Antibiotikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antiˈbi̯oːtikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Antibiotikum
Mehrzahl:Antibiotika

Definition bzw. Bedeutung

Medikament, das einen so starken, hemmenden Einfluss auf den Stoffwechsel von Mikroorganismen hat, dass es deren Vermehrung oder deren Weiterleben unterbindet, wodurch mittels einer lokalen oder systemischen Therapie bakterielle Infektionskrankheiten behandelt werden.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch antibiotique entlehnt, das von dem englischen antibiotic übernommen wurde; dieses ist eine Neubildung aus griechisch anti „anstelle, gegen“ und bios „Leben“ → biōtikos „zum Leben gehörend“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antibiotikumdie Antibiotika
Genitivdes Antibiotikumsder Antibiotika
Dativdem Antibiotikumden Antibiotika
Akkusativdas Antibiotikumdie Antibiotika

Anderes Wort für An­ti­bio­ti­kum (Synonyme)

Antiinfektivum

Gegenteil von An­ti­bio­ti­kum (Antonyme)

Probiotikum

Beispielsätze

  • Das bekannteste Antibiotikum ist Penicillin.

  • Ohne wirksame Antibiotika kann jede Operation, selbst ein kleiner Eingriff, tödlich enden.

  • Nimm keine Antibiotika.

  • Antibiotika helfen nicht.

  • Antibiotika nützen nichts.

  • Falls es eine Infektion ist, brauchst du möglicherweise Antibiotika.

  • Mein Sohn ist allergisch gegen Antibiotika.

  • Der Arzt behandelte den Patienten mit Antibiotika.

  • Dieses Bakterium ist gegen jedes vorhandene Antibiotikum resistent.

  • Ich reagiere allergisch auf Antibiotika.

  • Ich bin gegen Antibiotika allergisch.

  • Ich nehme Antibiotika.

  • Die alleinige Behandlung mit Antibiotika ist bei einem Abszess dieser Größe nicht erfolgversprechend.

  • Viele wissen nicht, dass Antibiotika gegen Virusinfektionen wirkungslos sind.

  • Viele Antibiotika stammen von Pilzen.

  • Die Antibiotika bekämpfen die Entwicklung von Mikroorganismen.

  • Viele Menschen wissen nicht, dass Antibiotika unwirksam gegen Viruskrankheiten sind.

  • Die Leute im richtigen Gebrauch von Antibiotika zu unterweisen ist ein Problem des Gesundheitswesens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antibiotika sind nur in dem seltenen Fall einer durch Bakterien ausgelösten akuten Bronchitis sinnvoll.

  • Antibiotika wirken in zu vielen Fällen nicht mehr.

  • Antibiotika bekämpfen bakterielle Infektionen und retten so oft Leben.

  • Antibiotika sollten nur dann verabreicht werden, wenn es wirklich sein muss.

  • Besser als wenn irgendwann Antibiotika zB nach OP nicht wirken.

  • Aber auch eine weitere Nitratbelastung des Trinkwassers oder der mögliche Einsatz von Antibiotika bei der Mast zählen zu den Bedenken.

  • Angeblich wurde er von einem Insekt gestochen und muss wegen der Einnahme von Antibiotika pausieren.

  • Also Antibiotika geholt und kurz auf der Arbeit aufgeschlagen.

  • Aber man könnte auch sagen, dass 60% weniger Antibiotika verabreicht wurde.

  • Aber auch die Einstellung der Eltern spielt eine Rolle: 17 Prozent der Befragten erwarten ein Antibiotikum bei Infektionskrankheiten.

  • Besonders überrascht waren die Forscher, dass das Vitamin auch die gegen Antibiotika hochresistenten Laborkulturen angriff.

  • Er kann ein Antibiotikum verschreiben, das die Bakterien abtötet und somit die Ursache für die Entzündung beseitigt.

  • Aber schon mal an die unmengen an Antibiotika, Schmermittel, Impfungen etc gedacht?

  • Dort tun die Bauern jedes Jahr im Frühling kiloweise Antibiotika auf die Apfelbäume sprühen.

  • Blaszkiewitz wurde mit Antibiotika behandelt.

Übergeordnete Begriffe

  • Antiinfektivum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­ti­bio­ti­kum?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ti­bio­ti­kum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, O und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral An­ti­bio­ti­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von An­ti­bio­ti­kum lautet: ABIIIKMNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Berta
  6. Ida
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Bravo
  6. India
  7. Oscar
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort An­ti­bio­ti­kum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­ti­bio­ti­ka (Plural).

Antibiotikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­bio­ti­kum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­bio­ti­ka­re­sis­tent:
gegen Antibiotika resistent
Azi­thro­my­cin:
Medizin: organische Verbindung, die bei Infektionen der Atemwege als Antibiotikum eingesetzt wird
Breit­band­an­ti­bio­ti­kum:
Antibiotikum, dessen Wirkungsspektrum sehr breit ist, demnach auf eine Vielzahl unterschiedlicher grampositiver und gramnegativer Bakterien wirkt und zur Behandlung von Infektionskrankheiten im Rahmen einer kalkulierten Chemotherapie eingesetzt wird, wenn die Erreger noch nicht identifiziert sind, aber mit einer schnellen Antibiose die wahrscheinlichsten Pathogene eliminiert werden sollen
Fu­si­din­säu­re:
Chemie: terpenoide Carbonsäure, medizinische Verwendung, gehört zur Gruppe der Antibiotika, Summenformel C30H47O4-COOH
Iso­ni­azid:
bakterizides Antibiotikum, das vor allem in Kombination mit Rifampicin zur Behandlung der Tuberkulose angewendet wird
Kran­ken­haus­keim:
bakterieller Erreger, der durch falsche Handhabe von Antibiotika, mangelhafter Hygiene und falschem Gebrauch von Desinfektionsmitteln Resistenzen gegen Medikamente entwickelt hat und häufig zu Ansteckungen in Krankenhäusern führt
Pe­ni­cil­lin:
eines der ältesten Antibiotika, hergestellt auf der Basis eines Schimmelpilzes

Buchtitel

  • Antibiotika am Krankenbett 2019 – 2020, m. 1 Buch, m. 1 E-Book Uwe Frank | ISBN: 978-3-66258-337-1
  • Grüne Antibiotika. Heilkräftige Medizin aus dem Pflanzenreich Eberhard J. Wormer, Stephen Harrod Buhner | ISBN: 978-3-86374-224-9
  • Heilen mit pflanzlichen Antibiotika Jürgen Schneider | ISBN: 978-3-70880-834-5
  • Orale Antibiotika Edith Bennack | ISBN: 978-3-77411-485-2
  • Pflanzliche Antibiotika Aruna M. Siewert | ISBN: 978-3-86820-675-3
  • Pflanzliche Antibiotika selbst gemacht Claudia Ritter | ISBN: 978-3-81861-361-7
  • Pflanzliche Antibiotika. Wirksame Alternativen bei Infektionen durch resistente Bakterien Krankenhauskeime und MRSA. Stephen Harrod Buhner | ISBN: 978-3-94624-500-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Antibiotikas (korrekter Plural: Antibiotika)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antibiotikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antibiotikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10244384, 7747967, 7747966, 7747965, 7137432, 6594730, 6573733, 6057906, 5931800, 5931798, 3850315, 3659290, 2113394, 1788419, 1698607, 644384 & 592214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.02.2023
  4. merkur.de, 11.12.2022
  5. welt.de, 01.07.2021
  6. n-tv.de, 02.03.2020
  7. zeit.de, 17.09.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2018
  9. kleinezeitung.at, 27.07.2017
  10. heise.de, 28.11.2016
  11. zeit.de, 03.11.2015
  12. l-iz.de, 20.11.2014
  13. netdoktor.de, 27.05.2013
  14. feeds.rp-online.de, 15.09.2012
  15. frag-mutti.de, 12.07.2011
  16. wien.orf.at, 13.08.2010
  17. net-tribune.de, 10.06.2009
  18. fruchtportal.de, 13.07.2008
  19. vdi-nachrichten.com, 15.09.2007
  20. n-tv.de, 15.08.2006
  21. welt.de, 02.11.2005
  22. Die Zeit (28/2004)
  23. spiegel.de, 05.11.2003
  24. netzeitung.de, 29.10.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995