Neuwahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuwahl
Mehrzahl:Neuwahlen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Politik: Vorgang, bei dem jemand/etwas erneut gewählt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Wahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuwahldie Neuwahlen
Genitivdie Neuwahlder Neuwahlen
Dativder Neuwahlden Neuwahlen
Akkusativdie Neuwahldie Neuwahlen

Gegenteil von Neu­wahl (Antonyme)

Wie­der­wahl:
Bestätigung eines gewählten Amts- oder Mandatsträgers durch eine erneute Wahl

Beispielsätze

  • Neuwahlen sind keine Tragödie, sondern der nobelste Moment im Leben einer Demokratie.

  • Wir haben keine Angst vor Neuwahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am häufigsten aber gaben die neuen Wählerinnen und Wähler Sven Schoellers an, für ihn gestimmt zu haben, um Neuwahlen zu vermeiden.

  • Bei der Neuwahl verlor der 97-jährige frühere Ministerpräsident Mahathir Mohamad seinen Parlamentssitz.

  • Anfang des Jahres finden die Mitgliederversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren mit Neuwahlen statt.

  • Aber der Kommunist Ramelow wird sicher bei Neuwahlen wieder antreten, seine Machtgier ist unersättlich!

  • Aber auch in Neuwahlen sehen die Belgier keine Lösung.

  • Aber die Verfassung gibt keine Neuwahlen her.

  • Ab dem 15. November finden beim Bayerischen Fußball-Verband (BFV) Neuwahlen auf allen Ebenen statt.

  • Ach ja und noch etwas, diese Neuwahl gibt es nicht wegen nachgewiesener Manipulationen bei der ersten Wahl plus Briefwahl.

  • Am 20. August trat er als griechischer Ministerpräsident zurück, um bei Neuwahlen eine stabilere Mehrheit zu erringen.

  • Am meisten profitieren dürfte durch Neuwahlen die Linkspartei Syriza.

  • Aber man brauche eine gute Begründung, warum man in Neuwahlen gehe.

  • Die griechische Übergangsregierung geht davon aus, dass im April wie geplant Neuwahlen stattfinden können.

  • Aber es wird wieder das gleiche Spiel gespielt werden, wie bei der Neuwahl vor vier Jahren.

  • Die Frage eines Journalisten, ob der Bruch zwischen Berlusconi und Fini Neuwahlen erzwinge, beantwortete Bossi mit einer obszönen Geste.

  • Mehr als zwei Drittel des Rates stimmen für Wahl ungültig und somit für Neuwahlen in Dortmund.

  • Bei der Neuwahl erhielt Dr. Harry das Vertrauen.

  • Bundespräsident Horst Köhler hatte 2005 schon einmal das Parlament auflöst, den Weg für Neuwahlen freigemacht.

  • Zunächst will die EU aber die Neuwahlen in den beiden Ländern abwarten.

  • Der Regierungschef versprach ihm das Verteidigungsressort, sollte seine Partei bei den Neuwahlen am 28. März stärkste Kraft werden.

  • Die Opposition sprach von einem Offenbarungseid und forderte Neuwahlen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine mögliche Neuwahl, eine vorzeitige Neuwahl
  • Neuwahl der Regierung, Neuwahl der Leitung
  • Neuwahlen ausrufen, Neuwahlen gewinnen, Neuwahlen verlieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: hilbijartina nû (weiblich)
  • Schwedisch: nyval

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Neu­wahl be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Neu­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Neu­wahl lautet: AEHLNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Neu­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Neu­wah­len (Plural).

Neuwahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­wahl ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Selbst­auf­lö­sungs­recht:
Staatsrecht, Verfassungsrecht: das Recht eines Parlamentes, sich durch eigenen Beschluss aufzulösen, um anschließend Neuwahlen zu ermöglichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuwahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5772487 & 2764214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 06.07.2023
  2. tagesschau.de, 20.11.2022
  3. noen.at, 29.12.2021
  4. focus.de, 17.02.2020
  5. brf.be, 17.09.2019
  6. spiegel.de, 22.08.2018
  7. onetz.de, 16.10.2017
  8. focus.de, 12.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 18.09.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 23.12.2014
  11. tagesschau.de, 12.12.2013
  12. focus.de, 13.02.2012
  13. bazonline.ch, 11.10.2011
  14. net-tribune.de, 31.07.2010
  15. presseportal.de, 10.12.2009
  16. oberpfalznetz.de, 27.12.2008
  17. BerlinOnline.de, 05.11.2007
  18. stern.de, 29.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  21. welt.de, 30.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995