Instrumental

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: in­s­t­ru­men­tal (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnstʁumɛnˈtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Instrumental
Mehrzahl:Instrumentale

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Fall (Kasus) der Tiefenstruktur, der das Mittel/Werkzeug benennt

  • ein Musikstück, das ohne Gesang auskommt und nur mit (Musik-)Instrumenten gespielt wird

  • in etlichen Sprachen ein Fall (Kasus) mit eigener Flexionsendung, der das Mittel/Werkzeug benennt, mit dem die Handlung, die im Satz behandelt wird, erfolgt

Begriffsursprung

Entlehnt vom französischen Wort instrumental, was sich auf das mittellateinische instrumentalis und instrumentum „Instrument, Werkzeug“ bezieht Entlehnung aus dem Englischen von instrumental

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Instrumentaldie Instrumentale
Genitivdes Instrumentalsder Instrumentale
Dativdem Instrumentalden Instrumentalen
Akkusativden Instrumentaldie Instrumentale

Anderes Wort für In­s­t­ru­men­tal (Synonyme)

Instrumentalstück
Instrumentalis:
Fall/Kasus, der die Verwendung eines Substantivs als Mittel/Werkzeug beschreibt
Womit-Fall (ugs.)
Womitfall

Gegenteil von In­s­t­ru­men­tal (Antonyme)

Ab­la­tiv:
Kasus, der meist eine Trennung oder Entfernung ausdrückt, aber je nach Sprache auch andere Funktionen übernehmen kann
Wort, das in diesem Kasus steht
Ak­ku­sa­tiv:
4. Fall (Kasus) (Wen-Fall) der Deklination (Beugung) von Wörtern
Da­tiv:
Sprachwissenschaft: Wem-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 3. Fall (Kasus)
Gebefall
Ge­ni­tiv:
Wes-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 2. Fall (Kasus)
Herkunftsfall
Kla­ge­en­dung:
der Akkusativ
Kla­ge­fall:
der Akkusativ
Recht: Bedingung für eine Klage, Vorliegen einer Klage
Lo­ka­tiv:
Linguistik, speziell Kasusgrammatik: derjenige Tiefenkasus (semantische Rolle), der eine Ortsangabe enthält
Linguistik: Kasus, der den Ort angibt, an dem sich etwas befindet (= Lokalkasus)
Nehmfall
Nennendung
Nennfall
No­mi­na­tiv:
erster Fall (Kasus) der Deklination (Beugung) von Wörtern
Ortsfall
Ruffall
Vo­ka­tiv:
Linguistik: der Fall (Kasus), der (zum Beispiel im Lateinischen, Serbischen oder Kurdischen) bei einem Anruf oder bei einer Anrede verwendet wird; in vielen anderen Sprachen, zum Beispiel im Deutschen, wird diese Funktion vom Nominativ (Anredenominativ) übernommen
Wem­fall:
Synonym von Dativ
Wen­fall:
Grammatik: Synonym zu Akkusativ, 4. Fall
Wer­fall:
der Fall, in dem das Subjekt oder Prädikatsnomen eines Satzes steht (siehe auch Nominativ)
Wes­fall:
Synonym von Genitiv
Zeugefall

Beispielsätze

Russisch ist eine Sprache, die einen Instrumental mit eigenen Flexionsendungen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Gößnitzer Kammerorchester Collegium Instrumentale wird am 10. Juni in der Stadt zu erleben sein.

  • Auch das Instrumental wurde von «Hiasigaburscht» komponiert.

  • Das Instrumental erinnert sehr an David Bowie, Punk und Funk, und die Stimme von the Weeknd deckt das übrige.

  • Bei solch einem Instrumental und einer Punchline-Maschine wie kann nichts mehr schiefgehen – anschauen und Spaß haben!

  • Weil ich gewisse Lines ändern, dem Instrumental neue Elemente hinzufügen und den Beat verändern kann.

  • Er produziert Beats, die meistens für sich alleine stehen, sogenannte „Instrumentals“.

  • Danach kam eine Doku über Jean Michel Jarre und sein bekanntes Instrumental Oxygen 4. Auch toll!

  • Die beiden Instrumentals "Blade Ragga" und "Semira" servieren im Anschluss Puzzle-Kost für Eingefleischte.

  • Auf trägem Instrumental rollen YG und Konsorten "on dubs durch die Straßen und zollen Dr. Dre Respekt.

  • Für Cleaning Out My Closet übernahm Angel Haze das Instrumental des gleichnamigen Eminem-Klassikers.

  • Wirklich hörenswert sind die Passagen aus Vocal-Samples und Instrumentals nicht.

  • Mich lullen gar zu schlicht gestrickte Instrumentals aber ein.

  • Nun mit einem zweieinhalbminütigen Instrumental einzusteigen ist nicht unbedingt der Brüller.

  • Eine schön dubbige Bassline untermalt das Instrumental, das im zweiten Teil rasant an Fahrt aufnimmt.

  • Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es oft zu guten Songs keine Instrumentals gibt.

  • Deshalb wirds wohl auch eine Edel-Edition geben, wo die ganzen Instrumentals drauf sind.

  • Die Instrumentals, mit einer Ausnahme sämtlich von Ne-Yo mitproduziert, kranken vielerorts an wuchernder Unausgewogenheit.

  • Wenn Geraldine MacGowan zwischendurch mal ihre Stimme ausruhen lässt, wird ein Feuerwerk aus irischen Instrumentals abgefeuert.

  • Danach folgte mit Band das vergnügt-jazzige Instrumental "Reptile" und ein mit emotionaler Perfektion gespieltes "Tears In Heaven".

  • Die derzeit weltweit heißeste Instrumental Easy-Jazz-Soul-Band kommt direkt aus Big Apple.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: instrumental case (männlich)
  • Französisch:
    • cas instrumental
    • instrumental
  • Georgisch:
    • მოქმედებითი ბრუნვა
    • მოქმედებითი
  • Niederländisch:
    • instrumentalis
    • achtste naamval
  • Niedersorbisch: instrumental (männlich)
  • Obersorbisch:
    • instrumental
    • pjaty pad
  • Polnisch: narzędnik
  • Rumänisch: caz instrumental (sächlich)
  • Russisch: творительный падеж
  • Schwedisch: instrumentalis
  • Serbisch:
    • шести падеж (šesti padež)
    • инструментал (instrumental) (männlich)
  • Slowakisch: inštrumentál (männlich)
  • Slowenisch:
    • orodnik (männlich)
    • instrumental (männlich)
  • Türkisch: araç durumu

Was reimt sich auf In­s­t­ru­men­tal?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­s­t­ru­men­tal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, U und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­s­t­ru­men­ta­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von In­s­t­ru­men­tal lautet: AEILMNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort In­s­t­ru­men­tal (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­s­t­ru­men­ta­le (Plural).

Instrumental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­s­t­ru­men­tal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­zi­a­tiv:
ein mit dem Instrumental eng verwandter Kasus der Begleitung oder Zusammensein ausdrückt.

Buchtitel

  • Harry Potter Instrumental Solos for Strings John Williams, Patrick Doyle, Nicholas Hooper | ISBN: 978-0-73908-836-4
  • Instrumental Variable Methods for System Identification T. Söderström, P. G. Stoica | ISBN: 978-3-54012-814-4
  • The Lord of the Rings Instrumental Solos for Strings Howard Shore | ISBN: 978-0-75792-329-6
  • Who's Afraid of Instrumental Reason? Hanno Sauer | ISBN: 978-3-82889-841-7
  • Worship Song Book Instrumental Trombone Easy To Play Mary Taylor | ISBN: 979-8-21148-814-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Instrumental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Instrumental. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. otz.de, 06.06.2023
  3. vaterland.li, 07.08.2020
  4. blackbeats.fm, 19.02.2019
  5. rap.de, 24.05.2018
  6. rap.de, 28.10.2018
  7. bz-berlin.de, 23.06.2016
  8. blogigo.de, 20.09.2015
  9. feed.laut.de, 13.07.2015
  10. feed.laut.de, 28.11.2014
  11. blog.zeit.de, 10.01.2014
  12. laut.de, 10.10.2014
  13. zeit.de, 13.09.2013
  14. laut.de, 28.02.2013
  15. laut.de, 11.10.2012
  16. mzee.com, 03.04.2009
  17. laut.de, 14.08.2008
  18. laut.de, 25.07.2007
  19. bkz-online.de, 05.04.2006
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996