Protestschreiben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈtɛstˌʃʁaɪ̯bn̩]

Silbentrennung

Protestschreiben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftstück, mit dem jemand einen Protest/Widerspruch ausdrückt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Protest und Schreiben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Protestschreibendie Protestschreiben
Genitivdes Protestschreibensder Protestschreiben
Dativdem Protestschreibenden Protestschreiben
Akkusativdas Protestschreibendie Protestschreiben

Beispielsätze

  • In einem Protestschreiben wehren sich die Anwohner „gegen die sinnlose Vernichtung unseres verbindenden Straßengrüns“.

  • Doch Protestschreiben, Stadtratsanhörungen und Klagen brachten bisher wenig.

  • Valve veröffentlichte als Reaktion auf das Protestschreiben noch am selben Tag eine Antwort.

  • Die Stadtverwaltung habe auch bereits ein Protestschreiben an die Produzenten der Serie und an den Sender geschickt.

  • Sparen in Nordrhein-Westfalen Auf dem BIB-Server ist jetzt das Protestschreiben.

  • Mit einem Protestschreiben hat der Weltverband Fifa auf eine Scherzmeldung der spanischen Sport-Tageszeitung "Marca" reagiert.

  • Ein Protestschreiben an den Arbeitgeber reicht nicht aus.

  • Zwar habe 2003 im Gegensatz zum Vorjahr keine Kampagne besonders viele Protestschreiben hervorgerufen, sagte Schrader.

  • Nash, Orn ithologe von Weltruf, sch wappen tier isch viele Protestschreiben ins Haus.

  • Offensichtlich werden in London von Solidaritätskomitees Protestschreiben an die Bundesregierung organisiert.

  • Ein am Mittwoch veröffentlichtes Protestschreiben stieß in den Apotheken auf taube Ohren.

  • Als wir unser Institut in Marseille geschlossen haben, haben wir mehrere tausend Protestschreiben bekommen.

  • Ihr Protestschreiben an den dänischen Konsul hatte sogar diplomatische Verwicklungen zur Folge.

  • Sehr zum Ärger des Friesenrats, dessen Präsident Klaus Petersen dieserhalb ein Protestschreiben an die Frankfurter Bundesbank verfaßte.

  • Seit 1972 hat sie rund 6000 Protestschreiben von Bürgern und Institutionen gegen Anzeigen, Plakate, TV- oder Funkspots bearbeitet.

  • Mehr als 1 500 unterschrieben bereits ein Protestschreiben an Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU).

  • Bezirksvorsteher Hans-Peter Fischer, dem die Kinder ein Protestschreiben überreichten, versuchte, die kleinen Demonstranten zu beruhigen.

  • Hatte er seinem Protestschreiben doch angefügt: "Davon abgesehen gefällt mir die Idee des Reemtsma-Buchpaketes."

  • Das Protestschreiben kam in deutscher Sprache.

  • Auch aus dem Ausland, so vom jüdischen Simon-Wiesenthal-Zentrum, waren Protestschreiben gekommen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pro­test­schrei­ben?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­test­schrei­ben be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­test­schrei­ben lautet: BCEEEHINOPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Berta
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Protestschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­test­schrei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protestschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 23.07.2020
  2. spiegel.de, 15.05.2015
  3. feedsportal.com, 21.07.2014
  4. spiegel.de, 10.08.2012
  5. feedproxy.google.com, 10.03.2012
  6. spiegel.de, 31.12.2006
  7. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  9. sz, 22.12.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.1998
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995