Frauenwahlrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaʊ̯ənˌvaːlʁɛçt]

Silbentrennung

Frauenwahlrecht

Definition bzw. Bedeutung

Recht der Frauen, sich an Wahlen zu beteiligen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau, Fugenelement -en und Wahlrecht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frauenwahlrecht
Genitivdes Frauenwahlrechts/​Frauenwahlrechtes
Dativdem Frauenwahlrecht/​Frauenwahlrechte
Akkusativdas Frauenwahlrecht

Anderes Wort für Frau­en­wahl­recht (Synonyme)

Frauenstimmrecht:
Recht der erwachsenen weiblichen Bevölkerung eines Landes, an politischen Abstimmungen teilzunehmen
Wahlrecht für Frauen

Beispielsätze

  • Außerdem forderten sie das Frauenwahlrecht.

  • Das Frauenwahlrecht ist in den Augen der Taliban auch nicht in Stein gemeißelt.

  • Es sind die Rechte der Frauen im Großen, die man ändern und verbessern muss, so wie damals der schwere Kampf für das Frauenwahlrecht.

  • Was ihnen den Rücken stärkte, war die Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts und die Errungenschaften wie das Frauenwahlrecht.

  • Das Frauenwahlrecht gab es lange nicht.

  • Die Besonderheit bei den Grünen ist, dass das Frauenwahlrecht zieht.

  • Die Besucher erwartet unter anderem eine Ausstellung zu "100 Jahre Frauenwahlrecht".

  • Die Ereignisse fallen nur zufällig in dieselbe Woche: Heute Festakt 100 Jahre Frauenwahlrecht, Samstag CSU-Parteitag.

  • Auch das Frauenwahlrecht feiert in Deutschland dieses Jahr erst seinen 100.

  • Wer waren die tapferen Frauen, die 1908 an der Seite von Emmeline Pankhurst für das Frauenwahlrecht auf die Straße gingen?

  • Gab die Tatsache, dass das Frauenwahlrecht zu Beginn der Russischen Revolution verlangt wurde, dieser Forderung in Luxemburg Aufwind?

  • Vier Jahre nach der Markteinführung von Persil wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt.

  • Frauenwahlrecht, 48-Stunden-Woche, Invalidenversicherung waren damals einige Forderungen der Arbeiterschaft.

  • Anlass ist der 90. Jahrestag des Frauenwahlrechts in Deutschland.

  • Das zeigt die Ausstellung im Stadtmuseum Mit Macht zur Wahl 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa.

  • Vier Tage später führte die Regierung nach dem Sturz des Zaren das Frauenwahlrecht ein.

  • Der Emir von Kuwait will das Frauenwahlrecht einführen und scheitert an seinem konservativen Parlament.

  • Vor zwei Wochen verfehlte ein Gesetzesentwurf zum Frauenwahlrecht im Parlament knapp die Mehrheit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­wahl­recht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Frau­en­wahl­recht lautet: AACEEFHHLNRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Frauenwahlrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­wahl­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenwahlrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenwahlrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 23.02.2022
  2. faz.net, 15.08.2021
  3. rhein-zeitung.de, 07.03.2021
  4. krone.at, 08.03.2021
  5. wienerzeitung.at, 13.06.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 20.02.2019
  7. vienna.at, 21.10.2019
  8. focus.de, 17.01.2019
  9. focus.de, 08.03.2018
  10. freitag.de, 11.03.2018
  11. woxx.lu, 19.10.2017
  12. freitag.de, 15.03.2017
  13. solothurnerzeitung.ch, 14.11.2015
  14. net-tribune.de, 24.01.2009
  15. nwzonline.de, 25.11.2009
  16. rp-online.de, 07.03.2007
  17. spiegel.de, 20.03.2005
  18. welt.de, 18.05.2005