Eigenheimzulage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩haɪ̯mˌt͡suːlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigenheimzulage
Mehrzahl:Eigenheimzulagen

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Subvention, mit der in Deutschland die Schaffung von selbstgenutztem Wohnungseigentum gefördert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eigenheim und Zulage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenheimzulagedie Eigenheimzulagen
Genitivdie Eigenheimzulageder Eigenheimzulagen
Dativder Eigenheimzulageden Eigenheimzulagen
Akkusativdie Eigenheimzulagedie Eigenheimzulagen

Beispielsätze

Wenn wir die Eigenheimzulage einrechnen, könnte es mit dem eigenen Haus so gerade hinkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Staat hat die Mehrwertsteuer erhöht und die Eigenheimzulage komplett gestrichen.

  • Dies erinnert fatal an die Eigenheimzulage, und das Baukindergeld wird ähnliche Probleme bereiten.

  • Die CSU wollte das Baukindergeld als Ersatz für die abgeschaffte Eigenheimzulage einführen.

  • Die Eigenheimzulage habe die Probleme im ländlichen Raum zum Teil durch Wohnungsüberhänge verschärft, so Groschek.

  • Dabei konnten sie eine Eigenheimzulage einholen, ohne selbst bauen zu müssen.

  • Dass auch Hartz-IV-Empfänger eine Eigenheimzulage bekommen dürfen, entschieden die Richter Ende September.

  • Dafür hat man ja schon Pendlerpauschale gekürzt, Eigenheimzulage abgeschafft und jetzt streicht man noch bei der Infrastruktur.

  • Das Gesetz zur Abschaffung der Eigenheimzulage vom 22.12.2005 wurde am 30.12.2005 im Bundesgesetzblatt Teil I, Seite 3680, verkündet.

  • Der Hintergrund: Seit es die Eigenheimzulage nicht mehr gibt, werden immer weniger Häuser privat gebaut oder gekauft.

  • Die Bundesregierung hat nicht nur die Steuersparmodelle bei Fonds beendet, sondern unter anderem auch die Eigenheimzulage abgeschafft.

  • Ähnlich hoch war sie zuletzt im Dezember 2005, dem letzten Monat vor Abschaffung der Eigenheimzulage.

  • Das wollen wir tun durch Subventionsabbau, etwa in dem wir die Eigenheimzulage streichen.

  • Auch über die Eigenheimzulage müsse diskutiert werden.

  • Sie wüßten nicht einzuschätzen, ob mit der Eigenheimzulage vom kommenden Jahr an noch zu rechnen sei oder nicht.

  • Fast schon naiv wirkt Eichels Versuch, die Etat-Aufstockung für Bildung und Wissenschaft an die Abschaffung der Eigenheimzulage zu koppeln.

  • Diese habe sich gegen die Verschlechterungen bei der Dienstwagensteuer und der Eigenheimzulage ausgesprochen.

  • Unsinn wäre zum Beispiel, den bayerischen Pendlern die Entfernungspauschale zu streichen oder den bayerischen Familien die Eigenheimzulage.

  • Die Nachbesserungen bei der Eigenheimzulage werden Eichel im nächsten Haushaltsjahr nur einen vernachlässigbaren Betrag kosten.

  • Um Schwarzarbeit einen Riegel vorzuschieben, plädierte Wulff dafür, die Eigenheimzulage an die Vorlage von Handwerkerrechnungen zu knüpfen.

  • D höhere Bestandsförderung im Rahmen der Eigenheimzulage: Für Wohnungen, die größer sind als 70 qm, steigt die Bemessungsgrundlage.

Häufige Wortkombinationen

  • Anspruch auf Eigenheimzulage, eingeführte Eigenheimzulage, geltenden Eigenheimzulage, gewährte Eigenheimzulage, gezahlte Eigenheimzulage, staatliche Eigenheimzulage, volle Eigenheimzulage
  • Eigenheimzulage beanspruchen, Eigenheimzulage beantragen, Eigenheimzulage bekommen

Übergeordnete Begriffe

  • Eigenheimzulagengesetz

Übersetzungen

  • Englisch: state subsidy available to people who buy a home
  • Russisch: Доплата на приобретение собственного жилья

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ei­gen­heim­zu­la­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N, M, U und A mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­heim­zu­la­gen nach dem ers­ten I, ers­ten N, M, U und A.

Das Alphagramm von Ei­gen­heim­zu­la­ge lautet: AEEEEGGHIILMNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Martha
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Mike
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ei­gen­heim­zu­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ei­gen­heim­zu­la­gen (Plural).

Eigenheimzulage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­heim­zu­la­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenheimzulage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.03.2019
  2. zeit.de, 27.06.2018
  3. vol.at, 31.10.2016
  4. n-tv.de, 22.03.2013
  5. welt.de, 14.06.2009
  6. szon.de, 30.12.2008
  7. faz.net, 27.03.2008
  8. consultant-magazin.de, 20.02.2007
  9. banktip.de, 30.10.2007
  10. wallstreet-online.de, 03.01.2006
  11. handelsblatt.com, 22.06.2006
  12. tagesschau.de, 07.09.2005
  13. spiegel.de, 28.05.2005
  14. abendblatt.de, 21.11.2004
  15. lvz.de, 22.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2003
  17. Die Zeit (27/2003)
  18. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 13.01.2001
  22. Die Zeit (40/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995