Tierliebe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯ˌliːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierliebe
Mehrzahl:Tierlieben

Definition bzw. Bedeutung

auf Tiere bezogene Zuneigung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tier und Liebe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tierliebedie Tierlieben
Genitivdie Tierliebeder Tierlieben
Dativder Tierliebeden Tierlieben
Akkusativdie Tierliebedie Tierlieben

Beispielsätze

  • Maria hat eine ausgeprägte Tierliebe.

  • Ihre Tierliebe ist bemerkenswert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar sind die Unterschiede groß, doch die Tierliebe verbindet die Männer.

  • Aus Freude und Solidarität und natürlich aus Tierliebe.

  • Die Gladbecker Verwaltung warnt, aus Tierliebe Brotreste in öffentlichen Grünanlagen auszulegen.

  • “Beatles” und das verrücke Reunion-Angebot Tierliebe ist für die „Beatles“ schon immer sehr wichtig gewesen.

  • Bei dieser Frage reagiert die Vallstedterin etwas ungehalten, denn was sie auf keinen Fall will, ist falsche Tierliebe bei Lesern erwecken.

  • Die Grenzen zwischen Tierliebe und einer für das Tier leidvollen Vermenschlichung waren schon immer fliessend.

  • Falsch verstandene Tierliebe und Sorge um einen Hund haben zu einem kuriosen Polizeieinsatz in Eggesin (Vorpommern-Greifswald) geführt.

  • Handelt es sich hierbei um grosse Tierliebe oder persönliche Not?

  • Diese "Tierliebe" wird doch immer absurder.

  • Wer fliegt lässt sein Tier zuhause - das stresst das Tier nicht und das ist Tierliebe.

  • Etwa darüber, wie teuer Tierliebe sein kann, warum Schulen gegen "Elterntaxis" vorgehen, und wie Bäume atmen und sprechen.

  • Ja, überhaupt die Tierliebe.

  • Tierliebe ist für mich ein Beleg für Güte.

  • Verletzte Tiere nicht aus falsch verstandener Tierliebe anfassen Was im Wald lebt und stirbt, bleibt im Wald.

  • Tierliebe kennt keine Krise: Die Heimtierbranche ist ein Wachstumsmarkt in Deutschland.

  • Aus falsch verstandener Tierliebe klauben sie die Vierbeiner ein und wollen sie retten", sagt KURIER-Tiercoach Dagmar Schratter.

  • Das ist keine Tierliebe.

  • Das sei nicht nur falsch verstandene Tierliebe, sondern auch nach dem Gesetz verboten.

  • Die Tierliebe der Berliner ist groß.

  • Die Tierliebe der Deutschen ist ungebrochen: in jedem dritten Haushalt lebt ein Haustier - zumeist brav und gut erzogen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tier­lie­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tier­lie­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tier­lie­be lautet: BEEEIILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tier­lie­be (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tier­lie­ben (Plural).

Tierliebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­lie­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierliebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10210718 & 2935754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 18.03.2023
  2. bielertagblatt.ch, 09.12.2021
  3. waz.de, 19.11.2021
  4. loomee-tv.de, 03.10.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 28.10.2020
  6. nzz.ch, 19.08.2019
  7. abendblatt.de, 07.08.2019
  8. nzz.ch, 04.09.2019
  9. spiegel.de, 17.03.2018
  10. focus.de, 17.03.2018
  11. abendblatt.de, 14.12.2017
  12. spiegel.de, 10.03.2015
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.05.2015
  14. rga-online.de, 08.08.2014
  15. handelsblatt.com, 20.09.2012
  16. kurier.at, 17.10.2011
  17. spiegel.de, 21.02.2011
  18. derwesten.de, 18.08.2008
  19. welt.de, 19.08.2004
  20. spiegel.de, 31.10.2004
  21. abendblatt.de, 24.08.2004
  22. welt.de, 24.08.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995