Abspann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃpan ]

Silbentrennung

Einzahl:Abspann
Mehrzahl:Abspanne / Abspänne

Definition bzw. Bedeutung

Text, der am Ende des Films, einer Sendung gezeigt wird, der Informationen über Mitwirkende, Regie, Produktion, Rechte und Ähnliches präsentiert.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs abspannen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abspanndie Abspanne/​Abspänne
Genitivdes Abspannes/​Abspannsder Abspanne/​Abspänne
Dativdem Abspann/​Abspanneden Abspannen/​Abspännen
Akkusativden Abspanndie Abspanne/​Abspänne

Anderes Wort für Ab­spann (Synonyme)

Bandende
Nachspann:
Text, der am Ende des Films, einer Sendung gezeigt wird, der Informationen über Mitwirkende, Regie, Produktion, Rechte und Ähnliches präsentiert

Gegenteil von Ab­spann (Antonyme)

Vor­spann:
Medien: Einleitung zu einem Film oder Buch
vorgespanntes Fahrzeug oder Tier, meist zum Vorwärtsziehen

Beispielsätze

  • Laut Abspann gibt es ein alternatives Filmende.

  • Im Abspann des Films erscheinen die Namen der Mitwirkenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die TV-Version des Films (105 Minuten ohne Abspann) geht mit Werbeunterbrechung bis 00:45 Uhr.

  • Bereits während des gut halbstündigen Abspanns macht sich so etwas wie Wehmut breit.

  • Im Abspann stehen Sie als „Miniature Supervisor“.

  • Einige Zuseher verlassen den Saal, andere pfeifen nach dem Abspann.

  • Dieses durch und durch charmante Erlebnis bietet nach dem Abspann zusätzliche, noch kniffligere Herausforderungen.

  • Auch nach dieser Folge sitzt man zum Abspann auf dem Sofa und applaudiert.

  • Zwar ging der Versuch daneben, doch im Abspann des Films wird deutlich, dass sie sich Unterstützung heranzieht: Adam Warlock.

  • Aber gut, man soll einen Film ja nicht vor dem Abspann doof finden, und bis dahin dauert es noch.

  • Einen Abspann hat „Taxi“ übrigens nicht – das Auto bleibt stehen, das Kino geht weiter.

  • Spiele, nach deren Abspann man sich denkt: „Das war jetzt aber … OK“.

  • Alle Szenen sind mit Vor- und Abspann voneinander getrennt.

  • Meine Träume sind so abenteuerlich, sie sollten am Ende einen Abspann haben.

  • Aber Asger Jorn und Jean Dubuffet, die laut Abspann diese Musik verantworten, haben ihren Ruf ja auch nicht als Komponisten erworben.

  • Die Zuschauer im Berlinale-Palast klatschten nach der Vorführung zwar höflich, viele verliessen aber gleich zu Beginn des Abspanns den Saal.

  • Außerdem beträgt die Spieldauer nur 90 Minuten plus Abspann.

  • Es ist Davids Film", sagte John, "Er hat die meiste Arbeit erledigt, ich werde lediglich im Abspann als Produzent genannt.

  • Ihre kritische Einschätzung, Werbehinweise in den Abspann einer Sendung aufzunehmen, teile ich.

  • Nach dem rauschenden Applaus während des Abspanns eilten die Gäste durch Sturm und Regen ins Palais der Kulturbrauerei.

  • Diese Strategien zeigen: Der Abspann ist im Grunde nicht fürs Publikum gemacht, sondern für die, die drinstehen.

  • Ganz einfach", erklärt der, "bleiben Sie im Kino oder vor dem Fernseher sitzen, wenn der Abspann läuft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­spann be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­span­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­spann lautet: AABNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ab­spann (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ab­span­ne und 18 Punkte für Ab­spän­ne (Plural).

Abspann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­spann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abspann Steve Tesich | ISBN: 978-3-03695-950-4

Film- & Serientitel

  • First Cut – Oder wo ist der Abspann?! (Kurzfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abspann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abspann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1691784 & 1258935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 08.07.2023
  2. derstandard.at, 11.11.2022
  3. freitag.de, 26.10.2021
  4. derstandard.at, 02.04.2020
  5. blog.de.playstation.com, 18.12.2019
  6. faz.net, 13.01.2018
  7. gamestar.de, 11.05.2017
  8. welt.de, 05.08.2016
  9. diepresse.com, 23.07.2015
  10. 4players.de, 23.01.2014
  11. welt.de, 31.08.2013
  12. zeit.de, 15.02.2012
  13. faz.net, 25.03.2011
  14. cash.ch, 15.02.2010
  15. biograph-online.de, 24.01.2008
  16. aachener-zeitung.de, 21.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  19. Die Zeit (07/2002)
  20. f-r.de, 29.05.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.2001
  22. bz, 21.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996