Abwahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwahl
Mehrzahl:Abwahlen

Definition bzw. Bedeutung

Wahl, bei der ein anderer Kandidat als der wieder kandidierende Amtsinhaber gewählt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwahldie Abwahlen
Genitivdie Abwahlder Abwahlen
Dativder Abwahlden Abwahlen
Akkusativdie Abwahldie Abwahlen

Gegenteil von Ab­wahl (Antonyme)

Wie­der­wahl:
Bestätigung eines gewählten Amts- oder Mandatsträgers durch eine erneute Wahl

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Abstimmung stimmten schließlich 28,4 Prozent für eine Abwahl Vogts.

  • Alokuzay-Kiesinger (l-r),Baumann, Lange und Eggenwirth halten zur Abwahl des Frankfurter OBs Plakate.

  • Die Abwahl eines Amtsinhabers im Weißen Haus kam in der US-Geschichte bisher also nur vergleichsweise selten vor.

  • Deswegen fordert die Fraktion einen außerordentlichen Bundesparteitag zur Abwahl des amtierenden Bundesvorstandes.

  • Beschämend an all dem ist das Schweigen der Republikaner, die aus Angst vor Trump lieber den Mund halten, als ihre Abwahl zu riskieren.

  • Am 29. Oktober kommt die Kanzlerin einer drohenden Abwahl zuvor, erklärt ihren Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Parteivorsitz.

  • Beide Politiker hatten ihre jeweiligen Wahlziele erreicht, die Abwahl von Rot-Grün und gute Ergebnisse für ihre Parteien.

  • An der CVP-Wahlfeier zeigt er sich bitter enttäuscht: «Mit einer Abwahl hätte ich nie gerechnet.

  • Die Abwahl Jungherrs, das war ein Neustart, aber nun gebe es eben Projekte, die brauchten lang, manche länger als erhofft.

  • Es war aber nicht so, dass sie sich ihre Abwahl gewünscht hätte.

  • Bei vier Männern in der Region führe dies «unweigerlich» zu einer Abwahl.

  • Heute stimmen die Einwohner in einem Bürgerentscheid über dessen Abwahl ab. mehr.

  • Aber ich wäre sehr erleichtert, wenn Sauerlands Weigerung, Verantwortung zu übernehmen, mit seiner Abwahl bestraft würde.

  • Nur 41 Ratsmitglieder sprachen sich in der namentlichen Abstimmung für die Abwahl des CDU- Politikers aus.

  • Der Gemeinderat hat inzwischen die Abwahl Bremermanns eingeleitet.

  • "Wir lehnen den Antrag auf Abwahl selbstverständlich ab", sagt Nowak.

  • Vor drei Jahre war er einer - letztlich gescheiterten - Abwahl so nahe wie noch kein Pinneberger Bürgermeister vor ihm.

  • Die Kampagne zur Abwahl der ungeliebten Oberbürgermeisterin hat die sieben Fraktionen im Stadtparlament offenbar stärker geeint als gedacht.

  • Tui-Bezugsrechtehandel um 20.00 Uhr mit der Parkettbörse. einer Abwahl der rot-grünen Regierung profitiert.

  • Die Ex-Oberbürgermeisterin will ihre vorzeitige Abwahl vor zehn Monaten weiter anfechten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­wahl be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ab­wahl lautet: AABHLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ab­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ab­wah­len (Plural).

Abwahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wahl ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.09.2023
  2. hna.de, 13.10.2022
  3. n-tv.de, 20.01.2021
  4. neues-deutschland.de, 18.05.2020
  5. weser-kurier.de, 29.07.2019
  6. jungefreiheit.de, 07.12.2018
  7. focus.de, 16.05.2017
  8. vol.at, 23.10.2016
  9. fr-online.de, 07.06.2015
  10. feedsportal.com, 20.09.2014
  11. derbund.ch, 12.05.2013
  12. tlz.de, 13.02.2012
  13. derwesten.de, 04.07.2011
  14. dewezet.de, 13.09.2010
  15. nwzonline.de, 27.02.2009
  16. tlz.de, 06.10.2008
  17. abendblatt.de, 13.06.2007
  18. berlinonline.de, 05.07.2006
  19. handelsblatt.com, 14.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  21. welt.de, 31.10.2003
  22. berlinonline.de, 27.09.2002
  23. sz, 19.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995