Liebesbeweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːbəsbəˌvaɪ̯s]

Silbentrennung

Liebesbeweis (Mehrzahl:Liebesbeweise)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung oder Gegenstand, mit der bzw. dem jemand seine Liebe oder Zuneigung ausdrückt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Liebe, dem Fugenelement -s und Beweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liebesbeweisdie Liebesbeweise
Genitivdes Liebesbeweisesder Liebesbeweise
Dativdem Liebesbeweis/​Liebesbeweiseden Liebesbeweisen
Akkusativden Liebesbeweisdie Liebesbeweise

Beispielsätze

  • All diese Antiquitäten sind Liebesbeweise meiner Frau, die sie mir zu unseren Hochzeitstagen geschenkt hat.

  • Als Liebesbeweis schaffte Julia ihren PS-starken Sportwagen ab, der ihrem Mann stets Angst gemacht hatte.

  • Für Holger ist es ein echter Liebesbeweis, dass seine Freundin bereitwillig mit ihm Heimspiele des FC Bayern München besucht, obwohl sie eingefleischte BVB-Anhängerin ist.

  • Als Liebesbeweis erklärt sie sich bereit dazu, mit ihrem Freund Onlinespiele zu spielen.

  • Gibt es einen größeren Liebesbeweis als unsere tiefsten Wünsche mit einer anderen Person zu teilen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stattdessen sollte man Spaß miteinander haben und nicht jeden möglichen Liebesbeweis einfordern.

  • Zugleich ist das Buch ein nachgetragener Liebesbeweis, das zeigt nicht zuletzt die Wahl der literarischen Mittel.

  • Für ihn der Liebesbeweis schlechthin: „Nadine ist jetzt zu mir gezogen und hat für mich alles aufgegeben.

  • Also halt dich zurück mit Liebesbeweisen.

  • Das zeigt auch ihr jüngster Liebesbeweis: Der ging buchstäblich unter die Haut - pünktlich zum Fest der Liebe.

  • Romantik royal Prinz Harry & Meghan Markle: Das ist der Liebesbeweis!

  • Jugendliche, die Sexting betreiben, sehen das oft als digitalen Liebesbeweis.

  • Der offizielle Hochzeitskuss war eher eine "kurze Zeremonie" als ein ausgiebiger Liebesbeweis, moniert ein Kenner des Königshauses.

  • Zeitschriften munkelten sogar, Pattinson wolle eine Heirat als Liebesbeweis von Stewart.

  • Nicht etwa als schnulziger Liebesbeweis für Gattin Michaela, sondern als Hommage an Bret Michaels, den Sänger der Glam-Metal-Band "Poison".

  • Bedarf es einen größeren Liebesbeweises?

  • Auch Kritik, am Partner könne richtig eingesetzt als ein Liebesbeweis wahrgenommen werden.

  • Aber einen blühenden Liebesbeweis wird er seiner Frau am Valentinstag bringen, das steht fest.

  • Anrufe, SMS, Liebesbeweise, permanente Gedanken, Sehnsucht, alles furchtbar und doch so schön.

  • Die blumigen Liebesbeweise hebt sie auf.

  • Für mich ist das der schönste Liebesbeweis, den es gibt.

  • Stalker überschütten die Objekte ihrer krankhaften Zuneigung mit Liebesbeweisen.

  • Nun muss das Landgericht die Frage Beutestück oder Liebesbeweis klären.

  • Ein paar Gummitiere treiben im Wasser - Liebesbeweise der Fans.

  • Das war für mich auch ein Liebesbeweis.

  • Die immer frustrierteren BVB-Anhänger dagegen müssen weiter auf "Liebesbeweise" ihrer Mannschaft warten.

  • Junge Paare treffen sich gerne in Restaurants und geben sich durch das jeweilige Kosten bzw. Füttern von des anderen Teller Liebesbeweise.

  • Sie sollten die Kandidaten nicht nach ihren Liebesbeweisen für den Osten bewerten.

  • Mit 50 ist es der schönste Liebesbeweis eines Mannes an eine Frau, Kinder mit ihr zu haben.

  • Und von dort schicke ich euch meinen Liebesbeweis: Nußecken und Himbeereis!

  • Der Partner wartet auf einen Liebesbeweis, vielleicht ein kleines Geschenk?

  • Kleine Liebesbeweise kommen sehr gut an.

  • Die Geschichte liegt lange zurück, begann erst mit Langeweile, dann mit einem Verbrechen in Albanien und endet in einem großen Liebesbeweis.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lie­bes­be­weis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × S, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lie­bes­be­wei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lie­bes­be­weis lautet: BBEEEEIILSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lie­bes­be­weis (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lie­bes­be­wei­se (Plural).

Liebesbeweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­bes­be­weis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebesbeweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 385190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 09.02.2020
  2. jungewelt.de, 24.04.2019
  3. focus.de, 03.04.2018
  4. bazonline.ch, 27.05.2016
  5. n-tv.de, 23.12.2016
  6. abendzeitung-muenchen.de, 02.11.2016
  7. focus.de, 30.09.2015
  8. spiegel.de, 22.07.2013
  9. kurier.at, 24.03.2013
  10. spiegel.de, 10.09.2012
  11. morgenweb.de, 25.04.2009
  12. welt.de, 19.04.2009
  13. echo-online.de, 14.02.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 21.07.2007
  15. welt.de, 10.11.2004
  16. lvz.de, 07.11.2003
  17. welt.de, 26.06.2003
  18. berlinonline.de, 20.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  20. welt.de, 25.07.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.2000
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996