare hat viele wundervolle Liebesgedichte geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Höhepunkt waren die vertonten Liebesgedichte von Erich Fried (auch schon vier Jahrzehnte alt).

  • Wo sind in ihnen Liebesgedichte und -briefe archiviert?

  • Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum hat sich für den Erhalt des umstrittenen Liebesgedichts ausgesprochen.

  • Christian Maintz (Hrsg.): "Komische Liebesgedichte" Wir kennen den Liebeskummer, die Liebesmüh, aber nicht die Liebesheiterkeit.

  • "Das mit dem Glück wird immer schlimmer", schreibt sie in einem ihrer "Brutalen Liebesgedichte" über eine Beziehung.

  • Der Student schrieb seiner Freundin Jenny romantische Liebesgedichte.

  • Zumal nicht, da die Überzahl der Gedichte Scheuermanns um die Liebe kreisen, Liebesgedichte sind und dabei aber ihr Genre ausweiten.

  • So heißt es in einem der schönsten Liebesgedichte von Pablo Neruda.

  • Inspiriert durch die Zeilen von Erich Frieds gleichnamigem Liebesgedicht, erklärten Mia ihrer Version eines Deutschlands die Liebe.

  • Oder umgekehrt - das schönste Kirchenlied ist in Wahrheit ein sehr irdisches Liebesgedicht.

  • Mit schönen leisen Liebesgedichten, traurigen Gänsehaut-Liedern vom Verlust des geliebten Menschen, auch mit atmosphärischen Bluesnummern.

  • Wo aber ein Wille ist, da ist auch ein Liebesgedicht.

  • Catulls Liebesgedichte mussten 1960 schon des Leinenstreifens am Rücken, nicht aber des Glanzumschlags entbehren.

  • Diese Beschränkung hängt mit der Auswahl von Liebesgedichten zusammen und ist legitim.

  • Aber zu Hause schreibt sie Liebesgedichte.

  • Die schönsten Liebesgedichte sind immer dann entstanden, wenn die Liebe sich nicht erfüllen konnte.

  • Der brasilianische Lyriker Carlos Drummond de Andrade war bereits ein alter Mann, als er begann, Liebesgedichte zu schreiben.

  • Und manchmal wünsche ich mir, alle seine Kopisten würden noch mal seine Liebesgedichte lesen.

  • Aufgescheucht von einem illegitimen Liebesgedicht, macht sich eine ganze Sippe auf zum Daytrip nach Manhattan.

  • Verstehen wir ein Liebesgedicht Goethes besser, wenn wir herausbringen, an welche Dame er dabei gedacht hat?

  • Oder, in einem der Liebesgedichte an Gottfried Benn: 'In meine Dunkelheit / Wagt sich kein Hirte.'

Häufige Wortkombinationen

  • Liebesgedicht aufsagen, Liebesgedicht schreiben, Liebesgedicht widmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lie­bes­ge­dicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lie­bes­ge­dich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lie­bes­ge­dicht lautet: BCDEEEGHIILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lie­bes­ge­dicht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Lie­bes­ge­dich­te (Plural).

Liebesgedicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­bes­ge­dicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 111 Liebesgedichte Else Lasker-Schüler | ISBN: 978-3-73060-346-8
  • In deiner Nähe. Liebesgedichte Hans Kruppa | ISBN: 978-3-73060-933-0
  • Liebesgedichte Galsan Tschinag | ISBN: 978-3-29300-512-9
  • Produktionsorientierte Erarbeitung von Liebesgedichten Mona Seebohm | ISBN: 978-3-63903-215-4
  • Rainer Maria Rilke, Liebesgedichte. Schmuckausgabe mit Silberprägung Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-73061-303-0
  • Spirituelle Liebesgedichte Dschalal Ad-Din Rumi | ISBN: 978-3-94291-462-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebesgedicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7422592, 6076370, 2987497 & 758981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 03.11.2020
  2. welt.de, 05.07.2019
  3. tagesspiegel.de, 06.09.2017
  4. spiegel.de, 31.03.2010
  5. derwesten.de, 16.10.2008
  6. sz-online.de, 17.03.2008
  7. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  8. heute.t-online.de, 13.07.2004
  9. lvz.de, 10.07.2004
  10. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  11. f-r.de, 10.10.2002
  12. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Die Zeit (07/1998)
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995