Hüttenwirt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏtn̩ˌvɪʁt]

Silbentrennung

Hüttenwirt (Mehrzahl:Hüttenwirte)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der auf einer Berghütte Gäste bewirtet und beherbergt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hütte und Wirt mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hüttenwirtdie Hüttenwirte
Genitivdes Hüttenwirtes/​Hüttenwirtsder Hüttenwirte
Dativdem Hüttenwirt/​Hüttenwirteden Hüttenwirten
Akkusativden Hüttenwirtdie Hüttenwirte

Sinnverwandte Wörter

Hüttenwart

Beispielsätze

Er hat seinen Job in der Industrie aufgegeben und versucht sich jetzt als Hüttenwirt in den Alpen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir haben den Hüttenwirt kontaktiert, der hat den Rucksack mit der Motocrossmaschine gebracht, damit er seine Herztabletten bekommt.

  • Dort wurde den geldgierigen Lift- und Pistenbetreibern und Hüttenwirten ohne Rücksicht auf Verluste viel zu lange freie Hand gelassen.

  • Hüttenwirt Heufelder jedenfalls zieht am 8. Juli nur unwillig die Ausrüstung eines mit der Materialbahn hinauf.

  • Der Hüttenwirt hörte die Rufe, begab sich zum Wanderer und setzte dann den Notruf ab.

  • Habe die letzte Route auf Empfehlung des Hüttenwirtes geändert und bin auf einem Fest zum Viehabtrieb gelandet.

  • Wolfgang Holl und die Holländerin Charlotte wollten noch einen Gipfel mitnehmen, von dem der Hüttenwirt geschwärmt hatte.

  • Außerdem war er regelmäßig als Hüttenwirt am Seibels-Eckle im Einsatz.

  • Hüttenwirt im Interview mit der “Bild”

  • Rauchverbot laut Hüttenordnung Die wichtigste Regel ist für Hüttenwirt Hubert Kaufmann das Rauchverbot.

  • "Die Masse bei uns sind sicher Kletterer", sagt Raphael Hang, Hüttenwirt in der dritten Generation.

  • Dabei wurde auch jener Hüttenwirt befragt, der Freitagmittag die Rettungskräfte verständigt hatte.

  • Der Hüttenwirt am Stubeck oberhalb von Gmünd im Bezirk Spittal war damit beschäftigt gewesen, den Motor seines Pistengeräts zu reparieren.

  • Retzer hörte auf den Rat des Hüttenwirts und blies zum Rückzug.

  • Was zeichnet einen guten Hüttenwirt aus?

  • Viele Gäste sind überrascht, wie viele Spuren des Krieges hier noch zu finden sind", sagt der junge Hüttenwirt Corrado Valentini.

  • "Viele Gäste sind überrascht, wie viele Spuren des Krieges hier noch zu finden sind", sagt der junge Hüttenwirt Corrado Valentini.

  • Auch diesmal hat sich der Hüttenwirt bestens gewappnet für die vielen Fragen seiner Gäste zum Namen des Berges.

  • Erwin Aloys, der Hüttenwirt, der Bürgermeister wurde, der Seilbahnpionier, der Seher, dessen Leben die Erschließung des Skigebiets war.

  • Denn hier beim 'Dammkar- Heini', der wie sein Vater der Hüttenwirt und -besitzer gleichermaßen ist, gibt es die weltbesten 'Gröschti'.

  • Denn vom Dürrnbachhorn hat ein Hüttenwirt gemeldet, es gäbe 'im ganzen skibaren Bereich eine Lawinenkrise', wie später protokolliert wird.

  • Oben schaut derweil Hüttenwirt Willi auf die Uhr und rechnet nach.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hüt­ten­wirt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Hüt­ten­wir­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Hüt­ten­wirt lautet: EHINRTTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. India
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hüt­ten­wirt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hüt­ten­wir­te (Plural).

Hüttenwirt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüt­ten­wirt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hüttenwirt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 19.07.2022
  2. focus.de, 07.04.2020
  3. merkur.de, 07.07.2020
  4. vienna.at, 09.08.2019
  5. schwaebische-post.de, 19.09.2018
  6. onetz.de, 29.09.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 21.04.2016
  8. stuttgarter-zeitung.de, 16.09.2016
  9. welt.de, 02.09.2015
  10. sz.de, 04.10.2014
  11. kaernten.orf.at, 09.02.2013
  12. kurier.at, 29.12.2008
  13. pnp.de, 03.10.2007
  14. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2007
  15. sueddeutsche.de, 03.09.2005
  16. spiegel.de, 06.09.2005
  17. thueringer-allgemeine.de, 05.08.2005
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Süddeutsche Zeitung 1996