Anfangsschwierigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanfaŋsˌʃviːʁɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Anfangsschwierigkeit (Mehrzahl:Anfangsschwierigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anfang und Schwierigkeit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anfangsschwierigkeitdie Anfangsschwierigkeiten
Genitivdie Anfangsschwierigkeitder Anfangsschwierigkeiten
Dativder Anfangsschwierigkeitden Anfangsschwierigkeiten
Akkusativdie Anfangsschwierigkeitdie Anfangsschwierigkeiten

Anderes Wort für An­fangs­schwie­rig­keit (Synonyme)

Anlaufschwierigkeit(en)
Kinderkrankheit(en) (ugs., fig.):
im übertragenen Sinne: Defekte oder Fehler, die nur am Anfang einer Entwicklung vorkommen
Krankheit, die hauptsächlich bei Kindern auftritt
Startschwierigkeit(en) (Hauptform)

Beispielsätze

  • Nach Anfangsschwierigkeiten ist die Schweiz nun bei allen Treffen der EU zum Kampf gegen das Coronavirus zugeschaltet.

  • Aber auch hier gilt: Das sind vermutlich nur Anfangsschwierigkeiten eines neuen Zeitalters.

  • Die Anfangsschwierigkeiten bei der Probefahrt 1857 trieben die Reederei in den Ruin.

  • Nach einigen Anfangsschwierigkeiten beherrsche man die Silbergalvanik inzwischen „auf höchstem Niveau“.

  • Der FDP-Chef räumte allerdings erneut "Anfangsschwierigkeiten" der schwarz-gelben Koalition im Bund ein.

  • Nach einigen Anfangsschwierigkeiten entwickelte sich die neue gemeinsame Marke Erzquell Pils äußerst positiv.

  • Das sind die "Anfangsschwierigkeiten" des neuen Jh. i.e.

  • Trotz aller Anfangsschwierigkeiten hat Barbarez den Wechsel nach Leverkusen nicht bereut.

  • Anfangsschwierigkeiten gab es zuhauf: Ordnungsamt, Straßenbauamt, Feuerwehr und Polizei mussten Genehmigungen erteilen.

  • Da haben, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, zwei zueinander gefunden.

  • Körting sagte, er hoffe, dass es sich nur um Anfangsschwierigkeiten im Umgang mit den neuen Helmen handelt.

  • Nach Anfangsschwierigkeiten und einer Zwei-Tore-Führung (7:9/15.) für die Tschechen wachten die Gastgeber auf.

  • Auch Gidzenko räumt gewisse Anfangsschwierigkeiten ein.

  • Werden Sie im nächsten Lebensjahr nach Anfangsschwierigkeiten Ihre Pläne schwungvoll durchsetzen.

  • Nach einigen Anfangsschwierigkeiten machen selbst Linke dabei mit, wie man an der Kölner "Stunksitzung" sehen kann.

  • Anfangsschwierigkeiten einer neuen Arbeit im etablierten Haus.

  • Kleine Organisationsprobleme sind nur Anfangsschwierigkeiten.

  • Aber nach Anfangsschwierigkeiten und zeitweise größeren Verlusten hat sich Ikea dem dortigen Geschmack teilweise anpassen müssen.

  • Nach Anfangsschwierigkeiten wurde der MTV Ingolstadt mit 3:1 (1:1) Toren bezwungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­fangs­schwie­rig­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral An­fangs­schwie­rig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von An­fangs­schwie­rig­keit lautet: AACEEFGGHIIIKNNRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Golf
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort An­fangs­schwie­rig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für An­fangs­schwie­rig­kei­ten (Plural).

Anfangsschwierigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fangs­schwie­rig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfangsschwierigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfangsschwierigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 05.04.2020
  2. freitag.de, 27.05.2019
  3. diepresse.com, 16.07.2015
  4. nordbayern.de, 20.10.2014
  5. de.news.yahoo.com, 05.02.2010
  6. siegener-zeitung.de, 07.09.2010
  7. nzz.ch, 08.11.2008
  8. sueddeutsche.de, 20.10.2006
  9. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  10. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  11. berlinonline.de, 24.09.2003
  12. heute.t-online.de, 05.01.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. BILD 1999
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Welt 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995