Intro

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntʁo ]

Silbentrennung

Einzahl:Intro
Mehrzahl:Intros

Definition bzw. Bedeutung

Kurze, thematisch angepasste Einleitung in ein Unterhaltungswerk oder -programm.

Begriffsursprung

Kurzform für Introduktion; entlehnt über das amerikanisch-englische introduction vom lateinischen introductio „Einführung“, „Einleitung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Introdie Intros
Genitivdes Introsder Intros
Dativdem Introden Intros
Akkusativdas Introdie Intros

Anderes Wort für In­tro (Synonyme)

Auftakt:
Musik, Plural selten: unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Musik: der Phrasenbeginn im Auftakt; Anakrusis
Einführung:
Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz
Bekanntmachen eines Neulings mit einem Thema
Einleitung:
am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
Eröffnung:
das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Ouvertüre:
Eröffnungssatz der Suite
instrumentales Einleitungsstück einer Oper, das üblicherweise bei noch geschlossenem Vorhang gespielt wird und oft die wichtigsten musikalischen Gedanken des Werkes bereits vorab zusammenfassend vorstellt
Vorspann:
Medien: Einleitung zu einem Film oder Buch
vorgespanntes Fahrzeug oder Tier, meist zum Vorwärtsziehen

Sinnverwandte Wörter

An­fang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Be­ginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Pro­log:
Auftaktzeitfahren im Radrennen
ein slawisches Heiligenverzeichnis
Vor­be­mer­kung:
einleitende Bemerkung, meist als Vorwort eines Buches oder Vortrags
Vor­re­de:
mündlich oder schriftlich: einleitende Worte (bevor ein eigentlicher Beitrag kommt)
vorab gegebene Information (oft zu organisatorischen Fragen oder besserem Einstimmen auf ein Thema)
Vor­spiel:
(meist kurzes) Einleitungsstück
allgemein: das, was vor dem Wesentlichen kommt; das, was den Weg zur Hauptsache vorbereitet
Vor­wort:
Einleitung eines Buches, Vorrede

Gegenteil von In­tro (Antonyme)

Ab­spann:
Text, der am Ende des Films, einer Sendung gezeigt wird, der Informationen über Mitwirkende, Regie, Produktion, Rechte und Ähnliches präsentiert
Aus­gang:
das Ende, das Ergebnis, die Lösung eines Prozesses, einer Handlung, Verhandlung, eines Konfliktes, eines Verfahrens, eines Spiels, eines Zeitraumes usw.
das Herausgehen oder Hinausgehen
En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Outro

Beispielsätze

  • Das Lied hat ein sehr originelles Intro.

  • Yanni übersprang das Intro.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Keine ausschweifenden Intros, keine langen Strophen.

  • Keine Sorge, in Überschrift und Intro dieser Meldungen haben wir definitiv genug eingebaut, ab sofort bleiben wir ernst!

  • Das Intro ist eine peppige Version des bekannten Wälderlieds „Ein Wälderdorf“.

  • Intro (Wladimir Kaminer): "Nicht alle Geschäfte auf unserer Straße haben die dreimonatige Corona-Pause überlebt.

  • Als kleine Einstimmung auf den Release hat Publisher Bandai Namco jetzt das fünf Minuten lange Intro des Spiels veröffentlicht.

  • Doch welche Wucht „Meta“ entfaltet, zeigt schon das Intro.

  • Dieses Intro deutet den neuen Electro-Pop-Sound der Band an und hat wie der Rest des Konzerts arge Längen.

  • Das Intro fand ich auch wieder sehr cool.

  • Cool wäre es das gleiche Intro noch mal zu verwenden, dann aber mit einer völlig neuen Zeitlinie.

  • Bei einigen schlatete ich gleich nach dem Intro weiter, weil mir die Lieder zu kitschtig waren.

  • Die Geschichte existiert jedoch nur auf dem Papier; im Spiel geht es ohne Intro sofort auf die Piste.

  • Dieses Bild aus dem Intro von Homefront, gibt es in Japan nicht zu sehen.

  • Das Intro des neuen 007-Games "Blood Stone" erinnert stark an die Vortitelsequenzen der bekannten James Bond-Filmabenteuer.

  • Allzuviel gibt Infinity Ward allerdings nicht preis, das Video ist gerade einmal 28 Sekunden lang (inklusive Intro und Outro).

  • Das Programm startete mit einem Intro der beiden Kultmoderatoren zu "Highway to Hell" von ACDC.

  • Mite ist eine kleine, feine Intro von den Rebels.

  • Intro Merkel: "Meine sehr verehrten Damen und Herren!

  • Intro" feiert, im Gebäude 9 darf gratuliert werden.

  • Hier mal ein verzögertes, mit den Beatles unterlegtes Intro, dort mal eine kurze Snoop-Dogg-Parodie.

  • Aber ganz offensichtlich hat mein Intro den Mann Gottes verwirrt.

Übersetzungen

Anagramme

  • Torin

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm In­tro be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral In­tros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­tro lautet: INORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort In­tro (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für In­tros (Plural).

Intro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­tro kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Intro to Bluetooth Low Energy Mohammad Afaneh | ISBN: 979-8-98912-261-5

Film- & Serientitel

  • Luchsdigital Intro (Kurzfilm, 2015)
  • ThanathanMedia: Intro 2015 (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12103604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. luzernerzeitung.ch, 27.02.2023
  4. gamestar.de, 13.01.2022
  5. vienna.at, 05.04.2021
  6. tagesspiegel.de, 29.06.2020
  7. gamestar.de, 09.01.2019
  8. taz.de, 18.02.2018
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 26.03.2017
  10. feedproxy.google.com, 23.06.2015
  11. gamestar.de, 14.05.2014
  12. blogigo.de, 14.12.2013
  13. gbase.de, 10.09.2012
  14. feedsportal.com, 07.02.2011
  15. cinema.de, 18.07.2010
  16. tweakpc.de, 22.05.2009
  17. syke.mzv.net, 24.11.2008
  18. 4players.de, 02.12.2007
  19. welt.de, 16.12.2006
  20. ksta.de, 17.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  22. abendblatt.de, 13.05.2005
  23. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  24. welt.de, 17.11.2004
  25. Die Zeit (22/2002)
  26. sz, 07.11.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. TAZ 1995