Nationalratswahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlʁaːt͡sˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalratswahl
Mehrzahl:Nationalratswahlen

Definition bzw. Bedeutung

Wahl der Mitglieder des Nationalrats.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nationalrat und Wahl sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • NRW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalratswahldie Nationalratswahlen
Genitivdie Nationalratswahlder Nationalratswahlen
Dativder Nationalratswahlden Nationalratswahlen
Akkusativdie Nationalratswahldie Nationalratswahlen

Beispielsätze (Medien)

  • Das Patt dürfte sich also bis zur Nationalratswahl 2024 fortsetzen, die wohl im Spätsommer oder Herbst über die Bühne geht.

  • Die größte Wählergruppe des Bierpartei-Gründers bestand aber aus Menschen, die bei der Nationalratswahl NEOS gewählt hatten.

  • Die Innenpolitik ist derartig in Aufruhr, als stünden in spätestens drei Wochen Nationalratswahlen an.

  • Diese wurde kurz vor der vergangenen Nationalratswahl auf Drängen von SPÖ und FPÖ beschlossen.

  • Am 29. September findet die Nationalratswahl statt.

  • Bei den Nationalratswahlen will die SVP ihre neun Sitze halten, obwohl der Kanton Bern bekanntlich einen seiner 25 Sitze verliert.

  • Auch können die Wahlergebnisse der vergangenen Nationalratswahl bis auf Gemeindeebene abgerufen werden.

  • Bei den Grossratswahlen 2012 lag sie kantonsweit bei 31,9 Prozent, deutlich tiefer als bei den Nationalratswahlen 2015 mit 48,3 Prozent.

  • Prominente wollen nach Bern Die Nationalratswahlen im Kanton Zürich versprechen Spannung.

  • Bei den Nationalratswahlen war die Öko-Partei in Währing nur noch 0,4 Prozentpunkte hinter der ÖVP.

  • Aber der 80-Jährige hatte 94 Tage vor der Nationalratswahl Glück im Unglück.

  • Bei der Nationalratswahl im Herbst 2013 will Stronach zehn Prozent schaffen.

  • Gewinner im Kanton Zürich BDP und die Grünliberalen (glp) sind die Gewinner der Nationalratswahlen im Kanton Zürich.

  • Bern Ein Jahr vor den Nationalratswahlen hinterlässt die SP keinen sonderlich guten Eindruck.

  • Mit dem Programm sieht er seine Partei gut gerüstet für die nächste Nationalratswahl.

  • An den Nationalratswahlen 2007 wählte jeder Dritte, der an die Urne ging, eine christliche Partei (EDU, EVP).

  • Auf die Wähler warten einige wichtige Neuerungen bei der kommenden Nationalratswahl: Wählen ab 16 und die Briefwahl.

  • Auf Bundesebene sind die Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl am 28. September praktisch fix.

  • Bei den Nationalratswahlen dürften die Grünen Sitze zulegen.

  • SVP im Endspurt zu den Nationalratswahlen mit den besten Karten.

Wortbildungen

  • Nationalratswahlgesetz
  • Nationalratswahlkampf

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Na­ti­o­nal­rats­wahl be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O, ers­ten L und S mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­rats­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­rats­wahl lautet: AAAAHILLNNORSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Hotel
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­rats­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Na­ti­o­nal­rats­wah­len (Plural).

Nationalratswahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­rats­wahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalratswahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.12.2023
  2. tt.com, 11.10.2022
  3. sn.at, 21.02.2021
  4. derstandard.at, 16.11.2020
  5. vol.at, 26.08.2019
  6. blick.ch, 17.10.2018
  7. salzburg24.at, 16.08.2017
  8. pnp.de, 17.10.2016
  9. nzz.ch, 18.10.2015
  10. kurier.at, 20.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 27.06.2013
  12. news.orf.at, 11.08.2012
  13. feedsportal.com, 23.10.2011
  14. nzz.ch, 30.11.2010
  15. kurier.at, 02.05.2010
  16. nzz.ch, 09.01.2009
  17. steiermark.orf.at, 30.08.2008
  18. noe.orf.at, 09.07.2008
  19. blick.ch, 06.10.2007
  20. moneycab.presscab.com, 11.10.2007
  21. n24.de, 23.09.2006
  22. n24.de, 01.10.2006
  23. heute.t-online.de, 18.09.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1999
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995