Ablativ

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈablaˌtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Ablativ
Mehrzahl:Ablative

Definition bzw. Bedeutung

  • Kasus, der meist eine Trennung oder Entfernung ausdrückt, aber je nach Sprache auch andere Funktionen übernehmen kann.

  • Wort, das in diesem Kasus steht

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch (cāsus) ablātīvus in lateinischer Form entlehnt; heutige Wortform 18. Jahrhundert. Ablativus ist abgeleitet von dem lateinischen Verb auferre „wegtragen von“.

Abkürzung

  • Abl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ablativdie Ablative
Genitivdes Ablativsder Ablative
Dativdem Ablativden Ablativen
Akkusativden Ablativdie Ablative

Anderes Wort für Ab­la­tiv (Synonyme)

Nehmendung
Trennungsfall
Woher-Fall (ugs.)
Woherfall

Gegenteil von Ab­la­tiv (Antonyme)

Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus

Beispielsätze

  • Sucht alle Ablative in diesem Text und unterstreicht diese blau.

  • Im Lateinischen hat der Ablativ auch die Funktionen eines Instrumentals und Lokativs.

  • Die deutsche Sprache verwendet in Ermangelung eines Ablativs meistens hierfür den Dativ.

  • Der Ablativ Plural von „rosa“ lautet „rosis“.

  • Im Lateinischen gibt es die sechs Kasus Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und Vokativ.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • rrjedhore (weiblich)
    • rasë rrjedhore (weiblich)
  • Armenisch: բացառական (batsarakan)
  • Bulgarisch: аблативен падеж (ablativen padež) (männlich)
  • Dänisch: ablativ
  • Englisch:
    • ablative
    • ablative case
  • Esperanto: ablativo
  • Färöisch: ablativ
  • Finnisch:
    • ablatiivi
    • ulkoeranto
  • Französisch: ablatif (männlich)
  • Georgisch: აბლატივი (ablativi)
  • Hebräisch: -יחסת ב- או מן
  • Interlingua: ablative
  • Italienisch: ablativo (männlich)
  • Japanisch: 奪格
  • Katalanisch: ablatiu (männlich)
  • Kurmandschi: ablatîv (weiblich)
  • Latein:
    • casus ablativus (männlich)
    • ablativus (männlich)
  • Lettisch: ablatīvs
  • Neugriechisch: αφαιρετική (aferetikí ptósi) (weiblich)
  • Niederländisch: ablatief
  • Novial: ablative
  • Polnisch:
    • ablatiwus (männlich)
    • ablativus (männlich)
    • ablatyw (männlich)
  • Portugiesisch: ablativo (männlich)
  • Russisch: аблятивный падеж (männlich)
  • Schwedisch: ablativ
  • Serbisch: аблатив (ablativ) (männlich)
  • Sizilianisch: abblativu (männlich)
  • Spanisch: ablativo (männlich)
  • Tschechisch: ablativ (männlich)
  • Türkisch:
    • -den hâli
    • ayrılma hâli
    • çıkma hâli
  • Ungarisch:
    • ablativus
    • határozói eset
    • határozóeset
    • elöljárós eset

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­la­tiv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ab­la­ti­ve nach dem B, ers­ten A und I.

Das Alphagramm von Ab­la­tiv lautet: AABILTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­la­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ab­la­ti­ve (Plural).

Ablativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­la­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­la­ti­visch:
Linguistik: sich auf den Ablativ beziehend, im Ablativ stehend
Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus:
Linguistik, speziell Latinistik: syntaktisch satzwertige Wortgruppe, die im Ablativ steht und in der Regel aus einem Partizip mit Bezugswort besteht
Ca­sus ob­li­quus:
Linguistik: ungerader, abhängiger Fall/Kasus: Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ und zuweilen auch Vokativ

Buchtitel

  • Zum Gebrauch des Ablativ bei Vergil Hans Kern | ISBN: 978-3-38657-633-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ablativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ablativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3555455 & 2697026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742